Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Biographie | Deutsche Literatur | Englische Literatur | Lyrisches Drama 

Plack [Wander-1867]

Wo en gueden Plack 1 is, doa smitt der Düwel en Klausterken oder en Junker . ( Westf. ) 1 ) Auch Plecken , ... ... Platz . [Zusätze und Ergänzungen] *2. Man hat immer seinen Plack.

Sprichwort zu »Plack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Place des Vosges [Literatur]

Place des Vosges Viereckig liegt der Platz. Die Bäume, Gitter und Häuser rings sehn mich quadratisch an, und in der Mitte trabt ein Marmorritter, ein unbeschreiblich kaiserlicher Mann. Ich sitz und knack an Papageiennüssen und bin schon bis zur ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 413.: Place des Vosges
Plick

Plick [Wander-1867]

*1. He droppt et uppen Plick 1 . – Eichwald, 1515. 1 ) Nebenform von ⇒ Plack (s.d.) = Klapps , kleiner Schlag , kleines Stück . Plicken und Placken , so viel wie Kleinigkeiten , in letzterer ...

Sprichwort zu »Plick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1360.
Schürze

Schürze [Wander-1867]

1. Die Schürze ist länger als der Rock , das Mädchen ist ... ... ) 2. 'S lichte (leicht) asse 'n Schörte krigt 'n Plack ( Flecken ), krigt 'n jung Mäken 'n Lack ( Leck ...

Sprichwort zu »Schürze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 393.
Verlorenes

Verlorenes [Wander-1867]

1. Das Verlorene vergessen ist der grösst vorteil. – Petri, II, ... ... . Wer um Verlorenes weint, verschwendet seine Thränen . Böhm. : Kdo pláče pro dobro zmizelĕ, bez ocí zůstává. ( Čelakovsky, 192. )

Sprichwort zu »Verlorenes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1568.
Weiberweinen

Weiberweinen [Wander-1867]

1. An Weiberweinen, Metzgerschwören und Hundehinken darf sich niemand kehren. ... ... 2. Weiberweinen ist nicht weit vom Lachen . Böhm. : Z ženského pláče smích. ( Čelakovsky, 393. ) 3. Weiberweinen ist Triegerey. ...

Sprichwort zu »Weiberweinen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 75.
Shelley, Percy Bysshe/Biographie

Shelley, Percy Bysshe/Biographie [Literatur]

Biographie Percy Bysshe Shelley 1792 4. August: Percy Shelley wird an Field Place, nahe Horsham, Sussex, geboren, als ältester Sohn von Timothy Shelley, Grundbesitzer ...

Biografie von Percy Bysshe Shelley

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Durcheinander [Literatur]

Durcheinander Hering ist gut, Schlagsahne ist gut. Wie gut muß erst Hering mit Schlagsahne sein –! Am Place de la Concorde fragte ich einen Schupomann: »La rue de Rivoli, s'il vous plaît?« – »Da gehn Sie man hier gleich rüba!« sagte ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 252-253.: Durcheinander

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Der rasende Kommis [Literatur]

Der rasende Kommis Namentlich hat Heine große Furcht vor dem reisenden Vaterlande ... ... ich rund. Trat der Jungfrau von Orleans, die herausfordernd ihre goldene Standarte auf der Place Rivoli in die Wintersonne reckte, keck entgegen. Weise dich wieder aus, Dame! ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 449-453.: Der rasende Kommis

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Pau [Literatur]

Pau Pau Von der Terrasse der Place Royale in Pau über die Ebene zu sehen – auf die Gebirgskette der Pyrenäen: das ist wie eine Symphonie in A-Dur. Mit Graten und Spitzen, hohen Nasen und graden Linien, mit den geschwungnen Vorbergen steht weit ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 48-51.: Pau

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Vorgang beim Treppensteigen [Literatur]

Vorgang beim Treppensteigen Ich habe Friedrich zu mir geladen, auf den Montag ... ... vier Treppen hoch – das weiß er aber nicht. Er setzt sich an der Place du Panthéon in sein erschriebenes Auto und fährt gemächlich zu mir – es ist ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 373-374.: Vorgang beim Treppensteigen

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Lorette und Grisette [Literatur]

Lorette und Grisette. Wir haben Fürst Iwan auf dem Place de la Madeleine am Abend des 5. Juli verlassen, indem er der Fürstin, seiner Schwester, seine Ehre verpfändete, noch vor eilf Uhr auf dem Nordbahnhof zu sein. Aus den finsteren blutgetränkten ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 168-181.: Lorette und Grisette

Tieck, Ludwig/Romane/Geschichte des Herrn William Lovell/Achtes Buch/26. William Lovell an Rosa [Literatur]

... William Lovell an Rosa Roger Place. Ich habe ansehnliche Summen gewonnen, und ich denke bald damit England ... ... endlich des Gewühls müde und reiste ab. Ich konnte es nicht unterlassen, Roger Place zu besuchen, den Ort, wo Mortimer mit Amalien wohnt: von hier ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 572-575.: 26. William Lovell an Rosa

Tieck, Ludwig/Romane/Geschichte des Herrn William Lovell/Achtes Buch/27. William Lovell an Rosa [Literatur]

... William Lovell an Rosa Roger Place. Es gibt Stunden im Leben, Rosa, in denen Zufälle zusammentreten, ... ... drückendsten Armut erniedrigt, suchte sie endlich Dienste, und Amalie, hier in Roger Place, nahm sich ihrer an. Und hier muß ich sie nun treffen; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 575-576.: 27. William Lovell an Rosa

Tieck, Ludwig/Romane/Geschichte des Herrn William Lovell/Achtes Buch/6. Mortimer an Eduard Burton [Literatur]

6. Mortimer an Eduard Burton Roger Place. Ich schicke Ihnen hier das Manuskript Ihres Vaters zurück, das ich mit großer Aufmerksamkeit gelesen habe. Wie viele Wege gibt es in unserm Verstande, die den Menschen so leicht auf eine falsche Bahn bringen können! Die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 540.: 6. Mortimer an Eduard Burton

Tieck, Ludwig/Romane/Geschichte des Herrn William Lovell/Fünftes Buch/5. Mortimer an Eduard Burton [Literatur]

5. Mortimer an Eduard Burton Roger Place in Hampshire. Ich vereinige meine mit Amaliens Bitten, um Sie zu bewegen, uns mit Ihrer Schwester hier auf einige Tage zu besuchen. Ich finde mich hier außerordentlich glücklich und froh. – Ach, lieber Freund, folgen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 461-463.: 5. Mortimer an Eduard Burton

Tieck, Ludwig/Romane/Geschichte des Herrn William Lovell/Neuntes Buch/7. Mortimer an Eduard Burton [Literatur]

7. Mortimer an Eduard Burton Roger Place. Es ist im Leben nicht anders, es wechselt alles wie Sonne und Mond, wie Licht und Finsternis. Hoffnung und Furcht ist die Lebenskraft, die unser Herz in Bewegung erhält und in jedem Moment der Leidenschaft sollten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 602-603.: 7. Mortimer an Eduard Burton

Tieck, Ludwig/Romane/Geschichte des Herrn William Lovell/Achtes Buch/29. Mortimer an Eduard Burton [Literatur]

29. Mortimer an Eduard Burton Roger Place. Ich schreibe, um Ihnen einen sonderbaren Vorfall zu melden. Ich bin innig erschüttert und ich wünsche nur, daß diese Begebenheit für Amalien keine üblen Folgen haben möge. Vorgestern ritt ich nach einem Dorfe, ohngefähr dreißig ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 581-582.: 29. Mortimer an Eduard Burton

Tieck, Ludwig/Romane/Geschichte des Herrn William Lovell/Neuntes Buch/9. Mortimer an Eduard Burton [Literatur]

9. Mortimer an Eduard Burton Roger Place. Es ist endlich entschieden, lieber Freund, Amalie ist außer Gefahr, und ich bin der Vater eines jungen hoffnungsvollen Sohnes. Man kann nicht in die Zukunft sehn, sonst würde ich mich vielleicht noch mehr freuen, als ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 604-605.: 9. Mortimer an Eduard Burton

Tieck, Ludwig/Romane/Geschichte des Herrn William Lovell/Zehntes Buch/1. Mortimer an Eduard Burton [Literatur]

1. Mortimer an Eduard Burton Roger Place. In einigen Wochen komme ich zu Ihnen, und dann will ich mit eigenen Augen die Verwandlungen in Bondly betrachten, die ich bis jetzt nur aus Beschreibungen kenne. Ihr Schwiegervater hat mir in mehreren Briefen davon geschrieben, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 639.: 1. Mortimer an Eduard Burton
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon