Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/19. Kapitel. Silvester in Guse [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Silvester in Guse Der Brief, den Hoppenmarieken mit dem ... ... gegenüber. Er trat deshalb auf diese zu, küßte ihr die Hand und sagte: »Pardon, Madame, wenn ich durch eines meiner Worte Sie verletzt haben sollte. Ich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 299-323.: 19. Kapitel. Silvester in Guse

Brentano, Clemens/Erzählungen/Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl [Literatur]

... vor sein Bett knien und ihn um Pardon für Annerl bitten.« »Pardon?« sagte die Alte kalt. » ... ... lieber Freund, Gerechtigkeit ist besser als Pardon; war hilft aller Pardon auf Erden? Wir müssen doch ... ... sprengte heran, ich hörte das Wehklagen der Menge. »Pardon, Pardon!« schrie Grossinger und stürzte mit wehendem Schleier durch den ...

Volltext von »Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl«.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Erstes Kapitel/3. [Literatur]

III. Es war sieben Uhr abends. Nikolai Wsewolodowitsch saß allein in ... ... schon einmal um Frist gebeten und bitte jetzt wieder darum; aber dann ... Übrigens, Pardon, ich werde nicht weiter davon reden; runzeln Sie nicht die Stirn! Nun ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 20-40.: 3.

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das II. Buch/Das VII. Capitul [Literatur]

Das VII. Capitul. Ob die Zauberer vnd Zäuberin mit den Bösen Geistern ... ... sehē möchte. 419 Sie hat gleichwol vom Papst Paulo dem 3. Pardon erlangt / nach dem sie die ärgernuß / wie sie sagt / berewet gehabt ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 129-135.: Das VII. Capitul

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Viertes Kapitel/7. [Literatur]

VII. Dieser »morgige Tag«, das heißt eben jener Sonntag, an ... ... vorhin selbst gesagt; ich habe vergessen, es Ihnen mitzuteilen,« sagte Lisa eilig. »Pardon! Seien Sie nicht böse, Julie, chère ... cousine ... Tante, ich ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 245-259.: 7.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Fünftes Kapitel/7. [Literatur]

VII. Er war heiter und ruhig. Vielleicht war ihm soeben etwas ... ... für das Kartenspiel ... aber was ich da sage, ist ungehörig, ganz ungehörig; Pardon; ich bin zu schwatzhaft; aber weiß Gott, Warwara Petrowna, er hat mir ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 320-334.: 7.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Drittes Kapitel/4. [Literatur]

IV. Inwiefern Liputins Ankunft bewirken könne, daß er verloren sei, ... ... Sie haben nicht das Recht ...« Liputin hatte offenbar seine Freude daran. »Pardon,« sagte er, »vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, wenn ich Ihre literarische ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 147-156.: 4.

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

... ' die Händ und bat ihn schweigend um Pardon, denn reden konnt' er nicht. Loire beschwert' sich, der entarmte ... ... nenn's Bast reiben! – Mit gefaltenen Händen schien ihn der Zeug' um Pardon zu flehen und murmelt' immer mit der Zung, mum mum berlum wum ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 76-80.: Fünfzehntes Kapitel

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/3. In den Bergen/Die Rehe [Literatur]

Die Rehe Fern von dem fürstlichen keuschen Gemahl Jubelt ein ... ... , Schreibt eine Zeile mit schwankender Schrift: »Wilpert dem Schützen gewähr ich Pardon!« Und sie bedankt sich und fort ist sie schon. Er tritt ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 76-77.: Die Rehe

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/8. [Literatur]

VIII. In mir schien alles, alles gestorben zu sein, was ... ... Augenblick gewahrte ich meinen Helm, der neben dem Saum des safrangelben Schlafrockes funkelte. » Pardon, Madame !« Ich faßte den Flüchtling, wie ein Habicht das fette Rebhuhn ergreift ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 291-346.: 8.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/4. [Literatur]

IV. Im Herbste 1871, als ich von meiner böhmischen Waldreise wieder ... ... rührte sich der Trotz und mein Übermut. Ich glaubte zu wissen, daß ich keinen Pardon mehr finden würde. Die Dimission war feierlich angedroht. Und ich hatte schon etwas ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 126-154.: 4.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Zweiter Teil/Neuntes Kapitel/1. [Literatur]

I. Inzwischen trug sich bei uns ein Ereignis zu, das mich ... ... um sechs Uhr morgens »plötzlich« ein Gouvernementsbeamter zu ihm gekommen sei. »Pardon, j'ai oublié son nom. Il n'est pas du pays; aber ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 2, S. 422-438.: 1.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Drittes Kapitel/10. [Literatur]

X. Stepan Trofimowitsch erwartete mich in krampfhafter Aufregung. Er war schon ... ... einen andern wunden Punkt berührt. Diese Freundesfinger sind überhaupt erbarmungslos und manchmal unvernünftig, pardon; aber (werden Sie es glauben?) ich hatte dies alles, diese Gemeinheiten ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 194-204.: 10.

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Verschwörung des Fiesco zu Genua/2. Akt/14. Auftritt [Literatur]

Vierzehnter Auftritt Lomellin außer Atem, erschrocken. Gianettino sieht dem ... ... . Wo ich Brautführer bin. – Raphael Sacco. LOMELLIN. Dem sollt ich Pardon auswirken, bis er mir meine fünftausend Skudi bezahlt hat. Schreibt. Der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 685-688.: 14. Auftritt

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/9. Capitel. Die Signalements [Literatur]

... blieb ... Wünschen Sie etwas? fragte Kümmerlein. Pardon! war die Antwort und die Maske mit ... ... 's Dunkel und verschwand mit ihrem etwas röchelnden Husten hinter den Büschen. Pardon? riefen die beiden Collegen ... Pardon? Das war ja – Französisch – Mit'm Azent – ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1307-1320.: 9. Capitel. Die Signalements

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/8. [Literatur]

VIII. Eine kleine Jagdgeschichte aus dem stillen, schönen Sommer 1881 zu ... ... Frisuren und mit Simpelfranzen, die damals Mode waren. Aber da gab's keinen galanten Pardon. Und eine feste Hilfe hatte ich an Franz Jauner, der immer das Rechte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 364-424.: 8.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/10. Capitel. Die grüne Brille [Literatur]

Zehntes Capitel Die grüne Brille Die aalglatt entschlüpfte Maske hatte inzwischen ... ... Die Behauptung, daß diese grüne Brille deshalb, weil sie zwei französische Worte: Pardon! und Merci! gesprochen, auch sogleich ein Franzose und Monsieur Louis Armand ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1320-1344.: 10. Capitel. Die grüne Brille

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/42. Kapitel. Fensterskizzen [Literatur]

Zweiundvierzigstes Kapitel. Fensterskizzen. Es war ein grauer Herbsttag, an dem ... ... ja so unschuldig, wie ein neugeboren Kind, und, hol mich der Geier – pardon! – sie sind's alle im Schlosse. Es druckst etwas, und will ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 370-380.: 42. Kapitel. Fensterskizzen

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Schatulle des Grafen Thrümmel [Literatur]

... ihres Busens Schnee. Ich aber sprach: Pardon, wo ist nur mein Lorgnon? Gestatten Sie, Madam, daß ich ... ... versteht, sich bis zum Spucknapf tief zu bücken, Es herrscht sein Geist, pardon, Apoll, es herrscht sein Tran, Die Religion ward hier zum Tee ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 352-366.: Die Schatulle des Grafen Thrümmel

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Izzi Pizzi [Literatur]

Izzi Pizzi Die letzte Sehenswürdigkeit, die ich auf einer Gesellschaftsreise zu ... ... bleibe so konventionell wie zuvor. Als Izzis Knie das meine drückt, sage ich Pardon und werfe einen scheuen Blick auf die »Erzieherin«. Das wird der Kleinen ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 55-66.: Izzi Pizzi
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon