Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod/Vorspiel/XI [Ihr bangt der Obern pracht nie mehr zu nennen] [Literatur]

XI Ihr bangt der Obern pracht nie mehr zu nennen Wenn nicht auf schwerer stirn ihr blitz euch zückt Der sich nicht rufen lässt .. die kinder flennen Um selige stunde die so kurz nur schmückt. Dann fleckt auf jedem wort ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 5, Berlin 1932, S. 21-22.: XI [Ihr bangt der Obern pracht nie mehr zu nennen]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Hundert jar vnrecht - ward nie kein stund recht [Literatur]

Hundert jar vnrecht / ward nie kein stund recht. Recht bleibt allzeit vnd ewig recht / es kan auch nit vnrecht werden / vnd wenn es vil tausent jar für vnrecht ist gehalten. Diß ist ein starcke erfarung / wie die warheyt allzeit obsiget / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 32-33.: Hundert jar vnrecht - ward nie kein stund recht

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ein frommes weib kan man mit gold nit überwegen [Literatur]

Ein frommes weib kan man mit gold nit überwegen. Den mann hat Gott wol beseliget / dem er ein frommes weib beschert. Es ist auch kein grösser seligkeyt auff erden / denn so ein man ein wolgezogen / gehorsam / züchtig weib vber kompt. Salomon ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 30.: Ein frommes weib kan man mit gold nit überwegen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Mancher muß entgelten - des er nie genossen hat [2] [Literatur]

Mancher můß entgelten / des er nie genossen hat. Es macht ein böser bůb / daß sein ... ... . Vnn dieweil wir dem vrtheyl folgen / so můß mancher entgelten des er nie genossen hat / das ist / mit vnschuld můß ers entgelten. Ein ander ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 242.: Mancher muß entgelten - des er nie genossen hat [2]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Man gelebt eines Gotts - aber nit eins menschen [Literatur]

Man gelebt eines Gotts / aber nit eins menschen. Vnus Deus, & plures amici. So sich einer ... ... / duncken laßt /spricht man: Ey lieber / man gelebt eines Gotts / aber nit eines menschen / Wer leuchtet ehe du warest?

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 10.: Man gelebt eines Gotts - aber nit eins menschen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Mancher muß entgelten - des er nie genossen hat [Literatur]

Mancher můß entgelten / des er nie genossen hat. Canis peccatum suis dependet. Auff dise weise sagt mann: Der Herren sünd / der bauren bůß. Wann die Herren einander rauffen / můß der arm man das har darleihen / Vnd geht gemeynlich also / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 47.: Mancher muß entgelten - des er nie genossen hat

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Erfaren wirs nit new - so erfaren wirs doch alt [Literatur]

Erfaren wirs nit new / so erfaren wirs doch alt. Es bleibt nichts verhelt oder verschwigen / Erfaren wirs nit new / so erfaren wirs alt / Ist gleich als einverachtũg / vnd nicht wissen wöllen / was man vns nit wil wissen lassen.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 204.: Erfaren wirs nit new - so erfaren wirs doch alt

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Lieb haben vnd nit geniessen - Möcht den teufel verdriessen [Literatur]

Lieb haben vnd nit geniessen / Möcht den teufel verdriessen. Wie wee dem ist / der liebe sůcht da keine ist.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 347.: Lieb haben vnd nit geniessen - Möcht den teufel verdriessen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/28. Von Penitentz und Bußwürcken, muß hie ein Exempel von den Ratten gesagt sein/290. Der Adler sach den Fogler nit [Literatur]

... grosen Fogler und das Garn nit gesehen? Sein mir und meiner Gesellen Augen nit jetz besser, dan dir die deine? Du armes Thier, du můst ... ... Geistlicheit grose Narren sein. Sie künnen einer Luß ein Buntschůhe machen und sehen nit den grosen Tüffel, der sie in ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 183-184.: 290. Der Adler sach den Fogler nit

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es seind nit alle köch - die lange messer tragen [Literatur]

Es seind nit alle köch / die lange messer tragen. Mann sol den man nit darfür halten / darfür man in versihet. Mancher hat kein ... ... Esopus: Herr Philosophe / Man sol nach dem sinn vnnd gemüt / vnd nit nach dem eusserlichen ansehen einen menschen richten ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 28-29.: Es seind nit alle köch - die lange messer tragen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Auß gebraten eyern kommen nit kücken oder hünlin [Literatur]

Auß gebraten eyern kommen nit kücken oder hünlin. Reichthumb kompt nit von geuden sonder von ... ... recht ist der wachenden / Man schlafft sich nit gelert / Die kart gibts nit / Man bricht nit kunst võ eim zaun. Man lißt nit trauben võ den dornhecken / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 213.: Auß gebraten eyern kommen nit kücken oder hünlin

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Stich die nit bluten - thun weer dann die andern [Literatur]

Stich die nit blůten / thůn weer dann die andern. Verborgner neid vnnd feind ... ... /Erstlich daß sie schaden / zum andern / daß mann sich vor den stichen nit hüten kan Wider des schmeychlers vnd heymlichen feinds stich / kan niemandt keinn schilt ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 226.: Stich die nit bluten - thun weer dann die andern

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Geister geneckt/697. Z' Spettlä tüet nië güet [Märchen]

697. Z' Spettlä tüet nië güet. Dass es in einer Hütte der Alp Stössi geistete, ... ... Und ein Zuhörer meint: »Äs cha sy wië nitt; aber z'spettlä tüet nië güet, das isch äs Alt's.« Albin Gnos, Maderanertal, 70 ...

Märchen der Welt im Volltext: 697. Z' Spettlä tüet nië güet

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Er ist reich daheym - er weyß aber sein hauß nit [Literatur]

Er ist reich daheym / er weyß aber sein hauß nit. Phaniæ ianua. Phanias gab groß reichthumb für / so er daheym hette / hett aber ferr heym.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 298.: Er ist reich daheym - er weyß aber sein hauß nit

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/12. Von dem herten Orden der Ee. Von ersamen Frawen/141. Die Römerin glorigiert in iren Kindern und nit in Gezierden [Literatur]

... Die Römerin glorigiert in iren Kindern und nit in Gezierden. Es was ein Frau zů Rom, die hieß ... ... sie in, wan sie betten, das sie sehen, das sie das Maul nit zů weit uffthüen, und lachen etwan darvor und lůgen, wie es inen ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 95-96.: 141. Die Römerin glorigiert in iren Kindern und nit in Gezierden

Kempen, Thomas von/Werke/Das Buch von der Nachfolge Christi/Drittes Buch. Vom inneren Trost/35. Kapitel. In diesem Leben sind wir nie vor Versuchung sicher. [Literatur]

35. Kapitel In diesem Leben sind wir nie vor Versuchung sicher. 1. Der Herr: Mein Sohn, in diesem Leben bist du nie vor Angriff sicher. So lange du lebst, hast du geistliche Wehr und Waffen ...

Literatur im Volltext: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 7663, Stuttgart., S. 141-143.: 35. Kapitel. In diesem Leben sind wir nie vor Versuchung sicher.

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wer nit kinder hat - der weyßt nit warumb er lebt [Literatur]

Wer nit kinder hat / der weyßt nit warumb er lebt. Vatter ... ... sůcht sein narung / vnnd weyß nit wem er sie sůcht /der thůts nit mit freuden / oder der geitz můß jn besessen haben. Auff die ... ... vnd was wir hinder vns verlassen. Wer aber nit kinder hat / mit dem stirbt sein namen vnd güter ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 181-182.: Wer nit kinder hat - der weyßt nit warumb er lebt

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Es ist nie kein sack seiden worde - ob er wol voll gulden ist [Literatur]

Es ist nie kein sack seiden wordē / ob er wol voll gulden ist. Der geleert / der werdt. Kunst hat gunst.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 348.: Es ist nie kein sack seiden worde - ob er wol voll gulden ist

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es hilfft nit wol spannen - sonder wol abschiessen [Literatur]

Es hilfft nit wol spannen / sonder wol abschiessen. Am ... ... halb theyl der arbeyt / aber noch nit gar das ende /d' nachtruck thůts erst / das spilkarten ... ... biß zum fürgesteckten zil lauffen / biß zum sig streiten / vnd nit im grund erligen / sonder den thurn biß zũ knopff füren ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 220-221.: Es hilfft nit wol spannen - sonder wol abschiessen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Du gebst einn bösen Zygeuner - kanst nit waarsagen [Literatur]

Du gebst einn bösen Zygeuner / kanst nit waarsagen. Es ist ein Welsche nation / die pflegt sich in ... ... jn höflich lügē straffen / sagē wir /Er geb einn bösen Zygeuner / künte nit waarsagē.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 203-204.: Du gebst einn bösen Zygeuner - kanst nit waarsagen
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon