Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (158 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur 

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/PA-Kollier [Literatur]

PA-Kollier Ich bin einfach paff, auf der Straße, in den eleganten Restaurants, im Theater noch immer einer Menge Damen zu begegnen, die noch kein PA-Kollier tragen. Da erfinde ich wunderbare Perlenschnüre in Porzellan, Holz und Seide, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 97-100.: PA-Kollier
Opfer

Opfer [Wander-1867]

1. Ein Opfer, das man in die Kutte wirft, wird stinkend. ... ... nicht alle Opfer an Einen Altar . Schwed. : Icke alt offer ett altar. ( Grubb, 375. ) 3. Es muss kein ...

Sprichwort zu »Opfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1643.

Strumpf [Wander-1867]

1. An den Strümpfen kann man sehen, wo das Bein zerbrochen ist ... ... Harrebomée, I, 444 a . ) Schwed. : Man kan snart see strumpan, hwar beenet är sönder. ( Grubb, 501. ) 2. ...

Sprichwort zu »Strumpf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Paenwiemel [Wander-1867]

* En Paenwiemel up dem Nawel sitten hewwen. ( Westf. ) Ohne Veranlassung unausgesetzt lachen. Pa- enwiemel = Mistkäfer , aus pad und wiemeln, er wimmelt auf den Fusspfaden . Westerwäldisch: Powämmel = Rosskäfer .

Sprichwort zu »Paenwiemel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Bauernschweiss

Bauernschweiss [Wander-1867]

Bauernschweiss und Märzenstaub sind theure Waare . Dän. : Hvo de vil have bondens seved skal bride vel pa hanmen, og dekke ham warm. ( Prov. dan., 32. )

Sprichwort zu »Bauernschweiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 928.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

Rumpelkamer Jag red i fordna dagar sá glad dragens rygg, han hada starka vingar och flög sá glad och trygg, nu ligger han förlamad och frusen jemte land, själf är jag gammal vorden och bränner salt vid ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Phantasie/2. [Literatur]

2 »Gu-Gu-Guten Tag, Leu-Leute. Oberkellner, bringen sie mir eine Pa-Pastete, à la reine, und Schampus für mich! Für die übrigen Gäste hier Bier oder Kaffee, Schnaps, wa-was sie haben wollen. Ich bin kein Filz, der ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 73-74.: 2.

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Kindergebetchen [Literatur]

Kindergebetchen Erstes Lieber Gott, ich liege Im Bett. Ich weiß, ich wiege Seit gestern fünfunddreißig Pfund. Halte Pa und Ma gesund. Ich bin ein armes Zwiebelchen, Nimm mir das ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 372-373.: Kindergebetchen

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Quer-wegein/Singlieder/Lumpenlied [Literatur]

Lumpenlied Für einen Trupp Karnevalmusikanten Singweise: Wenn ... ... ein armer Be-Bi-Ba- Bo-Bettelmusikant, doch kreuzfidel stets pe-pi-pa- po-pump ich mich durchs Land; zu spielen gibt's allüberall ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 62-63.: Lumpenlied

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Meinem Freunde Dr. N*** [Literatur]

Meinem Freunde Dr. N***, praktischen Arztes ... ... dem Verfasser. Mel .: Wenn der Bursch aus Landshut muß pimpatipim pa pum etc. Ein Doktor N** ich genannt, pim. pa pum. Und männiglich als Vieh bekannt, pimp. etc. Hab ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 209-213.: Meinem Freunde Dr. N***

Australien und Ozeanien/Paul Hambruch: Malaiische Märchen aus Madagaskar und Insulinde/Insulinde/55. Der malaiische Eulenspiegel/1. Die Geburt des Eulenspiegels [Märchen]

... wollen wir es Towo (Betrüger) nennen.« Pa'ut antwortete: »O, mein guter Londa, wir Menschenkinder sind ... ... Worauf er in seinem Gebete immer wieder zurückkam, war, daß Pa'ut, wenn er es vermöchte, mit einem Sohne gesegnet würde. So kam der Tag heran, wo Pa'ut eines Knäbleins genas. Londa ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Die Geburt des Eulenspiegels

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... album lac praebent. ( Eiselein, 401. ) Slow. : Černa krava, pa ima belo mleko. 108. D'r word gên Kô blär heten, ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... Schwed. : Döden är wiss, men stunden owiss. – Ingen har snöre lijfstijden. ( Gruub, 168 u. 290. ) 112. Der Tod ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.
Rom

Rom [Wander-1867]

1. Auch in Rom müssen die Leute sterben. Der Umstand ... ... alt bygt uppå en dag. ( Grubb, 690. ) – Rom byggdes icke en dag. ( Marin, 23. ) Span. : De un solo ...

Sprichwort zu »Rom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1685-1686.

Rad [Wander-1867]

1. An einem Rade , das sich dreht, wächst kein Moos . ... ... . ) – Semper deterior vehiculi rota perstrepit. Schwed. : Det sämsta hjulet wagnen skriker mest. ( Marin, 10. ) Slow. : Najhorší koleso ...

Sprichwort zu »Rad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mann [Wander-1867]

... . : En wis man har tungen i hjertat, en dåre har hjertat tungen. ( Wensell, 30. ) 883. Ein weiser Mann ... ... ( Fallersleben, 386. ) Schwed. : Hastig man rijder illa åsnar. ( Grubb, 316. ) 1158. Hastiger ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... ) Schwed. : Ond qvinfolk ha skarp ättikan. – Ond qvinna ha skinn näsan. ( Grubb, 621. ) 90. Böse Weiber keifen ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Narr [Wander-1867]

... stets an ihre Pfeife . Schwed. : Narren tänker altijd sin pijpa. ( Gaal, 564. ) 698. Narren ... ... ( Eiselein, 488. ) Schwed. : Narren råken och stundom ett sant ord. ( Grubb, 565. ) ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... – Petri, II, 457. Schwed. : Wåg icke all ord gullwicht. ( Grubb, 870. ) 409. Man macht mehr mit ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... II, 424. Schwed. : Hwad tu haver i sinnet, uppenbapenbara ingen, det du icke warder bespottat, om thet mis gäs. ( Törning, 72. ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon