Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (262 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 30. Capitel/Incusare DEUM noli [Literatur]

Incusare DEUM noli. Anno Christi 1226. fiel in der Steiermarckt ein natürlicher Schnee / verwandelt sich aber also bald in Blut. Chron. Luth. Bey den Armeniern wird bißweiln rother Schnee gefunden / weiln ihr Land voller Menning ist. ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 384-389.: Incusare DEUM noli

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Zweiter Teil/Xenien/63. »Quid novi ex Africa [Literatur]

63. »Quid novi ex Africa?« An J. Fr. »Wanderer, steh! und sage mir an, in welcher Verfassung Ihr das gepriesene Volk jener Borussen verließt? Sind die Poeten noch nicht im Preise gestiegen, und haben ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 143-144.: 63. »Quid novi ex Africa

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Vive Deo Soli, quod amat caro quærere noli! [Literatur]

Vive Deo Soli, quod amat caro quærere noli! Ach lasst vns Gott doch einig leben So lange wir im leben seyn! Vieleicht bricht jetzt der Tod herein, Dann steht vns Rechenschafft zu geben Von allem was so wol vns that ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 22-23.: Vive Deo Soli, quod amat caro quærere noli!

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 26. Capitel [Literatur]

Das XXVI. Capitel. Von Wolfeiligkeit. Gott beschehrt mehr in ... ... Sterben darauff. Zeitb. im 21. pag. 647. Indulgere gulæ noli. Anno Christi 1329. gab man in Böhmen 25. Eyer ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 323-329.: Das 26. Capitel

Prediger [Wander-1867]

1. Aller Prediger gemeiner Name ist: Noli me tangere. D.i.: Taste mich nicht an. ( Pauli, Postilla, III, 37 a . ) 2. Auch der Prediger auf der Kanzel wird irre. – Mayer, II, 63. ...

Sprichwort zu »Prediger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schlegel

Schlegel [Wander-1867]

1. Was taugt ein Schlegel ohne Stiel , wenn man Klötzer spalten will ... ... 2. Wenn de Schlegel ab ist, wil i de Stil au nohi wörfa. – Sutermeister, 96. Um den Gedanken auszudrücken, dass ...

Sprichwort zu »Schlegel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 232.
Ungerufen

Ungerufen [Wander-1867]

1. Ungerufen soll man nicht in der Herren Kammern gehen. ... ... Tunnicius (314) : Ungeropen sal men nicht gân in der heren kamern. (Iniussus noli regum conclave subire.) 2. Wer vngerufen kompt, der gehet weg vngedanckt ...

Sprichwort zu »Ungerufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1434.
Prügelfaul

Prügelfaul [Wander-1867]

* Er ist prügelfaul. Lat. : Noli verberare lapidem, ne perdas manum. ( Plautus. ) ( Philippi, II, 30. )

Sprichwort zu »Prügelfaul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1416.
Stockfremd

Stockfremd [Wander-1867]

* Er ist stockfremd. Lat. : Non novi natos. ( Philippi, II, 40. )

Sprichwort zu »Stockfremd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 874.

Träge (der) [Wander-1867]

1. Dem Trägen ist schlecht was zu übergeben. Bei Tunnicius: Den tragen is quât to bevoelen. (Ipse tuos noli pigro committere nummos.) 2. Dem Trägen thut der Stecken ...

Sprichwort zu »Träge (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gryphius, Andreas/Dramen/Carolus Stuardus/Epitaphium Cromwellii [Literatur]

... . imo Monumentum Charitatis prorsus sublatum. Noli mirari Vastum hoc Frontispicium. Fastus Vasta amat. Et cujus dextera ... ... . Mirare tragica mortalium ludibria. Et venerari disce Regium fastigium. Caeterùm Noli inqvirere in latentes rerum Causas Et mira Numinis effata, Sed tacito ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Carolus Stuardus. Stuttgart 1972, S. 7-11.: Epitaphium Cromwellii

Gryphius, Andreas/Gedichte/Vermischte Gedichte/Erstes Straff-Gedichte [Literatur]

Erstes Straff-Gedichte Nil adeò sub Sole novi. Komm werthe Freyheit komm! Komm Göttin hilff mir schreiben/ Weil ich ja schreiben soll. Calliope mag bleiben Und heucheln wie sie will. Der schönen Worte Pracht Hilfft doch der Warheit nicht. Und ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 3, Tübingen 1963, S. 173-174,182-189.: Erstes Straff-Gedichte
Weib

Weib [Wander-1867]

... . ) It. : Donne asini, e noci voglion le maui stroci. ( Bohn I, 93. ) Lat. ... ... haben's dennoch gern. – Grubb, 672. Lat. : Novi ingenium mulierum nolunt, ubi velis, ubi nolis, cupiunt ultro. ... ... gefegt. Krain. : Kjér žena hlače nosi, mož małokdej dobro kosi. ( Čelakovsky, 394. ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Tag [Wander-1867]

... wird alle Tage klüger. Lat. : Aetas semper apportat, aliquid novi. ( Binder I, 27. ) – Discenti assidue multa senecta venit. ... ... Böhm. : Nač človĕk ve dne myslívá, to se mu i v noci snívá. ( Čelakovsky, 204. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Tod

Tod [Wander-1867]

... , 342. ) Slow. : Smert noti koso, ne te kire. ( Haug. ) 164. Der ... ... Tode nicht bebt, wer schuldlos gelebt. Lat. : Morte repentina noli gaudere malorum, felices obeunt, quorum sine crimine vita est. ( Catull. ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Mann [Wander-1867]

... 114. Lat. : Sicut ego novi, plus testae pars valet ovi. ( Loci comm., 114; Sutor ... ... Selig ist ein Mann sunder sorge. (Ex animus curas remove, cor mandere noli.) 348. Der Mann ist nicht besser als sein Wort . ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

... ; Schonheim, A, 4. ) – Corporis exigui vires contemnere noli. – Enecat ingentem vipera parva bovem. ( Fischer , 1, 7 ... ... . ( Čelakovsky, 91. ) Ill. : Što pas laje, vjetar nosi. ( Čelakovsky, 91. ) Ruth. ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... It. : Il gran tempo a' gran nomi è gran veneno. ( Petrarca. ) 162. Die Zeit ist ... ... 662. Zeit bringt Leid . Kroat. : Ide vrĕme nosi brĕme. 663. Zeit bringt Rath . – Petri, ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Mensch [Wander-1867]

... stanowi. – Człowiek strzela, Pan Bog kule nosi. ( Masson, 4. ) – Człowiek tak bóg jinak. ( Čelakovsky ... ... Tod und wartet sein. Lat. : Tempora longa tibi vitae promittere noli; quocunque ingrederis sequitur mors corpus et umbra. ( Cato. ) ( ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

... Lat. : Multi nothi non sunt noti. ( Binder I, 1030; II, 1927; Philippi, I ... ... einmal, dass er auf der Welt sei. Lat. : Non novi natos. – Natum non novi. ( Philippi, II, 40. ) ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon