Die einundvierzigste Fabel. Vom Fuchs one Schwanz. Im strick da ward ein fuchs gefangen Und blieb bei seinem schwanz behangen Und sahe, daß er nit mocht entgan, Biß ab den schwanz und lief davon. Des schemet sich derselbig ...
2274. One thing my heart engages in sweet presages: that Iesus 'midst the Ages now gains a flock. This thought each grief asswages, which else would shock. He'll lead thró happy stages (tho satan rages) the sinners, who're his wages ...
1. Das Hirn ist nicht wie die Stirn . – Lehmann, ... ... Simrock, 4768; Braun, I, 1392. Engl. : Every one's faults are not written in their foreheads. Lat. : Frons, ...
1. An zwei Ankern steht ein Schiff fester als an einem. ... ... Engl. : Good riding at two anchors, men have told, for if one break the other may hold. Lat. : Ancoris duabus niti bonum est ...
1. Es ist eine schlimme Tante, die den Onkel verdirbt. Engl. : She is one of mine aunts, that made mine uncle go a begging. – She is one of my aunts that my uncle never got any good af. ( Bohn ...
1. Büssen vnd recht thun find allzeit gnad. – ... ... büssen, was andere verbrochen. – Simrock., 1421. Engl. : One doth the blame and another bears the shame. ( Bohn II, 468. ) – One doth the scath, and another hath the scorn. ( Bohn II, 122 ...
Was den Einen belebt, den Andern begräbt. Engl. : That which is one man's meat, is another man's poison. Frz. : Ce qui duit à l'un, nuit à l'autre. It. : Non è mai mal per ...
1. Wer einen züchtigt, ermahnt zehn andere. Span. : Quim ... ... , züchtigt Hundert (bessert Viele ). Engl. : He that chastiseth one, amendeth many. ( Bohn II, 4. ) *3. Züchtigen, ...
1. Es ist ein schlechter Leiermann, der nur ein Liedlein kann. ... ... 1105. Engl. : He is a bad musician that can sing but one song. ( Gaal, 1105. ) 2. In des Leiermanns Hause ...
One conterfaye reden. – Agricola II, 451.
1. E Matzken ône Bôrt, en Sôp ône Salz . ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... 366. 2. E Matzken ône Grun , e Krokt ône Bâflîsch . ( Siebenbürg.- ... ... 3. E Matzken ône Grun , e Krokt ône Rum. ( Siebenbürg.-sächs. ...
Böse gespillschaft nimmt zur Ee die Armut und gebirt ein sun, der heisst Gespött , läbt prächtig und kostlich one mass und lasst dir ein letzte, die heisst im alter gen bätteln gon. – Bullinger, 79 b .
Der eilend würt nit one sünd reich. – Franck, I, 44 b ; Gruter, I, 14; Petri, II, 85; Körte, 1051; Venedey, 69.
Wenn die Schlemihligkeit kummt, kummt sie recht. – Tendlau, 748. ... ... en Schlimm -Maesel kummt, so kummt es nit allân. Engl. : One misfortune comes on the neck of an other.
* Einen Konsistorialvogel bringen. Dr. Schiller ( Zum Thier - ... ... Celle 1859), wo es S. 35 heisst: »Myn Vader hatte ênen Brêf an öne schreven, dat he my doch to eenen Hospitio verhelpen mögte un ênen braven ...
... nun nachjagt thisbä'ischen Tauben. Chi'one hatt' er gezeugt, die, reich an Schöne wie keine ... ... er mit ihnen. Doch da eilte herzu Alcy'one, seine Gemahlin, Von dem Getümmel geschreckt, und das Haar, erst ... ... 'gyervolk der verrufene Pho'rbas. Doch dir gab er zuvor, vieltreue Alcy'one, Kunde Von dem gefaßten Entschluß. Ihr rieselte, wie ...
Zweiter Theil Of all Animals of Prey, Man is the only sociable one. Every one of us preys upon his Neighbour, and yet we herd together. GAY
Aus ihrem Tagebuche »For thou hast been As one, in suffering all, that suffers nothing« Hamlet. Seit Du mich verlassen Ersticke ich schier In meinen Gemächern. Wo Alles mich mahnt An ...
6. An Helena (Bei Zueignung eines größern Gedichtes.) ... ... do bear This punishment for both – that thou wilt be One of the blessed – and that I shall die.« (Manfred.) ...
Zwanzigstes Kapitel So we grew together, Like to ... ... But yet a union in partition. Two lovely berries moulded on one stem: Shakspeare. So war ich denn plötzlich wie durch ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro