Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Märchen 
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/18. Capitel [Literatur]

... Lustigkeit strahlte. – Im Golfe von Pe-Tche-Li? – Vielleicht. – Oder in dem Golfe von ... ... sie nun aber nach dem Golfe von Leao-Tong getrieben oder nach dem von Pe-Tche-Li zurückgeworfen worden war, jedenfalls mußte die »Sam-Yep« baldmöglichst ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 163-174.: 18. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. In welchem man die berühmte Posse »Von den fünf Wachen ... ... Jahre früher, am 21. September 1860, hätten sie in dieser Gegend der Provinz Pe-Tche-Li keinen freien Weg vor sich gehabt. Damals bedeckte eine Menge anderer ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 112-123.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/16. Capitel [Literatur]

... von Leao-Tong, einem Annex des Golfes Pe-Tche-Li. Wenn die kaiserliche Regierung mit ihm noch nicht, wie mit ... ... mehr und mehr, je mehr der »Peï-Tang« sich dem Golfe von Pe-Tche-Li näherte. Seine Nase spitzte sich zu und der Mund krampfte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 144-152.: 16. Capitel

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/10. [Literatur]

10. Immer und immer schon war ein gewisser »Deichgraf« genannt ... ... erklärte, daß er ihm bei erster Gelegenheit und, wie er sagte, » stanta pe « eine Kugel vor den Kopf brennen würde. Der Kammerherr wünschte neue Vorkommnisse ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 114-125.: 10.
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/4. Capitel/3.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/4. Capitel/3. [Literatur]

... südlich von Cambaluc überschritt er den prächtigen Strom Pe-ho-nor, von ihm selbst Pulisanghi genannt, auf einer schönen Marmorbrücke von ... ... Venedig macht. Diese alte Hauptstadt der Song ist fast ebenso stark bevölkert wie Pe-king, ihre Straßen sind mit glatten Steinen oder gebrannten Ziegeln gepflastert, » ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 84-95.: 3.
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/4. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/4. Capitel/1. [Literatur]

I. Das Interesse genuesischer und venetianischer Kaufleute, das Innere Asiens zu ... ... begaben Sie waren damals an der Nordseite der Himmlischen Berge oder des Gebirges Thian-chan-pe-lu dahingegangen, was ihren Weg nicht wenig verlängerte. Diesmal hielten sie sich an ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 62-68.: 1.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Fünfzehnter Teil/2. [Literatur]

II Außer dem allgemeinen Gefühl der Entfremdung gegen alle Menschen empfand Natascha ... ... krampfhaftes Schluchzen aus, bei dem sich sein rundes, weiches Gesicht verzerrte. »Pe ... Petja ... Geh hinein, geh hinein, sie ruft nach dir ...« Und ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 4, S. 271-274.: 2.

Australien und Ozeanien/Paul Hambruch: Südseemärchen/Polynesien/64. Sina [Märchen]

64. Sina Es lebten einmal ein Mann und eine Frau, ... ... ali e i, Fa e amolemole a fo e u fesili, Pe na e ua fau nei lo e u fili?« »Taube, du ...

Märchen der Welt im Volltext: 64. Sina

Löns, Hermann/Gedichte/Ulenspeigels Ausgewählte Lieder/Die goldene Kuppel [Literatur]

Die goldene Kuppel (6. September 1908.) Es ist doch ... ... e; kost's auch viel Moneten, Das ist uns völlig schnup- pe, denn wir geben's gerne Für unsre Rathauskup- pel, das ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 425-426.: Die goldene Kuppel

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Siebenter Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Die listige Vignali lenkte sogleich das Gespräch auf die Untreue ... ... mit. »Ah«, rief der dumme Tropf und klatschte in die Hände, »je (peux) amiser les gens en maître qu'ils crévent pour rire.« ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 436-460.: Drittes Kapitel

Asien/H.G. Arnous: Korea. Märchen und Legenden/II. Beschreibendes aus Korea [Märchen]

... z.B. nennt er die wilde Taube »pe-dul-key«, die Krähe »kaw-mah-gue«, die Schwalbe »chap-pie ... ... ist ihnen der Kuckuck; doch hören die Koreanerinnen seine Stimme nur ungern. Der pe-chu-kuk, ein wilder Gebirgssänger, zeigt dem Menschen die Nähe von Räubern ...

Märchen der Welt im Volltext: II. Beschreibendes aus Korea

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/5. [Literatur]

V. Der Garten der Qualen nimmt im Mittelpunkte des Gefängnisses einen ... ... und Schlingpflanzen bedeckt ist. Er wurde in der Mitte des vorigen Jahrhunderts von Li--Hang, dem Verwalter der kaiserlichen Gärten angelegt, von dem gelehrtesten Botaniker, der ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 164-187.: 5.

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Jesaia/Jesaja 28 [Literatur]

XXVIII. 1 WEh der prachtigen Kronen der Trunckenen von Ephraim ... ... HERRN Zebaoth geschehen wird in aller welt. ⇒ Psal. 118; ⇒ 1. Pe. 2; ⇒ Rom. 10; ⇒ 2. Reg. 5; ⇒ ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Jesaja 28

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/3. Capitel. Alte Bekannte [Literatur]

Drittes Capitel Alte Bekannte Egon suchte aber die Menschen nur, weil ... ... Heunisch. Die Fränz will ja den Sergeanten gar nicht. Ich mache mich stantâ gleich auf den Weg und hierher – und sehe die Bescherung. Da krieg ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1512-1540.: 3. Capitel. Alte Bekannte
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/3. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/2. Band/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Asien und seine Bewohner. Die Tatarei nach Witzen ... ... Heuschrecken erzeugt wird. Bis jetzt segelte die Gesandtschaft inmitten der ungeheuren Alluvionsebenen von Pe-Tche-Li. Erst am fünften Tage nach der Abfahrt aus Tien-Tsing bemerkte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 451-476.: 3. Capitel

Afrika/T. von Held: Märchen und Sagen der afrikanischen Neger/Sprichwörter der Herero [Märchen]

Sprichwörter der Herero. Ache ngu mave hungire mae yaruka muo oveni. ... ... Ve se ve hungire ete; nanga ve tu hungire outuku nomutenya, ka pe nokupohoka otyihongo. Laßt Menschen reden; wenn sie auch Tag und Nacht von ...

Märchen der Welt im Volltext: Sprichwörter der Herero

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Parabolisch/Seance [Literatur]

Seance Hier ist's, wo unter eignem Namen Die Buchstaben ... ... ihnen denn der Platz gezeigt; Andre aber, die mußten stehn, Als Pe-Ha und Te-Ha und solches Getön. Dann gab's ein Gerede, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 415.: Seance

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Sieben und Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Sieben und Zwanzigstes Kapitel. Wie ein Mönch von Seuillé den Abtey ... ... die andern Mönch, schier verdutzt wie die Glockengießer, in einem fort Im, im, pe, e, e, e, e, e, tum, um, in, i, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 92-97.: Sieben und Zwanzigstes Kapitel

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Hilligenlei/8. Kapietel [Literatur]

... von die Fockwant zum großen Stüermann Pe Ontjes Lau und jammerte immerlos: Pe Ontjes – – süßer Pe Ontje – mein Finger, ach kiek ma, – au, au! ... ... eben auf Deck lag und flötete, zu Pe Ontjes gerufen. »Hast du deinen Cäsar und Xenophon ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 28-31.: 8. Kapietel

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Hilligenlei/5. Kapietel [Literatur]

Fünftes Kapietel Zehn Jahre alt war nu Kuddl Twintichsöth schon und » ... ... mich noch ma den Kopp entzwei.« – Er sucht 'n Königreich, hatte Pe Ontjes gesagt und sie waren tosohm nach Freestedt zu Schule gegangen. Stakten ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 24-26.: 5. Kapietel
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon