Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur | Englische Literatur 
Niete

Niete [Wander-1867]

... als Ziethen. *2. Eine Niete bekommen. Frz. : Faire (tirer) une blanque, trouver blanque ... ... ( Harrebomée, II, 126 b . ) *3. Es sei Niete oder Treffer . Poln. : Albo chybi, albo trafi. ...

Sprichwort zu »Niete«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1030.
Grosslos

Grosslos [Wander-1867]

Es ist nur Ein Grosslos im Glückstopf . Einer nur kann es bekommen, und doch streben so viele danach; aber jeder ist zuletzt zufrieden, wenn er nur keine Niete zieht.

Sprichwort zu »Grosslos«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 151.

Glückstopf [Wander-1867]

1. Im Glückstopf bekommt man leichter eine Niete als einen Treffer . *2. In den Glückstopf greifen. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Man muss in den Glückstopff greiffen, wil man Fortunats seckel haben. – Monatsbl., V, 140, ...

Sprichwort zu »Glückstopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Opferstock

Opferstock [Wander-1867]

Wer dem Opferstock nicht macht Visite , der zieht eine Niete . Von Leuten , die ihre Dienste theuer zu verwerthen wissen.

Sprichwort zu »Opferstock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1145.

Immermann, Karl/Versepos/Tulifäntchen/1. Tulifäntchen Fliegentöter/6. Erste Rast [Literatur]

6. Erste Rast Nieten sind in jedem Lostopf, Taube ... ... ge Huhn mitunter. So hat diese Heldensage Auch die taube Nuß, die Niete, Und das Blatt, gleich einem Windei. Tulifäntchen ritt in Hasten ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 1, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 427-428.: 6. Erste Rast

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Fortunens Pranger [Literatur]

Fortunens Pranger Nieten? Nieten? Nichts als kahle Nieten? – Nun so niete dich denn satt und matt! – Zur Vergeltung will ich dir auch bieten, Was noch keiner dir geboten hat. Nicht mit Erbsen muß man nach dir schnellen ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 89-92.: Fortunens Pranger

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/Sonette/25. [Am schönsten Tag um einen Wunsch betrogen] [Literatur]

25. Am schönsten Tag um einen Wunsch betrogen, Und eine Niete jede, jede Karte, An meinem Schwerte Scharte nur an Scharte, Wenn einmal aus der Scheide ich's gezogen. Doch halt' ich mutig über allen Wogen Die Poesie, die leuchtende ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 78.: 25. [Am schönsten Tag um einen Wunsch betrogen]

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/C. Bestimmte Geistergestalten/Alpgeister/i. Verschiedener Alpspuk/966. Abenteuer in der Alp Fiseten [Märchen]

966. Abenteuer in der Alp Fiseten. 1. Ein Gemsjäger übernachtete im Spätherbst in der verlassenen Alphütte. Als er schon im Niste lag, hörte er »Einen« in schweren Kartatschen Tritt für Tritt zur Hütte ...

Märchen der Welt im Volltext: 966. Abenteuer in der Alp Fiseten

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/D. Kalendertage/326. [Am Tage Allerheiligen, 1. November, und am Tage Allerseelen, 2]/a. [Sünte Martens, goens Mann] [Literatur]

a. Sünte Martens, goens Mann, De us alles giewen kann, Van Appel un van Bieren, De Niöte et ick gieren, Schöne Jungfern, siet so god, Smiet se ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 94.: a. [Sünte Martens, goens Mann]
Gast

Gast [Wander-1867]

1. A Gost mag a Gästel mîte brengen. ( Schles. ) – ... ... -)eigener Hausdiener. – Graf, 59, 237. Ein angelsächsisches Rechtssprichwort: Tussa nîcte geste, the thirdde nîcte âgen hine. ( R. Schmid, Gesetze der Angelsachsen, Leipzig 1858 ...

Sprichwort zu »Gast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1300-1301.

Jäger [Wander-1867]

1. Alte Jäger hören noch gern blasen. Holl. : Oude ... ... vildt hiem. ( Prov. dan., 371. ) 71. Wenn de Jiäger Niüte ( Nüsse ) plückt, un de Rüens ( Hunde ) muset (mausen), ...

Sprichwort zu »Jäger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kerze [Wander-1867]

1. Besser Eine Kerze vor mir, als zwei nach. – ... ... daz si selbe zaschen wirt. ( Freidank. ) – Ein kerze ir selber ze nihte wirt, sô sie den liuten lieht gebirt. ( Renner. ) ( Zingerle, ...

Sprichwort zu »Kerze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Regnen [Wander-1867]

1. As (wenn) 't regent en (und) de Sonn schinnt, ... ... 98. Wann 't riagnet Marie Madelene (22. Juli ), et se de Niete allêne. ( Westf. ) – Boebel, 36. 99. ...

Sprichwort zu »Regnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gewinn [Wander-1867]

1. Aller gewin schmeckt wol. (S. 42 u. 47.) – ... ... Jeder Gewinn ist gut, sagte Hans , da war sein Los mit einer Niete herausgekommen. 58. Kein besserer gewinn als ein gab oder geschenck. ...

Sprichwort zu »Gewinn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1788

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1788 [Literatur]

1788 8/2635. An Philipp Seidel Rom d. 5. ... ... und höchstens kleine Gewinnstchen unter einander gemischt sind. Man wird selbst zum Traum, zur Niete, wenn man sich ernstlich mit diesen Phantomen beschäftigt. Lebe wohl und vollende ...

Volltext von »1788«.

Heyse, Paul/Erzählungen/Andrea Delfin [Literatur]

Paul Heyse Andrea Delfin In jener Gasse Venedigs, die den freundlichen Namen » ... ... an. Der Gedanke drängte sich auf, daß im Schoß der Machthaber selbst der Verrat niste, daß die Tyrannen selbstmörderisch Hand an ihre Herrschaft gelegt hätten. Man verhaftete den ...

Volltext von »Andrea Delfin«.

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 6. Buch [Literatur]

Das sechste Buch. Die (1) Einteilung. Israel lebete bisnochzu ... ... nicht einmal ansahe: ungeachtet daß der Affe vielmahls mit dem Kopfe nach ihm zu nikte / und darbei überlaut kicherte / gleichals spottete er seiner. (42) ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 237-276.: Das 6. Buch

Suttner, Bertha von/Romane/Martha's Kinder/X [Literatur]

X Im Frühjahr 1892. Hugo Bresser war seit seiner plötzlichen Abreise ... ... unglücklich. Das große Los hatte sie nicht gezogen in der Heiratslotterie – aber die Niete machte sie nicht zur Bettlerin. Die Selbstvorwürfe, mit welchen Martha sich quälte, ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Martha’s Kinder. Dresden [um 1920], S. 90-102.: X

Ludwig, Otto/Erzählungen/Zwischen Himmel und Erde [Literatur]

Otto Ludwig Zwischen Himmel und Erde Das Gärtchen liegt zwischen dem Wohnhause und ... ... der oberen drei, bildeten einen dieser Bogen. Sie mußten an ihren Enden durch eingeschlagene Niete verbunden und jedes einzelne noch durch starke Nägel auf die Verschalung befestigt werden. ...

Volltext von »Zwischen Himmel und Erde«.

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Siebter Gesang [Literatur]

Siebter Gesang. 1. O Lieb' und Ruhm! was seid ihr, ... ... ' an – ihre Namen eben Zum ersten Mal! 's ist Treffer oder Niete: Sogar der Ruhm wird uns vom Glück gegeben. Der Prinz de ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 5-26.: Siebter Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon