Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Der freund weise sol mann wissen - aber nit hassen [Literatur]

Der freund weise sol mann wissen / aber nit hassen. Mores amici noueris, non oderis. ... ... ist / so schweig. Der freund gebrechē sol mann kennen / aber nit nennen. Einer sol des andern last / bürd / weise / gebrechen / vnd aberlitz / wissen vnn tragen / nit negen vnn nagē.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 131-132.: Der freund weise sol mann wissen - aber nit hassen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Hat mirs Gott bescheret - so nimpt mirs S Peter nit [Literatur]

... wie vil vnd lang du wilt / dann es hilfft nit frü auffstehen / nit spat nider gehen / sich abhüngeren vnnd vom hals ... ... das můß jm werden / vnd Sanct Peter der höchst Apostel kans nit hindern etc. geschweig dann eyn geringer heilig. Man braucht dises ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 5.: Hat mirs Gott bescheret - so nimpt mirs S Peter nit

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wenn die sackpfeiff nit voll ist - so kirrt sie nit [Literatur]

Wenn die sackpfeiff nit voll ist / so kirrt sie nit. Das ist ein Teutsch Metaphora / vnnd bezeugt / daß ... ... leuten wie den sackpfeiffen / dann sie sind betrübt vnd vngemůt / wenn sie nit voll seind / vnd wenn sie voll werden ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 288-289.: Wenn die sackpfeiff nit voll ist - so kirrt sie nit

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wem nit zurathen steht - dem ist auch nit zuhelffen [Literatur]

Wem nit zurathen steht / dem ist auch nit zuhelffen. Ein junger man kan neun mal verderben / vnd dennoch ... ... widerfaren / Er lasset jm sagen vnd rathen / darumb ob es jhm gleich heut nit gerath /so kan es doch morgen gerathen.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 29.: Wem nit zurathen steht - dem ist auch nit zuhelffen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Es schadt nicht wann die hund bellen - wann sie nur nit beissen [Literatur]

Es schadt nicht wann die hund bellen / wann sie nur nit beissen. Hvnd die vil bellen / beissen selren / darumb můß mann sie bellen lassen / wer kan ieder man das maul verstopffen / man můß die leut reden lassen. Es ist gůt mit ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 337.: Es schadt nicht wann die hund bellen - wann sie nur nit beissen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Man fahet nit vil - wann man die hund zu lauffen oder jagen nöt [Literatur]

Man fahet nit vil / wann man die hund zu lauffen oder jagen nöt. Mit nicht fahet man nicht. Mit lehren händen fahet man keinn Falcken oder Habich. Der etwas gewinnen wil / můß etwas dran setzen. Es ist gůt mit kindern spilen. Richt ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 343.: Man fahet nit vil - wann man die hund zu lauffen oder jagen nöt

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./703. Medizinischer Aberglauben/32. [Man soll eine Wiege nie »untersübersich« hinstellen] [Literatur]

32. Man soll eine Wiege nie »untersübersich« hinstellen, weil die Kinder sonst Gichter bekommen. Ertingen.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 486.: 32. [Man soll eine Wiege nie »untersübersich« hinstellen]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Gott gibt eim wol den Ochsen - aber nit bein hörnern [Literatur]

Gott gibt eim wol den Ochsen / aber nit bein hörnern. Dij bona laboribus uendunt. Vmb arbeyt haben die Götter alle güter feyl. Fleiß bricht alle eiß. Mühe vnnd arbeyt fert durch die hell. Dem fleiß stehet nicht vor. Es wirt keim nicht ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 72.: Gott gibt eim wol den Ochsen - aber nit bein hörnern

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ein mal geht hin - komm aber zum andern mal nit wider [Literatur]

... wider vns ein mal thůt / vnd versihet es also / dz ers nit mit willen thůt / dem schenckt manns billich / der laßts jm ein ... ... auß boßheyt geschehen / dann er hat das erste so jm geschenckt ward / nit geachtet / darumb ist er straffwirdig.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 184-185.: Ein mal geht hin - komm aber zum andern mal nit wider

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Thet das - der tantz würde jm nit halb so wol anstehn [Literatur]

Thet das / der tantz würde jm nit halb so wol anstehn. Tantzen / singen vnnd springen gehört zur frölicheyt /vnd wer von hertzen frölich ist / dem stehet tantzen /singen vnnd springen wolan. Ein trawriger tantzt /singt vnd springt übel / denn er ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 158.: Thet das - der tantz würde jm nit halb so wol anstehn

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Der sich nit vil annimpt - des nimpt sich iederman an [Literatur]

Der sich nit vil annimpt / des nimpt sich iederman an. Wenig metzengschäfft hat man gern. Mit wenig gsatzen regiert man wol. Je weniger gesatz / ie besser recht / ie weniger übertrettens / Je mehr gsatz / ie mehr sünde. Wider der welt wohn ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 265.: Der sich nit vil annimpt - des nimpt sich iederman an

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Er hat nit der muß - daß er sich hindern ohren krawet [Literatur]

Er hat nit der můß / daß er sich hindern ohren krawet. Es krawen sich vil / da sie nit juckt oder beisset.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 313.: Er hat nit der muß - daß er sich hindern ohren krawet

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/346. Der Nix von Giebichenstein holt die Wehemutter [Literatur]

346. Der Nix von Giebichenstein holt die Wehemutter. 415 ... ... stand ihr bei. Und als sie fertig war und der Nix aus der Stube ging, ihre Bezahlung zu holen, raunte ihr das Weibchen ... ... . »Das ist Dein Glück, Alte,« sprach der Nix »hättest Du mehr genommen, so hätte ich Dir ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 303-304.: 346. Der Nix von Giebichenstein holt die Wehemutter

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/[Wie kommt es, daß ich nie in Bavens Predigt bin] [Literatur]

[Wie kommt es, daß ich nie in Bavens Predigt bin?] Auf Bavium Wie kommt es, daß ich nie in Bavens Predigt bin? Ich weis und kenne ja die Kezer schon vorhin ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 279-281.: [Wie kommt es, daß ich nie in Bavens Predigt bin]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Was dich nit angehet - darnach soltu auch nicht fragen [Literatur]

Was dich nit angehet / darnach soltu auch nicht fragen. Nach dem ein ieder ... ... doch nicht ans Frage nach dem deinen / du hast gnůg mitzuschaffen / Was dich nit angeht / darnach soltu nicht fragen. Es seind lose / vnbestendige leute ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 285-286.: Was dich nit angehet - darnach soltu auch nicht fragen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Wann die henn jr gatzen ließ - so wüßt man nit daß sie gelegt hett [Literatur]

Wann die henn jr gatzen ließ / so wüßt man nit daß sie gelegt hett. Wer sein ding nit auffhebt / der wil sein art.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 348.: Wann die henn jr gatzen ließ - so wüßt man nit daß sie gelegt hett

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wann kinder nit lieb weren - würden sie langsam erzogen [Literatur]

Wann kinder nit lieb weren / würden sie langsam erzogen. ... ... aber die liebe vorhanden ist / so ist die schwacheyt vnd vnflat des kinds nit so groß / man tregt vnnd fegt sie gern / also werden die kinder erzogen auß liebe / nit auß verdienst.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 264.: Wann kinder nit lieb weren - würden sie langsam erzogen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Der ist nit arm / der wenig hat - sonder der vil begert [Literatur]

... brauchen /ist eben so wol nit vnser / als das wir noch nit haben /vnnd darnach wir schnappen ... ... / daß er die frucht nit daruon empfahet / vnd der reichthumm nutzung nit einnimpt / spricht Salomon. ... ... /das wil nun die fromm creatur nit leiden / Gott dise ehr nit zucken / derhalb helt sies für ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 273-276.: Der ist nit arm / der wenig hat - sonder der vil begert

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Das schiff geht nit allweg war es der schiffman haben wil [Literatur]

Das schiff geht nit allweg war es der schiffman haben wil. ... ... mit dem schiff seines lands nit allweg farn wohin ers leyt / sonder kompt ein windt drein / so ... ... / Wie Sedechias in Hie. zu seiner Ritterschafft sagt: Es gezimpt sich nit daß ich euch etwas abschlag. Vnd můs ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 288.: Das schiff geht nit allweg war es der schiffman haben wil

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Es ist kein man / er hat einn wolffs zan - hat er nit das maul voll [Literatur]

Es ist kein man / er hat einn wolffs zan / hat er nit das maul voll. Es ist niemand on fehl. Wer kein tauben hat / hat mucken. Zwen hart steyn můlen nie kleyn.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 349.: Es ist kein man / er hat einn wolffs zan - hat er nit das maul voll
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon