Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Balladen/Altonaische Romanzen [Literatur]

Altonaische Romanzen I Sonntagabend wars. Mit Dröhnen scholl der ... ... nicht. Das Mägdlein fleht den Herrgott an um Gnade und um Pardon für ihrer Lieb Gewalt; alsdann in einem salzigen Tränenbade schwamm eilends ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 80-86.: Altonaische Romanzen

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Erster Band [Literatur]

Erster Band Wir sprachen kein lebendiges Wort; – als ob's ... ... vernünftiger Arzt entdeckt dem Patienten die erste Erholungsspur. Dieß würde heißen, auf dem Richtplatze Pardon ertheilen. Alle Affekte sind schon an sich dem Menschen schädlich, Freude so gut ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859, S. 268.: Erster Band

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band IV/Der vornehme Räuberhauptmann/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Zwei Zeltwände, die hinten im rechten Winkel zusammenstossen ... ... sehr höflich. KNOBLAUCH. Serr erfreut, Sie kennen zu lernen. Bitte Pardon for mein ausländisches Akzent. Ich bin ein deutscher Graff und serr vorrnehm, spräkke ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 173-175.: 1. Akt

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/78. Kapitel. Eine Maus und eine Mausefalle [Literatur]

Achtundsiebzigstes Kapitel. Eine Maus und eine Mausefalle. Bei Madame Braunbiegler ... ... zu denken brauchen um Bagatellen! – Ist das Leben mehr, meine Freundin! – Pardon, ich halte Ihr Vergnügen auf, Madame wartet –« Er hatte der Braunbiegler ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 684-697.: 78. Kapitel. Eine Maus und eine Mausefalle

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Viertes Buch/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

... . Pfarrer: Und ich will Ihnen Pardon wünschen. Kommen Sie, verzweifeln Sie nicht: es ist noch Zeit genug, ... ... denken! Sie haben gute Freunde und wären nicht der erste, der wider Vermuten Pardon erhalten hätte. Wild: Aber wenn ich mich in dieser Hoffnung ...

Literatur im Volltext: -, S. 167-171.: Dreizehntes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Viertes Buch/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Der Charakter unseres Helden, nebst dem Schluß dieser Geschichte. ... ... wissen denn, daß seine Leiden nun zu Ende waren, daß der gute Friedensrichter seinen Pardon ohne viele Mühe auswirkte und sich nicht eher zufrieden gab, als bis er ...

Literatur im Volltext: -, S. 175-179.: Fünfzehntes Kapitel

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Die Weisheit des Brahmanen [Literatur]

Die Weisheit des Brahmanen Wenn die Sonne nicht ... ... ihn dreimal von links. – Dann blieb er an seiner Seite stehen. »Pardon, mein Herr,« sagte er sodann zu dem Büßer, – »Pardon, mein Herr,« – und hüstelte diskret – »welcher Umstand mag es wohl ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 120-128.: Die Weisheit des Brahmanen

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Viertes Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Wilds Fortschritt zur höchsten Höhe der menschlichen Größe. Der ... ... in seinen letzten Augenblicken hätte vernachlässigen sollen; darum waren auch alle seine Bemühungen um Pardon vergeblich, und Wilds Name stand an der Spitze derer, die hingerichtet werden sollten ...

Literatur im Volltext: -, S. 171-175.: Vierzehntes Kapitel

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Merkwürdige Gespenstergeschichte [Literatur]

Merkwürdige Gespenstergeschichte Verwichenen Herbst fuhr ein fremder Herr durch Schliengen, so ... ... geraten, daß ein Strick zum Henken nicht viel kostet.« Also kündigten sie dem Gefangenen Pardon an, wenn er ihnen einen Eid ablegte, daß er nichts verraten wolle, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 143-147.: Merkwürdige Gespenstergeschichte

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Freikorporal bei Markgraf-Albrecht/Bei den Sachsen [Literatur]

Bei den Sachsen Als Friedrich mit dem Urlaub in das Quartier des Bruders trat, fiel August ihm gerührt um den Hals. »Du hast mir deine brüderliche ... ... wenn er niemandem zu Dank verpflichtet ist als seinem Landesherrn. Teilen Sie ihm seinen Pardon mit, Flemming.«

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1140-1155.: Bei den Sachsen

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der grobe und stolze Narr [Literatur]

Judas der grobe und stolze Narr, in Erwägung, daß er Procurator und Hauspfleger ... ... veranlaßt, daß er mit aufgehebten Händen, mit weinenden Augen, und vielen Seufzern um Pardon seines Lebens angehalten, mit kräftiger Verheißung, daß er nimmermehr sich der kaiserlichen Hohheit ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 419-517.: Judas der grobe und stolze Narr

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Liebenberg/4. Kapitel [Literatur]

4. Kapitel Liebenberg unter Karl von Hertefeld 1816–1867 Seinem ... ... ; dies wundert aber niemanden und noch weniger fällt es ihnen ein, mit einem »Pardon« um Verzeihung zu bitten. Die Theater sind hier prächtig, besonders das ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 266-293.: 4. Kapitel

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Erster Theil/49. Schulmeister [Literatur]

49. Schulmeister §. 49. Schulmeister pflegt sonst ein Schatten ... ... Liede: Erhalt' uns Herr bei deinem Wort, dem Papste seines Mordes wegen Pardon zu geben und dem Türken kein ehrliches Haar zu lassen. Alles ohne die ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 1, Leipzig 1860, S. 248-255.: 49. Schulmeister

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Die Geheimnisse/Erstes Blättlein [Literatur]

Erstes Blättlein Auf diesem Blättlein stehen einige italienische Zeilen, die offenbar ... ... Nutzen hätten aber die Türken in neuester Zeit nicht profitieren wollen, mit verschwenderischer Bonhomie Pardon gegeben und sich großmütig mit Ohrabschneiden begnügt. Fälle gebe es aber allerdings, in ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 346-353.: Erstes Blättlein

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Erster Teil/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Tschitschikows Käufe waren bereits zu einem Stadtgespräch geworden. In ... ... Wort dafür: es ist eben die Galanteriebranche des Menschengeschlechts und sonst nichts!‹ Pardon! Dem Munde unseres Helden ist, glaube ich, ein auf der Straße aufgefangener ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 217-251.: Achtes Kapitel

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/Vorwort des Herausgebers [Literatur]

Vorwort des Herausgebers. Schon seit mehreren Monaten hatte mich mein Verleger um die ... ... die, wie ich selbst fühle, zarten deutschen Ohren doch so empfindlich sein muß! Pardon, es soll nicht mehr geschehen. 2 Noch schmeichelhafter ist die, ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. V5-XXIV24.: Vorwort des Herausgebers

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Die Geschichte vom Löwen Alois [Literatur]

Die Geschichte vom Löwen Alois war so: Seine Mutter hatte ihn ... ... : »Uh – – hah!« Ein ungeheures Gelächter brach los. »Pardon, ich meine damit,« stotterte Alois verlegen – »ich meine damit nur – ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 156-167.: Die Geschichte vom Löwen Alois

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Zeugnisse für Kindermärchen [Literatur]

Zeugnisse für Kindermärchen. Strabo I, 2. §. 3. ed. ... ... . Francis Douce, of the british museum, whose usual Kindness will I hope pardon my mentioning his name, while on a subject so closely connected with his ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15.: Zeugnisse für Kindermärchen

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Saphirisch-humorphistische Vorlesung [Literatur]

Saphirisch-humorphistische Vorlesung Ihr zittert – daß ich wohl das Köstlichste ... ... gut. O Electromagnetismus! Du bist so alt wie das schöne Geschlecht. Pardon! Sie, andächtige Hörerinnen, Sind Alle jung. Adieu!

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 5-8.: Saphirisch-humorphistische Vorlesung

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Zweyter Band/16. Aurelius und Beelzebub [Literatur]

XVI. Aurelius und Beelzebub. Es wird Aurel, der nichts, ... ... Slave; I did not look upon Your Feet: You'll pardon me: – Ay now I see't: And pray, Sir, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 171.: 16. Aurelius und Beelzebub
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon