Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Schottelius, Justus Georg/Theoretische Schrift/Teutsche Vers- oder Reimkunst/Anderes Buch/Das 2. Capittel/9. [Literatur]

9. Es hat aber der Hinterstrich den Nahmẽ in Teutscher Sprache ... ... Kunst noch nie uns angegangen. Alhie kan es nicht stehen Wi' Di' Ni' ob schon ein Selblautender darauff folget. IV. Die Wörter gleichfals so ...

Literatur im Volltext: Justus Georg Schottel: Teutsche Vers- oder Reimkunst. Lüneburg 1656, S. 80-83.: 9.

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das dritte Buch/55. Auff den Sontag deß Herren vnd Sohns Davids [Literatur]

55. Auff den Sontag deß Herren vnd Sohns Davids/oder XIIX. Sontag ... ... dem Holtz verschmacht in verfluchter Angst entging. Lieber nimm an mein Geschenck. König ni i die Gaben an/ Die in dieser frembdem Welt deine Braut auffbringen ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 217.: 55. Auff den Sontag deß Herren vnd Sohns Davids

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/7. Ivo, der Hajrle/12. Der Studentle [Literatur]

... er wieder: Und die ni gar et mag, Die sieh ni alle Tag, Und die ni gerne hätt', Die ist so weit aweg; ... ... Und so e Mädle, Wie ni bin, Hot koan Freud' auf der Welt. ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 388-407.: 12. Der Studentle

Scheffel, Joseph Viktor von/Gedichte/Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren/Aus dem Weiteren/Festgruß [Literatur]

Festgruß zur Feier von Hebels hundertjährigem Geburtstag 10. Mai 1860. ... ... d'Engel mi am Chrage gno, Und chlip und chlap! se bini wo 'ni g'si bi. ... So isch mi Bricht, ihr liebi Here z' ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917.: Festgruß

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/304. Der Teufel muß den Wagen tragen [Literatur]

304. Der Teufel muß den Wagen tragen. Eenmal föhr ik mit ... ... . Ik steeg vunnen Wagen, un froog em noch eenmal. »Jung, süchst du ni«, sä de Tœte un seeg ganz verfeert ut: »süchst du nich, dat ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 203-204.: 304. Der Teufel muß den Wagen tragen

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/5. Buch [Literatur]

... eure Durchl. uns viel ein grösseres leistet / als wir von allen Göttern ni ermehr hätten dürffen bitten. Wir untergeben uns allerdinge euer Durchl. und unser ... ... unwirdigen Sünder ein Wörtlein verlieren / oder anwenden sol; würde mich dessen auch ni ermehr unterstanden haben / dieselbe darumb zuersuchen / wañ nicht ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 4-253.: 5. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/7. Buch [Literatur]

... / werden wir Zeit unsers Lebens zu preisen Ursach haben / und doch ni ermehr gnug preisen können. Ob nun zwar an ihre Hochfürstl. Durchl. ... ... / weil er die ungezweifelte Rechnung zu machen hatte / es würde ihm solches ni ermehr ungestrafet hindurchgehen; aber wie der leichtfertige Bube schon eines ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 477-709.: 7. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/6. Buch [Literatur]

... Gott wil / die Betrachtung der geschehenen Hülffe ni ermehr aus meinem Gedächtniß verschwinden / und was von mir nicht ersetzet werden ... ... diese HochFürstl. Geselschaft mit ungleichem bericht auffzuzihen / dessen zu dir ich mich ni ermehr versehen hätte? bitte demnach eure Liebden ingesamt / mir zuverzeihen / ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 253-477.: 6. Buch

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Fünfftes Buch/Der 15. (75.) Kühlpsalm/2. Das güldne GRAB ABC [Literatur]

2. Das güldne GRAB ABC der Neungestalt und des zweianfanges 5. Kühlfünffmondstheil ... ... Weil ihr am zil des Satans mund! I wichtiger das Werk, dergleichen ni geschehn: I grösser ist vor Gott eur widerstand. Schmekkt, falsche Seelen ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 83-91.: 2. Das güldne GRAB ABC

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Zweiter Band/Fünf und funfzigstes Stück [Literatur]

Fünf und funfzigstes Stück Den 10ten November, 1767 Was die ... ... tenons-lui cependant compte d'avoir le premier, et sans le secours des Anciens, ni de ses contemporains, fait entrevoir une idée, qui n'a pas été inutile ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 484-489.: Fünf und funfzigstes Stück

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/4. Buch [Literatur]

Vierdes Buch. Fürst Gobares / nachdem er zwölff Tage bey Nabarzanes ... ... ist Gott Lob / durch diesen grossen Strohm eurer Liebe allerdinge ausgelöschet / sol auch ni iermehr wieder angezündet werden; aber mässiget euch / bitte ich sehr / in ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60.: 4. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/1. Buch [Literatur]

... wenig Stunden dermassen fest zusammen / daß solches Band ni ermehr kunte auffgelöset noch zurissen werden. Ladisla übersahe unterdessen seine Schanze auch ... ... hat; denselben nun an meine Seite kommen zu lassen / werde ich wol ni ermehr einwilligen / es sey dann / dz mich grössere Gewalt ... ... Herrn Ladisla zu meiden / aber auch keinen andern ni ermehr auzunehmen / ich mich bey der Götter Ungnade ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 1-248.: 1. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/3. Buch [Literatur]

Drittes Buch. Unser vermummeter Herkuliskus wahr / vorigen Buches meldung nach ... ... bey ihr in beharlicher Gunst verblieb / dañ sie nam ihr gänzlich vor / ihn ni ermehr von sich zulassen. Also muste er wider seinen Willen dieser Zirze als ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 474-709.: 3. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/2. Buch [Literatur]

... daher verspreche ich euch / daß nach vollendeter dieser Reise ich mit willen ni ermehr von euch scheiden wil / biß der Tod den Riß machet: ... ... Hochweisen? Gewißlich ich weiß nicht was ich hierzu sagen sol /als daß ich ni er gläube / daß der Teuffel selbst so unverschämt sey ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 248-474.: 2. Buch

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Zweiter Band/Sechs und sechzigstes Stück [Literatur]

Sechs und sechzigstes Stück Den 18ten Dezember, 1767 Der dritte ... ... yo confidente soi, Si lo he sido, o si lo fuere, Ni tengo intencion de serlo. – – – Tengo yo Cara de ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 536-541.: Sechs und sechzigstes Stück

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Mons. Plagers Lebens-Geschicht [Literatur]

Mons. Plagers Lebens-Geschicht. Wenn ich ihnen, meine Herrn! ... ... hierauff, die Welt will betrogen seyn, mit euch als einem zu der Zeit Unerfahrnen ni t es mich wenig Wunder, allein unter so vielen Europäischen Liebhabern dieser Kunst, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 2, Nordhausen 1732, S. 239-319.: Mons. Plagers Lebens-Geschicht

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/10. Von Klugen Menschen [Literatur]

X. Von Klugen Menschen. Der Spanier Huartus / in seinem Scrutin ... ... duodenario ultimo bello nuperam exarsit. Et pòst anno 1598. capta mirabiliter Rabba lectissi ni Turcarum Veterani cæsi. Immo Solymanno & Mahometi Turcæ ultimo plures sunt cæn exercitus ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 235-274.: 10. Von Klugen Menschen

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/7. Von Graupen-Menschen [Literatur]

VII. Von Graupen-Menschen. Hinsicht im Schauplatze: p. 683. ... ... tibi . Impietas, fastus, luxus, tria monstra ruinam Jam tibi, fuerint prorsus abacta, parant. His tribus es jam facta tumens, effrænis ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 181-215.: 7. Von Graupen-Menschen

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Virdtes Buch/Der 8. (53.) Kühlpsalm/2. Der Zweitag oder Montag [Literatur]

... scheiden. 8. Zweitagsmittagtheil 19. 43. Traut ni der Welt, di immer sicher! Schlagt auf in euch di hertzensbücher! ... ... Folgt säuberlich der Jesuslehr! Halt Jesus Kreutz vor eure würde, Und ni vor eure Kreutzesbürde! 23. 47. Y sei ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 240-247.: 2. Der Zweitag oder Montag

Musäus, Johann Karl August/Briefroman/Grandison der Zweite oder Geschichte des Herrn von N./Erster Theil/22. Brief [Literatur]

XXII. Brief. Der Magister an Herrn Carl Grandison. Kargfeld ... ... VIATOR. SED. SCIRE. TVVM. NIHIL. EST. NI. SCIAS. PROGENERVM. DEFVNCTAM. HABVISSE. VIRVM ...

Literatur im Volltext: Johann Karl August Musäus: Grandison der Zweite, Erster bis dritter Theil, Band1, Eisenach 1760, S. 146-155.: 22. Brief
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon