Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Epos | Römische Antike 
Hurenwirth

Hurenwirth [Wander-1867]

Gegen ên Hôrwêrd kann man ni arbei'n. ( Rendsburg. )

Sprichwort zu »Hurenwirth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 938.
Vergleichen

Vergleichen [Wander-1867]

1. Ich will mich schon vergleichen, sagte der Junker zum Bauer ... ... Mange vil vel forliges, og give veder parten en tiende, men beholde selv ni deele. ( Prov. dan., 180. ) 2. Vergleichen und ...

Sprichwort zu »Vergleichen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1548-1549.
Nirgendheim

Nirgendheim [Wander-1867]

* Es ist ein Herr von Nirgendheim. (S. ⇒ Habenichts .) Ein Landstreicher u. dgl. Frz. : Il n'a ni feu ni lieu. ( Lendroy, 740. ) Holl. : Het zijn heeren van ...

Sprichwort zu »Nirgendheim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1036.

Buschfahren [Wander-1867]

* Zum Puschfoar'n beste e su g'patzich, wî zum Kerm'sgîn. ( Oesterr.-Schles. ) Zur Arbeit nicht so flink wie zum Essen und Vergnügen . ( Petri, I, 449. )

Sprichwort zu »Buschfahren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Erheirathen [Wander-1867]

Was man sich erheirathet, braucht man nicht zu verdienen. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Was mer d'rhairt, braucht m'r ni zu d'rwirtschäfte. ( Oesterreich .-Schles. ) – Peter , ...

Sprichwort zu »Erheirathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hochverrath

Hochverrath [Wander-1867]

* Es ist noch lange kein Hochverrath. Frz. : Cela ne mord ni ne rue. ( Lendroy, 1335. )

Sprichwort zu »Hochverrath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 695.
Kirchgänger

Kirchgänger [Wander-1867]

De flitigsten Karkgaers sünd ni immer uns Hergott sin besten Kinner. ( Rendsburg. )

Sprichwort zu »Kirchgänger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1348.
Hurenthränen

Hurenthränen [Wander-1867]

1. An Hurenthränen und Diebesschwören soll sich niemand kehren. Dän. : ... ... . ) Frz. : Il ne faut point croire une putain pour pleurer, ni un larron pour jurer. ( Kritzinger, 572. ) 2 ...

Sprichwort zu »Hurenthränen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 937-938.
Schaffhausen

Schaffhausen [Wander-1867]

1. De lass sich in Schaffhuse fange, de stehle will und nid will ... ... . 2. De muess nid ge Schaffhuse gû, der nid cha säge , gî, lû, stû, gû. (S. ⇒ Sagen 154 ...

Sprichwort zu »Schaffhausen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 75.
Morgen (Adv.)

Morgen (Adv.) [Wander-1867]

Morgen (Adv.). 1. Auf morgen spare nicht, was du ... ... . Frz. : Ce que tu peux faire au matin n'attens vespres ni lendemain. – N'attendre pas à faire au vespre ce que tu pués ...

Sprichwort zu »Morgen (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1615.
Unmöglichkeit

Unmöglichkeit [Wander-1867]

1. Unmöglichkeit entschuldigt von aller zusage. – Lehmann, 835 ... ... . Frz. : On ne saurait sécher la mer avec des éporges, ni prendre la lune avec des dents, ni rompre une anguille au genou. ( Masson, 348. ) Holl. : ...

Sprichwort zu »Unmöglichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1466.

Wagenschmieren [Wander-1867]

1. Wagenschmieren hindert nicht. – Graf, 411, 90; Braun ... ... und Ergänzungen] 3. Wagenschmieren und Pferdefüttern säumet nicht. Span. : Ni por ir a la iglesia, ni por dar cebada, no se purde jornada. ( Cahier, 3475. ) ...

Sprichwort zu »Wagenschmieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ovid/Epos/Metamorphosen/Achtes Buch [Literatur]

... Achtes Buch. Inhalt : Ni'sus und Scy'lla. Labyri'nth. Aria'dne's Krone. Dä' ... ... die Stärke des Heers an Alka'thoë's Mauern Erst zum Beginn, wo Ni'sus gebot, dem mitten am Scheitel Haftete zwischen dem Grau des Ehrfurcht ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 70-106.: Achtes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Sechstes Buch [Literatur]

... die Kunde Solchen Geschicks und erfüllt mit Gerede die Weite der Länder. Ni'obe hatte gekannt die Gewandelte vor der Vermählung, Als in Mäo'nien ... ... ihr Gemüt, obwohl das alles sie freute, Wie der Kinder Besitz, und Ni'obe wäre von allen Glücklichste Mutter genannt, wenn nicht ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 1-32.: Sechstes Buch

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Moel [Literatur]

... Dats Allens so still, Ik weet ni wa'k will, Ik löv, mi is truri to Moth. ... ... inne Feern schallt Gesank. Min Hart stiggt to Höch, Ik weet ni, wa'k seeg, De Thran lopt de Backen hentlank. ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 259-261.: De Moel

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/To Bett [Literatur]

... noch de Hann': Ik weet ni – wat bę ik? Ik denk an Jehann! Wa ... ... he mi to. Ik dröm wul int Waken, Ik weet ni, wosück: Ik weet ni, schullt Sünn' węn? – ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 363-365.: To Bett

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Grotmoder [Literatur]

... Se is noch orri stręwi, Doch lang ni mehr keen Kind. Vunmorgens is se gänzli Verbistert un verbas't, Se süht ni, dat de Müppe Ęr anne Rocken tas't. Se markt ni, dat de Kater Ęr inne Nachmütz slöppt ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 54-55.: Grotmoder

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Plumm [Literatur]

... As nu de meisten annern, un ni musen, Un ok ni trętsch un nücksch un unnütt ... ... vertisst, Ik kann dat ni begripen un ni faten. Man schull doch denken: fritt en ... ... Enn' mit rode Backen – Dats doch ni so! Ik weet ni, wa dat is: ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 42-50.: Peter Plumm

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Abendfreden [Literatur]

Abendfręden De Welt is rein so sachen, As leeg se deep in Drom, Man hört ni weenn noch lachen, Se's lisen as en Bom. Se snackt man mank de Blœder, As snack en Kind in Slap, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 257-259.: Abendfreden

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/2. Akt [Literatur]

Twede Akt An densülven Dag hen na Klock teihn. ... ... en grisen Winterdag. De Fru sitt bi't Finster un maakt ut Tweernsfaden en ni Uphengsel an den Bahnmeester sien Bild. Wenn se dormit fardig is, bummelt se ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 14-27.: 2. Akt
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon