Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/23. Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel Auf dem Friedrichstraßen-Bahnhofe war ein Gedränge; aber trotzdem, ... ... Bernau.« »Ja, das sind die Besten. Aber Wippchen, der übrigens – Pardon, schöne Cousine – keine Kladderadatschfigur ist, Wippchen hat gegenwärtig nichts zu tun, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 201-213.: 23. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Innstetten, der Effi, als er sie aus dem Schlitten ... ... dieser Angelegenheit hören wollte. Von dort schrieb er den zweiten Tag an Innstetten: »Pardon, Innstetten, daß ich mich auf französisch empfohlen. Es kam alles so schnell. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 170-181.: 20. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Effi war unzufrieden mit sich und freute sich, daß ... ... keiner besser weiß als meine kleine Frau selber. Wenn ich daran denke, wie, Pardon, das Geschnatter hin und her ging, wenn er morgens in die Veranda kam ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 149-159.: 18. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/27. Kapitel [Literatur]

Siebenundzwanzigstes Kapitel Innstetten und Annie saßen sich eine Weile stumm gegenüber; ... ... ein und sah auf den ersten Blick, daß etwas vorgefallen sein müsse. »Pardon, Wüllersdorf«, empfing ihn Innstetten, »daß ich Sie gebeten habe, noch gleich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 242-249.: 27. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/28. Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel Es schlug eben sechs in den umliegenden Dörfern, als ... ... fort: »Ich begreife Sie nicht, Franziska. Welche Vorwürfe! Sie werden sich doch, Pardon, nicht auf das Gefühlvolle hin inszenieren wollen! Gerade Sie. Das ist ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 162-170.: 28. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Franziska war früh wach, setzte sich an das offene ... ... der selbst die Felchen im Bodensee verschwinden. Natürlich Spezialität von Schloß Arpa. Aber nun Pardon, wenn ich dich schon verlasse; meine Leute graben mir im Park einen artesischen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 96-102.: 14. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/31. Kapitel [Literatur]

Einunddreißigstes Kapitel Der Graf war spät abends, wie sein Telegramm gemeldet, ... ... unterbrach der Graf. »Der kleine Mann unten ist freilich kein Pater Feßler; aber Pardon, Judith, so steht nicht jeder zu dieser Sache. Was sollen wir jetzt ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 176-181.: 31. Kapitel

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Hanna Jagert/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Szene: Hannas Kontor. Durch große ... ... Aber – Herr Baron, wie können Sie ... ALEXANDER bezwingt sich, höflich. Pardon! Aber das ... Freilich: wenn sich Fräulein Jagert mir so » verpflichtet « ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 65-92.: 2. Akt

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Hanna Jagert/3. Akt [Literatur]

... wenig zusammen. Ach – haben Sie vielleicht einen Aschenbecher? BERNHARD. O Pardon! Stellt ihm einen hin. ALEXANDER. Danke schön. Hm. – ... ... BERNHARD. Was?! Sie wollte nicht?! ALEXANDER. Nein. BERNHARD. Unmöglich! Pardon, aber – das versteh ich nicht. Das ist mir ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 92-116.: 3. Akt

Bleibtreu, Karl/Dramen/Ein Faust der That/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt. Auf Schloß Carisbrooke auf der Insel Wight. ... ... .. RICHMOND Harrison betrachtend. Freilich ist's der gräßliche Kerl, der keinen Pardon giebt. Er läßt die Gefangenen abschlachten. KARL. Es ist nicht das. ...

Literatur im Volltext: Bleibtreu, Karl: Ein Faust der That. Tragödie in fünf Akten, Leipzig 1889, S. 104-127.: 4. Akt

Rubiner, Ludwig/Schriften/Maler bauen Barrikaden [Literatur]

Ludwig Rubiner Maler bauen Barrikaden Die besseren Deutschen sind ein zufriedenes Volk. Sie ... ... Oh, so dekorativer César Klein! (dem dabei so schöne Ideen für Farbenordnungen einfallen). Pardon: Fresko (der übliche Einwurf, historisch) ist durchaus nichts Dekoratives. Niemand wird ...

Volltext von »Maler bauen Barrikaden«.

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Hastenbeck/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Es wußte Bescheid mit den Leitern im Haushaltswesen, ... ... , den wir jetzt führen, freilich nichts anging, so soll Er von mir aus Pardon haben.‹« Die Wackerhahnsche zuckte die Achseln und schüttelte den Kopf ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3. Serie, Band 6, Berlin o. J. [1916], S. 48-59.: 8. Kapitel

Meysenbug, Malwida Freiin von/Erzählungen/Zu spät [Literatur]

Malwida von Meysenbug Zu spät »Alles, was den Geist befreit, ... ... daß die Mücke im Sehnsuchtsdrang sich in diesen seligen Tod stürzt?« » Ah pardon ! Hier hört der Vergleich auf,« versetzte die Prinzessin, indem ihr mageres, ...

Volltext von »Zu spät«.

Rosenow, Emil/Dramen/Die im Schatten leben/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Mutter Lückels Wohnstube. Eine mittelgroße, ärmliche ... ... Herr Langenscheidt ...! Körting räuspert sich. LANGENSCHEIDT zu Körting. Ah Pardon. Schlendert umher. Sie kommen wohl öfters hierher, Herr Körting? KÖRTING. ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 585-615.: 1. Akt

Bleibtreu, Karl/Dramen/Weltgericht/1. Teil/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Saal in den Tuilerien. Links ein Schreibtisch, ... ... . Großherziger Mann! DANTON da sie das Papier an sich nahmen will. Pardon, noch eine kleine Formalität. Ich gewähre viel, es könnte mir Kopf und ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Weltgericht. [Berlin-] Charlottenburg [o.J.], S. 5-20.: 1. Akt

Bleibtreu, Karl/Dramen/Weltgericht/2. Teil/4. Akt [Literatur]

... nickt. Meine Herren und Damen ... pardon, Bürger und Bürgerinnen ... Spieltische im Nebenzimmer! Vor dem Souper noch ein ... ... mit mehr Geduld! Läßt ihn stehen. Meine Damen und Herren – ah pardon, Bürger und Bürgerinnen – ein seltener Kunstgenuß steht uns bevor. Unser Talma ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Weltgericht. [Berlin-] Charlottenburg [o.J.], S. 41-54.: 4. Akt

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Hastenbeck/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel. Das Blatt Papier, von dem uns wenigstens ein ... ... vordem vielleicht in ihrer Aufregung die ewige Gerechtigkeit genannt haben würde! » Ah pardon, mon capitaine, « hatte nur der in Hauptmann Uttenbergers Gemach schauende Souslieutenant der ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3. Serie, Band 6, Berlin o. J. [1916], S. 120-128.: 17. Kapitel

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Hastenbeck/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Der Morgen war nun soweit vorgeschritten, daß man ... ... die Botenfrau. Von Blankenburg aus schreiben wir selber nach Hause und bitten nochmals um Pardon für alles, was wir gesündiget haben und wofür wir nichts für konnten. Ja ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3. Serie, Band 6, Berlin o. J. [1916], S. 139-146.: 19. Kapitel

Proelß, Johannes/Prosa und Lyrik/Katastrophen/Lili [Literatur]

Lili. Das waren unbeständige Frühlingstage, die ... ... da biegt hastig ein Herr in das Portal ein, mich dabei unsanft berührend, »Pardon«, ich wende mich. Ist er es wirklich? Ich traue meinen ...

Literatur im Volltext: Johannes Proelß: Katastrophen. Stuttgart 1883, S. XXXIX39-LXIX69.: Lili

Fontane, Theodor/Romane/Die Poggenpuhls/7. Kapitel [Literatur]

... gut trifft es nicht jeder. Aber andrerseits, Pardon, bin ich doch auch wieder erstaunt, etwas Derartiges unter der jetzigen Verwaltung ... ... »Vollkommen, Herr General. Der Lord Byronsche Manfred...« »Und dann, Pardon, Herr von Klessentin, der ältere Bruder in der ›Braut von Messina‹... ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 351-361.: 7. Kapitel
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon