Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Fiv nie Leeder ton Singn/Dat letzte [Literatur]

Dat letzte Min Anna is en Ros' so roth 1 ... ... sleit: Se fallt mi nich hendal. 4. Se fallt ni af, se fallt ni hin, Se hett son frischen Moth; So blöht min Hart, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 319-321.: Dat letzte

Mitternacht, Johann Sebastian/Drama/Der unglückselige Soldat/5. Akt [Literatur]

Actus V. ARGUMENTATOR. In der fünfften Handlung wird der unbarmhertzige ... ... / aber sie werden alle gründlich wiederleget / und er zum Tode verurtheilet. Endlich ni it er Abschied von seinem Weib und Kindern / und wird hiermit / nach ...

Literatur im Volltext: Johann Sebastian Mitternacht: Dramen. Tübingen 1972, S. 123-124.: 5. Akt

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/Afleggt Stäwel [Literatur]

Afleggt Stäwel (1855) Un snackst du ok noch ... ... an'n Kopslagmandag gahn. Dat se von di dat blanke, ni Gesangbauk Pingsten kreg leeg du man, Hans, 't, wenn ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 407-409.: Afleggt Stäwel

Lesage, Alain-René/Romane/Der hinkende Teufel/Erster Theil/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Von den eingesperrten Narren. ... ... lloro sin sosiego Llorando y ardiendo tanto, Que ni el llanto apaga el fuego, Ni el fuego consume il llanto. Ich weine Thränen – eine ...

Literatur im Volltext: Le Sage's der hinkende Teufel. Zwei Theile. Band 1, Hildenburghausen 1866, S. 111-133.: 9. Kapitel

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/20. De Pirdkur [Literatur]

20. De Pirdkur Ick hadd en gauden Fründ, nu is hei ... ... kann binah nich beter sin. Schatoh la ros'! Jawoll, hir steiht't! Ni drünk ick betern Win as dissen! Hei is von Maßmann un von Nissen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 62-65.: 20. De Pirdkur

Anonym/Gedichte/Nuditäten oder Fantasien auf der Venusgeige/Trinklied [Literatur]

Trinklied. (Nach bekannter Melodie.) Jungfer Lieschen, schönstes Schätzchen, ... ... Mädchen, seh' ich deine Fülle, O, so steht mir meine Ni – Na – Niedrigkeit vor Augen gleich, Und dann ist ...

Literatur im Volltext: Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 49-51.: Trinklied

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Am heiligen Fronleichnas Fest [Literatur]

Am heiligen Fronleichnās Fest, von dem Hochvvürdigen Sacra-Ment deß Altars ... ... . Laßt Harpff- vnd Lauten hochgestimbt Mit süssem schlag durchstreiffen: Mans ni ier doch/ was Gott gezimbt/ Mit noten wird ergreiffen. Gèlobet ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 331-338.: Am heiligen Fronleichnas Fest

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de ol Krönk/5. Heinrich von Zütphen [Literatur]

... Herr Heinri bę: Vergęv em Gott, he weet ni, wat he deit! Herr Heinri bę: Vergęv se Gott, se weet ni, wat se do't! Do schin op Heid un ... ... Qualm un Ręgen lur dat Volk: Gott wull ni, dat dat brenn. Do keem en Smid, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 191-194.: 5. Heinrich von Zütphen

Schröder-Devrient, Wilhelmine/Roman/Aus den Memoiren einer Sängerin/13. [Literatur]

XIII Die Reise im Walde ging nicht mehr so schnell wie ... ... in Prag will ich Ihnen nichts sagen. Ich lernte die Richtigkeit des französischen Sprichwortes »Ni jamais, ni toujours, c'est la devise des amours« (weder nie, noch immerfort, ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Schröder-Devrient: Aus den Memoiren einer Sängerin. München 1970, S. 252-274.: 13.

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/38. Dat Johrmark [Literatur]

38. Dat Johrmark »Je Mudder, 't is woll an de ... ... mit rin, allein heww ick kein Krasch, So fürcht't ick mi noch ni in minen Lewen, Kumm du mit rin un segg em ok den Grund ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 104-123.: 38. Dat Johrmark

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Familjenbiller/6. Ut Lenken ward en Ked [Literatur]

... Tid! En arm Kastanje rein dermank versnęrt! De schüll jüm doch ni ... »Guden Morgen, Nachbar!« De Ole rich sik langsam inne ... ... ja! seggt do de Ol, he ist ok weerth – Ik will ni vun em spręken – he is gut; He harr ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 251-254.: 6. Ut Lenken ward en Ked

Panizza, Oskar/Schriften/Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil« [Literatur]

Oskar Panizza Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil« Allgemeine Zeitung, ... ... vénérable père, Au front serein, à l'air un peu commun, Ni beau ni laid, assez vert pour son âge, Et bien assis sur le dos ...

Volltext von »Meine Verteidigung in Sachen »Das Liebeskonzil««.

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/35. De nige Paleto [Literatur]

... dämmert Eins up den Disch, »de ni Geschicht, De is von Ur tau En'n belämmert.« » ... ... »Wat gahn mi nige Moden an? Heww'ck nich de schöne ni Mantäng, De'ck mi irst vör en Johr let maken?« ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 280-288.: 35. De nige Paleto

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Der Färber [Literatur]

Der Färber 1 Mitgetheilt von H.v. Wessenberg. ... ... . Dabey soll es nu bleibe. »Ade! mei Kind! izt mu'ni fort, Mei Herz ist voller Leide. Sie heißt ihn i Gottsname ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 297-300.: Der Färber

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Erstes Buch/[Vorrede] [Literatur]

[Vorrede] 1. Di Genade Gottes des Vatern, di Libe ... ... Gesänge reden von dem Gemütte, daraus si geflossen, ob ich davon zureden ihnen gleich ni geboten, und mögen Freunde oder Feinde wissen aus disen, was si ins künfftig ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 3-4.: [Vorrede]

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1800-1804/[Hymnen]/Der Mutter Erde [Literatur]

Der Mutter Erde Gesang der Brüder Ottmar Hom Tello ... ... auch danken, eh er empfängt, Und Antwort geben, eh er gehört hat? Ni indes ein Höherer spricht, Zu fallen in die tönende Rede. Viel hat ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 124-125,127-129.: Der Mutter Erde

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/196. Oll Rinkrank [Literatur]

... ut krigen, man se könt de Stä ni finnen, wär se hendal vallen is. Ünnertüsken is de Königsdochter ganz dep ... ... don wil.« Do wil he dar dör kiken un kan den Kop dar ni dör krigen van sin langen Bart. Do stekt he sin Bart dar ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 796-798.: 196. Oll Rinkrank

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wat sik dat Volk vertellt/7. De Pukerstock [Literatur]

... keem he ut de Eer. Denn itt he ni, denn drinkt he ni, un liggt as dot un slöppt, Un ... ... dat Morgengrau. Wohin he geit? he seggt ni na, un seggt ni wat he süht, Doch markt he jeden ... ... hal de Pukerstock – un is ni wedder kamn.

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 181-184.: 7. De Pukerstock

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wat sik dat Volk vertellt/2. Herr Jehannis [Literatur]

2. Herr Jehannis To Lunden vœr de Rathhusdœr Geit ... ... Wa flüggt de Damp um Nœs un Been! Wohin? wohin? segg jo ni na! De Marschlüd stat un seht em na. Dat ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 172-175.: 2. Herr Jehannis

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wat sik dat Volk vertellt/5. Dat gruli Hus [Literatur]

5. Dat gruli Hus Dat süht bi ... ... un hęr, Doch wenn de Dag des Morgens graut, so hört man dat ni mehr. Dats jüs, as gung en ole Fru, un söch de ganze Nach, Un kunn ni finn' un söch un söch bet an den hellen Dag. Dat ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 178-179.: 5. Dat gruli Hus
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon