Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/29. Von der Beicht/303. Einer wolt nit die rot Kap tragen [Literatur]

... . Wan der Bader einem das Haupt zwecht, so acht er nit, das er im suber zwag, besunder wan er ein grindigen Kopff hat ... ... vil ußricht, das im vil Badgeltz werd. Also geben vil Beichtvätter den Lüten nit Zeit und Weil, ir Sünd zů klagen, und ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 189-190.: 303. Einer wolt nit die rot Kap tragen

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/191. Gott liebt man nie zu viel [Literatur]

191. Gott liebt man nie zu viel Wer Gott recht lieben will, der tuts ohn Maß und Ziel; Er ist so süß und gut, man liebt ihn nie zu viel.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 99.: 191. Gott liebt man nie zu viel

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/128. Der Seele wird es nie Nacht [Literatur]

128. Der Seele wird es nie Nacht Mich wundert, daß du darfst den Tag so sehr verlangen! Die Sonn ist meiner Seel noch niemals untergangen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 155.: 128. Der Seele wird es nie Nacht

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/503. Niß Puk in Owschlag [Literatur]

503. Niß Puk in Owschlag.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 340.: 503. Niß Puk in Owschlag

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/515. Niß Puk in der Luke [Literatur]

515. Niß Puk in der Luke.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 349.: 515. Niß Puk in der Luke

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/61. [Durch fremden Schaden wirst du Klugheit nie erringen] [Literatur]

61. Durch fremden Schaden wirst du Klugheit nie erringen; Durch eignen aber kannst du's bis zur Weisheit bringen.

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 236-237.: 61. [Durch fremden Schaden wirst du Klugheit nie erringen]

Sommer, Emil/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen/Sagen/34. Nix [Literatur]

34. Nix. Mündlich. Der Nix erscheint gewöhnlich als ein kleiner ... ... Den Namen dessen, welchen der Nix als Opfer verlangt, pflegt er dreimal zu rufen; und dann treibt es den Menschen unwiderstehlich zum Flusse, und er wird vom Nix hineingezogen. Auch zu andern ...

Literatur im Volltext: Emil Sommer: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen 1. Halle 1846, S. 38-40.: 34. Nix

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Die Plejaden/1. [Es wird nie wieder Friede sein. Der Kopf] [Literatur]

1. Der Totenkopf Es wird nie wieder Friede sein. Der Kopf Des Todes grinst auf allen Vertikos. In Bronze. Gips. Als Bierkrug. Suppentopf. Er birgt sich liebend in des Mädchens Schoss. Er schwankt auf einem dürren ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 83.: 1. [Es wird nie wieder Friede sein. Der Kopf]

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Ein Liebesbrief, der noch nie geschrieben wurde [Literatur]

Ein Liebesbrief, der noch nie geschrieben wurde »Geliebter Peter, ich weiß meinen Wert einzuschätzen, ohne ... ... haben, ich bin leider nicht so anspruchsvoll! « Dieser Liebesbrief ist noch nie geschrieben worden, obzwar er von Allen an Alle irgendeinmal geschrieben hätte ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 136.: Ein Liebesbrief, der noch nie geschrieben wurde

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/14. Von dem Glauben/156. Der Sauhirt glaubt nit in den Geist [Literatur]

... ›Bistu auch ein Cristen?‹ Der Hirt sprach: ›Ja, solt ich nit Cristen sein?‹ Der Bischoff sprach: ›Glaubestu auch in die Dreifaltikeit, ... ... Sun, wan die Sau sein ir; aber in den heiligen Geist glaub ich nit, es ist keiner in unserem Dorff, der der heilig ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 105.: 156. Der Sauhirt glaubt nit in den Geist

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/140. Der Weise fehlt nie des Ziels [Literatur]

140. Der Weise fehlt nie des Ziels Der Weise fehlet nie, er trifft allzeit das Ziel; Er hat ein Augenmaß, das heißet: wie Gott will.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 156.: 140. Der Weise fehlt nie des Ziels

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Lotosblätter/4. Verwehte Blätter/2. [Heb, o hebe die Hülle nie] [Literatur]

2. Heb, o hebe die Hülle nie Von den modernden Särgen, Die in der Seele begraben sind! Ruhen, bis dein Leben verrinnt, Mögen die Toten alle, die sie Drunten dem Tagslicht bergen. Weh dir, ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 506-507.: 2. [Heb, o hebe die Hülle nie]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter [2]/Sorg fellt nit vmb [Literatur]

Sorg fellt nit vmb. Animus uereri quiscit, tutò scit ingredi. Fleissige hand / bawet leut vnd land. Fleiß fellt nit auff dem eiß. Sihe für dich / trew ist mißlich. Das recht ist ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 329.: Sorg fellt nit vmb

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/18. [Du sagst, es hab' durch mich dich Unglück nie betroffen] [Literatur]

... Du sagst, es hab' durch mich dich Unglück nie betroffen? Ich glaub's, hast jemals du auf ... ... Sehnens Drang mit Glutgewalt umfing? Da ich nun dieß nie war, so ist es leicht erklärt, Daß nie dir Schmerz gebracht, was nie dir Lust gewährt.

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 221-222.: 18. [Du sagst, es hab' durch mich dich Unglück nie betroffen]

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/21. Von der Trunckenheit/233. Einer het nie kein Wein truncken [Literatur]

... gůten welschen Weins darsatzt und er sein Leben lang nie kein Wein getruncken het und nit wißt, was es was, da růft er den Wirt und rumet ... ... die Augen uff in den Himel und sprach: ›O Got, warumb hastu nit auch in unser Land geweint?‹

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 151.: 233. Einer het nie kein Wein truncken

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/929. Kinderl! friert's enk nit [Literatur]

929. Kinderl! friert's enk nit? Sage von Pfaffendorf. – Aurbacher Volksbüchlein II., 133 ... ... vorbei kam, rief er neckend in's Häuslein hinein: Kinderl friert's enk nit? und ging dann seines Weges fort. Er war aber noch nicht hundert ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853.: 929. Kinderl! friert's enk nit

Naubert, Benedikte/Romane/Herrmann von Unna/Erster Theil/21. Kapitel. Nie ist die Unschuld ohne Freunde [Literatur]

Ein und zwanzigstes Kapitel. Nie ist die Unschuld ohne Freunde. Münster erschien gleich des andern Tages ... ... Unwillen ohne meine Frage zu beantworten, er trieb mich von sich und bat mich nie wieder zu kommen, wenn ich auf diese Art mit ihm sprechen wollte. ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Herrmann von Unna. Theile 1–2, Teil 1, Leipzig 1788, S. 193-206.: 21. Kapitel. Nie ist die Unschuld ohne Freunde

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/4. Ein Titel von den Narren/23. Ein Narr gieng nit ongeschlagen [Literatur]

... nit erlauffen mochten. Also sein vil Menschen, die nit zu dem Himelreich lauffen, sie werden dan geschlagen und getriben ... ... auch geschlagen sein, und spricht manche: ›Wan mich mein Man nit schlüg, so wer er mir nit lieb; und sunst so er mein ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 21-22.: 23. Ein Narr gieng nit ongeschlagen

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/189. Der Sünder ist nie ganz fröhlich [Literatur]

189. Der Sünder ist nie ganz fröhlich Die Sünder, ob sie gleich in lauter Freude leben, So muß doch ihre Seel in größten Furchten schweben.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 132-133.: 189. Der Sünder ist nie ganz fröhlich

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/108. Der Vollkommene ist nie fröhlich [Literatur]

108. Der Vollkommene ist nie fröhlich Mensch! ein vollkommner Christ hat niemals rechte Freud Auf dieser Welt: warum? er stirbet allezeit.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 89.: 108. Der Vollkommene ist nie fröhlich
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon