Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/Offene Herzen [Literatur]

Offene Herzen Am frühen Morgen schritt Irmgard durch das tauige Gras dem Walde zu. Weißer Nebel wallte am Boden und hing wie Gewand der Wassergeister um die Bäume. Aus dem Dampf der Wiese hob sich die helle Gestalt der Jungfrau, sie sang und jauchzte mit ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 35-44.: Offene Herzen

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Viertes Buch/Vermischte Gedichte/Der offene Schrank [Literatur]

Der offene Schrank Mein liebes Mütterlein war verreist, Und kehrte nicht heim, und lag in der Grube; Da war ich allein und recht verwaist, Und traurig trat ich in ihre Stube. Ihr Schrank stand offen, ich fand ihn noch ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 321-322.: Der offene Schrank

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Drittes Büchlein/63. Der offene Lebensbrunn [Literatur]

63. Der offene Lebensbrunn Mel.: Von Gott will ich nicht lassen ... oder: Aus meines Herzens Grunde ... 1. Du, unser Licht und Leben, O Jesus Jehova, Der uns zum Heil gegeben Und worden innigst nah; ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 475-478.: 63. Der offene Lebensbrunn

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Faust. Der Tragödie zweiter Teil/5. Akt/Offene Gegend [Literatur]

Offene Gegend. WANDRER. Ja! sie sind's, die dunkeln Linden, Dort, in ihres Alters Kraft. Und ich soll sie wiederfinden, Nach so langer Wanderschaft! Ist es doch die alte Stelle, Jene Hütte, die mich barg, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 333-336.: Offene Gegend

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Idyllen von Sorrent/5. [Große Gesellschaft hab' ich zu Mittag, offene Tafel] [Literatur]

5. Große Gesellschaft hab' ich zu Mittag, offene Tafel, Und sie würzt mir das oft überbescheidene Mahl. Eins und das andere kommt von den Kindern des Hauses und setzt sich Mit an den Tisch und sieht freundlich dem Essenden zu; ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 320-324.: 5. [Große Gesellschaft hab' ich zu Mittag, offene Tafel]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1216. Der offene Sarg [Literatur]

1216. Der offene Sarg. (S. Sundermann, Sagen aus Ostfriesland. Aurich 1869 S. 20.) In Dornum in Ostfriesland im Leichengewölbe steht der Sarg eines Kindes und in dem Sarge liegt ein feines schönes Kind, unversehrt und wie lebendig. Man erblickt dasselbe ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 985-986.: 1216. Der offene Sarg

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1795. [Offene Wunden zu heilen. Siegelsteinöl] [Literatur]

1795. Offene Wunden zu heilen. Siegelsteinöl, Haggolderöl, Johannisöl, Spieckeröl. Jedes für einen Schilling. Kunst- und Arzeney-Büchlein.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 382.: 1795. [Offene Wunden zu heilen. Siegelsteinöl]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/160. [Die spukhafte Erscheinung von Licht und Feuer hat ihre feststehende]/h. [Eines Abends sieht mein Vater durch das offene Fenster ins Freie] [Literatur]

h. Eines Abends sieht mein Vater durch das offene Fenster ins Freie. Plötzlich sagt er: »Was ist das, ein Licht kommt den Weg herunter, gerade auf unser Haus zu?« Gleich darauf war der Lichtschein verschwunden. Es war damals noch nicht Sitte, die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLXIV164.: h. [Eines Abends sieht mein Vater durch das offene Fenster ins Freie]
Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/2. Theil/20. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Land der Pelze/2. Theil/20. Capitel [Literatur]

Zwanzigstes Capitel In's offene Meer! Die Insel Victoria trieb nun in dem ausgedehntesten Theile des ... ... blies vorwiegend von Osten her und hätte das Fahrzeug gewiß eher in's offene Meer hinaus verschlagen. Noch mußte man warten, immer warten, da die Insel ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Land der Pelze. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XVII–XVIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 434-442.: 20. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/3. Theil/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/3. Theil/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Durchforschung der Schlangenhalbinsel. – Nachtlager an der Mündung des Cascadenflusses. ... ... durch Gedeon Spilett und Pencroff. – Ihre Rückkehr. – Alle vorwärts! – Eine offene Thür. – Ein erleuchtetes Fenster. – Beim Mondschein! Der folgende ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 607-618.: 12. Capitel
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/21. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/2. Abtheilung/21. Capitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Capitel. Das offene Meer. Am folgenden Morgen beschäftigten sich Johnson und Bell mit der Einschiffung der Lagergeräthe. Um acht Uhr war Alles zur Abfahrt bereit. In dem Augenblicke, da sie diese Küste verlassen wollten, erinnerte der Doctor seine Gefährten an das Auffinden ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 456-466.: 21. Capitel

Strafe [Wander-1867]

1. Besser offene Strafe als falsche Feindschaft . Schwed. : Oppen bart straff är bättre än skrymtad wärskap. ( Grubb, 648. ) 2. De Schtrôw äs lum, awer se erlangt int doch. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster ...

Sprichwort zu »Strafe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Riegel

Riegel [Wander-1867]

1. Besser ein hölzerner Riegel als eine offene Thür. Dän. : Bedre en træ-laas end aaben dor. ( Prov. dan., 53. ) 2. Besser ein kleiner Riegel als gar keiner. Dän. : Bedre er liden nagle ...

Sprichwort zu »Riegel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1682-1683.

Schloss [Wander-1867]

1. Auss hohem Schloss kommt donnerschoss. – Henisch, 729, 12; ... ... 13. ) 2. Besser ein hölzern Schloss als eine offene Thür. Dän. : Bedre en trae – laas end aaben dør. ...

Sprichwort zu »Schloss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bringen [Wander-1867]

1. Brenget se nit Säcke , brenget se doch Päcke . ( ... ... ) Trostwort der Müller . 2. Bringen findet überall eine offene Thür. 3. Bringst du Zins , bringst du Geld , ...

Sprichwort zu »Bringen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bringer

Bringer [Wander-1867]

1. Bringer findet allenthalben eine offene Thür. – Winckler, XVI, 53. 2. De Bringer hett de Rugge af. – Eichwald, 185. 3. Der Bringer ist willkommen, sagte der Bote , da brachte er dem (faulen) ...

Sprichwort zu »Bringer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 468.
kmay427o

kmay427o [Literatur]

Die Todeskarawane auf dem Wege nach Kerbela. Nach einer Skizze gezeichnet von Albert Richter ... ... Bild: May, Karl/Aufsätze, Reden, offene Briefe und Sonstiges/Die Todeskarawane Die Todeskarawane auf dem ...

Literatur im Volltext: : kmay427o
kmay427g

kmay427g [Literatur]

Jagd auf wilde Truthühner bei Mondschein. Auflösung: 1.576 ... ... Bild: May, Karl/Aufsätze, Reden, offene Briefe und Sonstiges/Jagd auf wilde Truthühner in Texas ...

Literatur im Volltext: : kmay427g
kmay3707

kmay3707 [Literatur]

Der militärische Empfang vornehmer Gäste. Auflösung: 1.576 x ... ... Bild: May, Karl/Aufsätze, Reden, offene Briefe und Sonstiges/Maghreb-el-aksa Der militärische Empfang ...

Literatur im Volltext: : kmay3707
kmay3706

kmay3706 [Literatur]

Willkomm bietende marokkanische Weiber. Auflösung: 1.651 x 2. ... ... Bild: May, Karl/Aufsätze, Reden, offene Briefe und Sonstiges/Maghreb-el-aksa Willkomm bietende marokkanische ...

Literatur im Volltext: : kmay3706
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon