Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Pendel

Pendel [Wander-1867]

Je kürzer Pendel, je schneller Schwingen .

Sprichwort zu »Pendel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1208.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Wassergrube und Pendel [Literatur]

Edgar Allan Poe Wassergrube und Pendel Impia tortorum longas hic turba ... ... ich die Gurte über dem Ellbogen sprengen können, so würde ich das Pendel erfaßt und versucht haben, es zum Stehen zu bringen. Gerade ... ... , daß die Fesseln gerade an der Stelle meine Brust kreuzten, die das Pendel berühren würde? Besorgt, meine ...

Volltext von »Wassergrube und Pendel«.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Ehe [Literatur]

Ehe Eine glückliche Ehe vergleich ich dem Pendel der Uhren, Der aus verschiednem Metall schon im Verhältniß gefügt, Wenn es im Innern auch spannt im ewigen Wechsel der Wärme, Nimmer von außen es zeigt, nimmer verwirret die Uhr; Blinkend erscheint er im Anfang ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979.: Ehe

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Vor dem Konkurse [Literatur]

... brausen gleichsam auf. Die lila Schwertlilien um den Springbrunnen wiegen sich wie Pendel. Marie fühlt: »Ihr Schwertlilien im Parke – – –!« »Soupiren ... ... Manchesmal rauschen die Platanen, brausen gleichsam auf. Die lila Schwertlilien wiegen sich wie Pendel. Maria lauscht – – –. Die Violinen steigen in ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 184-188.: Vor dem Konkurse

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Asche/Letzte Lieder/1. [Schwarz und still in meinem Hirn] [Literatur]

1. Schwarz und still in meinem Hirn, Schwarz und still in meiner Stube, Nur der Pendel meiner Uhr Hüpfet wie ein munt'rer Bube. Plötzlich zuckt auf Deinem Bild, Farblos, wie auf einem Grabe – Ein verirrter ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Asche. Hamburg 1870, S. 79.: 1. [Schwarz und still in meinem Hirn]

Unruhe [Wander-1867]

1. Alle vnruhe kömmet von bösen Leuten . – Büttner , ... ... 1 in der Uhr. ( Ulm. ) 1 ) Unruh = Pendel der Wanduhr. – Von einem sehr beweglichen, unruhigen Menschen , dem das ...

Sprichwort zu »Unruhe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen [Literatur]

Werke Erzählungen • Der Duc de l'Omelette Zuerst veröffentlicht in ... ... Ladies' Companion, November bis Dezember 1842 und Februar 1843. • Wassergrube und Pendel Erstdruck in: The Gift, 1843. • Das schwatzende Herz ...

Werkverzeichnis von Edgar Allan Poe

Tucholsky, Kurt/Werke/1923/Oase [Literatur]

Oase » . . . . Einmarsch ins Ruhrgebiet lediglich mit der ... ... kleinen ›hall‹ nach oben, auf eine Balustrade, wo eine furchtbare Kuckucksuhr einen grausenerregenden Pendel schwingt, so lang wie ein Grenadier. Und dann stehen da so viele ausgestopfte ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 319-320.: Oase

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Bella [Literatur]

Bella Romeo aus dem Hause Montague liebt Julia aus dem Hause Capulet, ... ... des künstlich entfachten, fabrizierten Hasses, der zweitdümmsten Politik Europas, schlägt das französische Pendel zurück: der französische, individualistische Mensch spricht wieder laut und vernehmbar zur Welt ( ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 366-369.: Bella

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

Ada Christen Jungfer Mutter Die Geschichte, wie die Walter Hanni eine alte Jungfer ... ... ernsthaftes Gesicht zu dem Spaß; er wartete wieder, die Lene aber ging wie ein Pendel so gleichmäßig auf und nieder und wiegte das Kind, sonst aber rührte sie ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.

Storm, Theodor/Erzählungen/Waldwinkel [Literatur]

Theodor Storm Waldwinkel Über dem Dache des Rathauses, das zugleich die Wohnung des ... ... andern ein Schreibtisch mit vielen Fächern und Schiebladen; neben diesem, bereits im Ticktack ihren Pendel schwingend, hing eine kleine Kuckucksuhr, wie sie so zierlich weit droben im Schwarzwalde ...

Volltext von »Waldwinkel«.

Aristophanes/Komödien/Die Wolken/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Der Chor. Sokrates. Strepsiades. SOKRATES ... ... Was meinst du denn? STREPSIADES mit einer unanständigen Gebärde. Den Pendel mein' ich da: Das hab' ich schon als kleiner Bub gelernt. ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 1, S. 150-158.: 2. Szene

Marlowe, Christopher/Dramen/Doktor Faustus [Literatur]

Christopher Marlowe Doktor Faustus (The Tragicall History of D. Faustus) Personen. ... ... noctis equi! – Fort gehn die Stern', es rinnt die Zeit, der Pendel schwingt, Der Teufel naht, die Hölle thut sich auf. – ...

Volltext von »Doktor Faustus«.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Agave/1 [Literatur]

1 Zu Beginn des Goldenen Zeitalters Italiens lebte im Städtchen Ariccia, unweit ... ... und Guidi lachte. Da begann Filippo zornglühend den Kopf seines Widersachers wie ein Pendel hin und her zu schwingen und schrie dabei: »Schmutzfinke, Schmutz-fin-ke, ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 324-358.: 1

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Rezepte gegen Grippe [Literatur]

Rezepte gegen Grippe Beim ersten Herannahen der Grippe, erkennbar an leichtem Kribbeln ... ... Schulmedizin versagt vor der Grippe gänzlich. Es ist also sehr gut, sich ein siderisches Pendel über den Bauch zu hängen: schwingt es von rechts nach links, handelt es ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 125-128.: Rezepte gegen Grippe
Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/14. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise um den Mond/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Die dreihundertvierundfünfzigstündige Nacht. Im Augenblick, wo diese Erscheinung ... ... der Mond der Erde etwas mehr als die Hälfte seiner Scheibe. Er gleicht einem Pendel, dessen Schwerpunkt nach dem Erdball zu rückwärts gelegt ist, mit regelmäßigen Schwingungen. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um den Mond. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band II, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 125-134.: 14. Capitel

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Die Woge/Die Zeit [Literatur]

Die Zeit Dreißig Maate und Matrosen marschierten wir einen Weg, der ... ... linken Flügel des letzten Gliedes. Vor mir bewegte sich unheimlich gleichbleibend, wie die einem Pendel gehorchenden Reklamefiguren in den Schauläden, ein Bild, das ich hundertmal so stundenlang vor ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 169-175.: Die Zeit
Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/19. Capitel

Verne, Jules/Romane/Kein Durcheinander/19. Capitel [Literatur]

Neunzehntes Capitel. In dem J. T. Maston vielleicht die Zeit bedauert, ... ... Auge gegenüber. Fußnoten 1 Der Tromometer ist eine Art Pendel, dessen Schwingungen die mikroseismischen Erschütterungen der Erde bequem beobachten lassen. Nach dem Vorgange ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Kein Durcheinander. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LVI, Wien, Pest, Leipzig 1893, S. 185.: 19. Capitel

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Bunte Steine/Turmalin [Literatur]

Turmalin Der Turmalin ist dunkel, und was da erzählt wird, ist ... ... als verdorrte Reiser, die Uhr mit dem sanften Gange hatte auch diesen nicht, das Pendel hing stille, und sie zeigte unabänderlich auf dieselbe Stunde. Die Linnen und anderen ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 3, Wiesbaden 1959, S. 133-181.: Turmalin

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Chronik der Sperlingsgasse [Literatur]

Wilhelm Raabe Die Chronik der Sperlingsgasse Am 15. November Es ist eigentlich ... ... , hing ihn an meinen Schreibtisch und brachte ihn durch einen Stoß wie eine Art Pendel in Bewegung. »Ist das nicht eine wundervolle Erfindung?« »Prächtig«, ...

Volltext von »Die Chronik der Sperlingsgasse«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon