Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Englische Literatur 
Pfui

Pfui [Wander-1867]

1. Pfui, sagt der Teufel , wenn er Mönche ( ... ... *2. Er hat ein Pfui für das Hui gefunden. – Parömiakon, 908. *3. Pfui Meppe. Ein in der Niederlausitz gewöhnlicher Ausruf, wenn jemand in ...

Sprichwort zu »Pfui«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1338.

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Pfui Deibel! [Literatur]

Pfui Deibel! Ihr wisst, ich bin kein »von« Verehrer, Ich bin des Zeitgeists Strassenkehrer; Doch protzgere Kerle sah ich noch nie, Als die Schlotbarone der Plutokratie!

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 445-446.: Pfui Deibel!
Hui

Hui [Wander-1867]

1. Aussen hui und innen pfui. – Parömiakon, 3008. ... ... 439 b . 8. Mit hui fängt's an, mit pfui hört's auf. Holl. : Groot hart, klein staart ... ... ( Harrebomée, I, 287. ) 9. Oben hui, unten pfui. – Livl. ...

Sprichwort zu »Hui«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 813.
Fudikan

Fudikan [Wander-1867]

*1. Dat is 'n aischen Fudikan. – Danneil, 58. Das ist ein arges Versehen . *2. Du bist ... ... Von einem Menschen , der etwas Unpassendes, sittlich Unreines thut; zusammengezogen aus Pfui (fu) di (dik) an.

Sprichwort zu »Fudikan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1262.
Tiberius

Tiberius [Wander-1867]

Tiberius Biberius, ein olim nasser Bruder , on' Unterlass beim Zapfen sass, pfui Teufel , stets ein Bruder ! In Holland sagt man von einem starken Trinker : Er ist ein Tiberius (hij is Tiberius). Nach Tuimann ist diese ...

Sprichwort zu »Tiberius«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1204.

Deutscher [Wander-1867]

*1. Dass dich der Deutscher! *2. Pfui Deutscher! *3. Tausend Deutscher! – Grimm, II, 1051. In diesen ausrufenden Redensarten steht Deutscher für Teufel , der, wenn man ihn nicht selbst anrufen will, in ...

Sprichwort zu »Deutscher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Mithopper [Wander-1867]

* Geh mit deinen Mithoppern. Hopper, Hoppenzer, Hoppenzeller – Spitznamen ... ... : »O Frosch , o Quaxer, o Graxer, o Hupíer, o Hoppenzer, pfui dich Zunam. Dieser Zunam ist kein gutes Zeichen . Dann ein ...

Sprichwort zu »Mithopper«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Mine (abgekürzt für Wilhelmine)

Mine (abgekürzt für Wilhelmine) [Wander-1867]

Mine (abgekürzt für Wilhelmine). * Pfui , Mine , decke zu. ( Köthen . ) Um sein Misfallen über ein unanständiges Betragen , eine anstössige Körperhaltung auszudrücken.

Sprichwort zu »Mine (abgekürzt für Wilhelmine)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1608.

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Der faule Hanns [Literatur]

Der faule Hanns Eine deutsche Geschichte. 1. »Pfui, schäme dich vom Kopf zur Zeh'! Mich brennt das Herz, wenn ich dich seh', Du Faulster aller Faulen! Kannst nichts als stehn und maulen! Liegt er den ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 557-568.: Der faule Hanns

Körner, Theodor/Drama/Zriny/5. Akt/1. Auftritt [Literatur]

1. Auftritt. Zriny in violbraunem Kleide, voll des reichsten Schmuckes ... ... So eil' dich, Franz! – Ich glaube gar, du weinst? Pfui, Alter! Schmerzt dich deines Herren Sieg? Was sollen deine Thränen? ...

Literatur im Volltext: Theodor Körner: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Stuttgart [o.J.], S. 65-66.: 1. Auftritt

Hebbel, Friedrich/Dramen/Der Rubin/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene HAKAM greift Assad nach der Kehle. Assad, ... ... willst du gehn? Links oder rechts? Hier scheiden unsre Wege! Pfui! Pfui! Nun glaub ichs, was man immer sagte, In deinen Adern fließt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 603-604.: 3. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1916/An eine Marie vom Lande [Literatur]

An eine Marie vom Lande Marie – Du ringst die derben Hände: »Du Sündenbabul! Pfui Berlin!« So streust Du über das Gelände den Dung und die Entrüstung hin. So geußest Du ob dem gewellten Asphaltreich den Kritikbericht . . ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 250-251.: An eine Marie vom Lande

Stolberg, Christian Graf zu/Gedichte/Gedichte/Epigramm [Literatur]

Epigramm 1793. Rückkehr des goldenen Alters verheißen uns Gallia's Weisen, Aber ihr Reich des Saturns ist Saturnalengelag. Pfui! verläumde nicht so muthwilliger, schuldloser Knechte Kurzweil, dort in dem Rath ...

Literatur im Volltext: Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 2, Hamburg 1820, S. 117-118.: Epigramm

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Des Kaisers Schatten [Literatur]

Des Kaisers Schatten nach Raimund Ei Pfui Teufel, Militari, Blaue Hosen, Tschariwari, Und der Adel, Sauerei! Reidt ma nieder d' Polizei, Und die Anlehn ohne End – Na, i wasch mir meine Händ. ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 257-258.: Des Kaisers Schatten

Hebbel, Friedrich/Dramen/Demetrius/Demetrius/4. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene DEMETRIUS. Doch nein, sie will mir etwas anvertraun. Was ich schon weiß, um sich im Preis zu steigern, Pfui, pfui, ich hätt es nicht in ihr gesucht! – Nun? BARBARA. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 425-429.: 9. Szene

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Tapeten [Literatur]

Tapeten Ich zeigte der Dame viele wunderbare Tapeten-Muster, für Schlafzimmer, ... ... wären, wenn wir genügend unvernünftig wären, uns »für ständig« einzunisten irgendwo, pfui. Die Dame sagte: »Das ist zu unruhig, zu apart, was würden ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 129-130.: Tapeten

Shakespeare, William/Komödien/Perikles/Vierter Akt/Achte Szene [Literatur]

Achte Szene Kuppler, Kupplerin, Bolz. KUPPLER. Lieber als ... ... sie kostet, hätt' ich, daß sie nie ins Haus gekommen wäre. KUPPLERIN. Pfui, pfui über sie! Sie ist imstande, den Gott Priapus kalt zu machen und ein ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 359-365.: Achte Szene

Kind, Johann Friedrich/Libretto/Der Freischütz/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

... KUNO. Was gibt's hier? Pfui, dreißig über einen! Wer untersteht sich, meinen Burschen anzutasten? KILIAN ... ... vier Wochen hast du keine Feder nach Hause gebracht, und auch jetzt –? Pfui der Schande! KASPAR. Glaube mir, Kamerad, es ist, wie ich ...

Literatur im Volltext: Carl Maria von Weber: Der Freischütz. Leipzig [o.J.], S. 40-44.: 2. Auftritt

Castelli, Ignaz Franz/Gedichte/Die Sauglocke/Schlande und Lumpella [Literatur]

Will Euch das nicht behagen, Habt Ihr das Recht, gesittet pfui zu sagen. Man darf das nicht vor keuschen Ohren nennen, Was keusche Herzen nicht entbehren können. Göthes Faust. Scene aus der ...

Literatur im Volltext: Ignaz Franz Castelli: Die Sauglocke, Band 2, o.O.u.J. (ca. 1840), S. 19.: Schlande und Lumpella

Holtei, Karl von/Dramen/Ein Trauerspiel in Berlin/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt. August. Philippine aus Nr. 3, in zusammengestoppelter Maske. Später Dörthe. AUGUST. Pfui Teufel, wie schön sind Sie! PHILIPPINE. Es ist der Wiederschein von Ihnen. – Gustchen schläft, aber mir ist doch bänglich. Fühlen Sie, wie ...

Literatur im Volltext: Karl von Holtei: Theater. Ausgabe letzter Hand in sechs Bänden, Band 1, Breslau 1867, S. 219-221.: 8. Auftritt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon