Suchergebnisse (209 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Mücke [Wander-1867]

1. Auch eine Mücke hat ihre Milz . – Eiselein, 476; ... ... ⇒ Johanniswürmchen .) 80. Wann die Möcke de Petersdoag spiele off de Miste , soll m'r's Hai (Heu) schliesse in de ...

Sprichwort zu »Mücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Apfel [Wander-1867]

1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren ... ... 114. Bässer een Aabel on e Stück Brud, als en Feder off dem Hud. ( Trier . ) – Laven, 175, 7; ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Speck [Wander-1867]

1. Alter Speck macht fette Suppen . Die Weisheit und ... ... V, 420, 459; Hauskalender, III. *113. Har is off sän schtriepeten Spack. ( Oberharz. ) Der ist auf seinem striemigen Speck ...

Sprichwort zu »Speck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Eiche [Wander-1867]

1. Aus alten Eichen lässt sich viel Holz schlagen. ... ... von ihren Knochen . 16. Leege sick enner gippen enne Eike, öff sei ümme fällt, ohne dat hei se hogget. – Curtze, 337, ...

Sprichwort zu »Eiche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lunge

Lunge [Wander-1867]

1. Der muss eine gute Lunge haben, der die Sonne ausblasen will ... ... ( Waldeck. ) – Curtze, 347, 413. 7. Wie off der Long, su off der Zong. ( Trier . ) – Laven, 197, 140. ...

Sprichwort zu »Lunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 285.

Huber [Wander-1867]

Der ist ein Huber, der wohnt im Glockenklang mit Feuer und Flamm'; ... ... mit fuer vnd flamm im glokenglangk, ein fhur feldts vff die andre ab, schlag off, schlag ab, der ist ein huber. ( Grimm, Weisth., II, 46 ...

Sprichwort zu »Huber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

1. A Niada woas, wou 'n da Schuig druckt. ( Steiermark. ... ... intus abundat. ( Reuterdahl, 631. ) Schwed. : Han thorff ey laera off androm som nakat kan siaelwer. ( Reuterdahl, 631. ) 216. ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.

Lachen [Wander-1867]

1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. ( Franz . ... ... the first laughter. ( Bohn II, 19. ) – They'll be best off, who laugh last. ( Marin, 24. ) Frz. : Rira ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Regnen [Wander-1867]

1. As (wenn) 't regent en (und) de Sonn schinnt, ... ... regnen lassen. Dem Unausweichlichen muss man sich fügen. 33. Räänd ed off Sanct-Margarêd, de Noss schlechd gerääd. ( Trier . ) – ...

Sprichwort zu »Regnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wetter

Wetter [Wander-1867]

1. Alle bösen Wetter klaren auff gegen den Abend . – Petri ... ... 79. 82. 'S git schlächt Wätter, der Bahre -n-isch off. ( Solothurn . ) – Schild , 109, 81. ...

Sprichwort zu »Wetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 209-218,1812-1813.

Sparen [Wander-1867]

1. Auf Sparen folgt Haben . – Simrock, 9633; Sailer ... ... ) In Münsterland: Wat man spaart för den Mund , frätt de Katte off de Hund . ( Archiv, 48, 864. ) Was man sich ohne ...

Sprichwort zu »Sparen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Kennen

Kennen [Wander-1867]

1. Allen, die mich kennen und meinem Namen gönnen, denen gebe ... ... sich von weitem. Engl. : They that know one another, salute afar off. ( Bohn II, 109. ) 5. Ehe man jemand kennt, ...

Sprichwort zu »Kennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1491.

Rächen [Wander-1867]

1. Der alles will rächen, manu bellatoria, Simsonskräffte werden jhm gebrechen, nec ... ... , 98. ) 21. Wer dass al wil wrechen, was er suydt off hoirt sprechen, der sal al syn synne zu bre chen vnd sich ...

Sprichwort zu »Rächen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Unglück [Wander-1867]

1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – ... ... gemacht. (Hlawatsch, 33.) Mhd. : Ungeluk unde ungevellige dink nummer off selden alleyn sind. ( Köthoff, Cronica, 209 b . ) Böhm. ...

Sprichwort zu »Unglück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Streich [Wander-1867]

1. Auf den ersten Streich fällt kein Baum . – Straub, ... ... 23. Nur der Streich ist verloren, der daneben geht. 24. Off den ehrschde Strâjch fälld kân Âjch. ( Trier . ) – Laven ...

Sprichwort zu »Streich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gerücht [Wander-1867]

1. Das erste Gerücht überwindet man nicht. Böhm. : Chceš míti ... ... aus: Fame, like a river, is narrowest at its source and broadest afar off. ( Bohn II, 353. ) Dän. : Rygtet voxer medens det ...

Sprichwort zu »Gerücht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Spötter [Wander-1867]

1. Am Spötter rächt sich die Kunst . 2. ... ... oock wel. – Het is een recht spotvoeghel. – Het gaet hem soe droeghe off. – Hy sechtet al sonder lacchen. – Ey holdet v doch stemmich. ...

Sprichwort zu »Spötter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Abgeben [Wander-1867]

1. »Gīb ăb ăb, gīb ăb ăb« klappert's in der ... ... Wort geiselt. [Zusätze und Ergänzungen] 4. Ick gäv' mi off van 1 de Säk', es Jan Lüüg van 't olde Pärd. ...

Sprichwort zu »Abgeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fiedler

Fiedler [Wander-1867]

1. Ehe der Fiedler auf der neuen Geige stimmt, hat er auf ... ... Engl. : Give the piper a penny to play and two-pence to leave off. ( Bohn II, 361. ) 3. Wer kein Fiedler werden ...

Sprichwort zu »Fiedler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1012.
Steuern

Steuern [Wander-1867]

1. Das Steuern nach der That kombt viel zu spat. Aus ... ... – Altmann V, 83. *3. He stüürt d'r up off, as de Koh up't unrechte Kalf. – Stürenburg, 270 b ...

Sprichwort zu »Steuern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 845.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon