Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Ibrahim/[Prolog] [Literatur]

[Prolog] Asien wird in gestalt einer Frauen von den Lastern angefässelt auf den Schau-Platz gestället. Weh weh! Mir Asien / ach! weh! Weh mir! ach wo Ich Mich vermaledeien Wo Ich bei diser Schwermuths-See Bei so ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Türkische Trauerspiele. Stuttgart 1953, S. 16-19,88-89.: [Prolog]

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Das Incognito/2. Szene [Literatur]

II. Platz am Tore einer kleinen Stadt, viel Volk ... ... VIERTER. Galgen! 's ist ja das Triumphtor – SECHSTER. Platz da! Hurrah, vivat hoch! ANDRER. Kommt er geritten, ... ... Rossen NEUNTER. Macht dem Platz! Der memoriert! ZEHNTER. Aha, der Schüler, der den ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Das Loch. Berlin 1968, S. 38-40.: 2. Szene

Büchner, Georg/Dramen/Leonce und Lena/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Freier Platz vor dem Schlosse des Königs Peter. Der Landrat. Der Schulmeister. Bauern im Sonntagsputz, Tannenzweige haltend. LANDRAT. Lieber Herr Schulmeister, wie halten sich Eure Leute? SCHULMEISTER. Sie halten sich so gut in ihren Leiden, daß ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Werke und Briefe. Frankfurt a.M. 1979, S. 139-140.: 2. Szene

Kind, Johann Friedrich/Libretto/Der Freischütz/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Nr. 1. Introduktion. Platz vor einer Waldschenke, sogenanntem Schenkgiebel, die geräumig, doch bloß mit Schoben gedeckt ist. Im Hintergrunde eine Vogelstange, von Volksgetümmel umgeben. Böhmische Bergmusik.

Literatur im Volltext: Carl Maria von Weber: Der Freischütz. Leipzig [o.J.], S. 39.: 1. Akt

Gryphius, Andreas/Dramen/Catharina von Georgien/1. Akt [Literatur]

... öffnet sich der Himmel / vnter dem Schau-Platz die Helle. Die Ewigkeit kommet von dem Himmel / vnd bleibet auff ... ... Durch Meurabs steten Dinst so in den Schlaff gewigt Daß der betrübte Mann Platz sich zu rächen krigt. Eh' er vnd jmand meint'. ... ... jhrer Väterlichen Erbländer entsetzet / jhr doch einen Platz in dem Monden vergönnet. Nur erwartete sie von jhm ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Catharina von Georgien. Stuttgart 1975, S. 13-48.: 1. Akt

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Sophonisbe/2. Akt [Literatur]

Die andre Abhandlung. Der Schauplatz stellet für den innern Platz des Königlichen Palasts. Sophonisbe. Syphax. Vermina. Juba. Himilco. Micipsa. Orythia. Elenisse. Menalippe. Ein Theil der Numidischen Fürsten und Hauptleute. SOPHONISBE. So ist / hilf Himmel ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 277-295.: 2. Akt

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Leopold, als man zur Abfahrt sich anschickte, mußte sich mit einem Platz vorn auf dem Bock des elterlichen Landauers begnügen, was ihm, alles in allem, immer noch lieber war, als innerhalb des Wagens selbst, en vue seiner Mutter zu sitzen, die ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 397-407.: 11. Kapitel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Das Gemeindekind/16 [Literatur]

... Erde eingelassene Tische und Bänke beschattete. Pavel nahm auf einer der letzteren Platz; er war hungrig und durstig und rief nach Bier und Brot. Aber ... ... seine Effekten in den überfüllten Wagen, in dem er unter vielen Entschuldigungen einen Platz gefunden hatte. Ein neuer Pfiff, der Zug setzte sich ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 158-167.: 16

Kupelwieser, Josef/Libretto/Fierrabras/2. Akt/7. Szene [Literatur]

... Der Vorhang hinten öffnet sich. Freier Platz. Volk sammel sich an. Roland, Ogier und die Ritter nahen in ... ... wird ein praktikabler Thronhimmel aufgestellt, unter welchem nach beendetem Aufzuge der Ritter Boland Platz nimmt. Maurische Krieger ziehen auf; rechts vom Throne stehen Florinda und Maragond ...

Literatur im Volltext: Franz Schubert: Fierrabras. Text von Josef Kugelwieser, Leipzig [o.J.], S. 20-23.: 7. Szene

Laufs, Carl/Drama/Pension Schöller/3. Akt/10. Auftritt [Literatur]

10. Auftritt Vorige. Josephine. JOSEPHINE durch die ... ... . Der Onkel ist augenblicklich nicht da. ULRIKE. Aber bitte, nehmen Sie einstweilen Platz, er kommt gewiß gleich zurück. JOSEPHINE. Ich bin so frei. ...

Literatur im Volltext: Carl Laufs: Pension Schöller. Berlin [o.J.], S. 78-81.: 10. Auftritt

Kupelwieser, Josef/Libretto/Fierrabras/3. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene. Boland, die Mauren, später Roland und die Ritter. Düsterer Platz im Schloß. Hinten der Thurm, rechts ein Holzstoß. Nr. 21. Chor der Mauren und Ensemble. CHOR DER MAUREN Volk, Männer und Soldaten aufziehend. ...

Literatur im Volltext: Franz Schubert: Fierrabras. Text von Josef Kugelwieser, Leipzig [o.J.], S. 35.: 7. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/3. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Scene. Thomas und Schrauber. THOMAS vorkommend, für sich. »Wollen Sie Platz nehmen!« Is gar nit notwendig, ich sitz' eh' fest – und alles selbst gemacht. Warum ich mich da auch dummerweis' auf Vertuschen verlegt hab'? ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 320-322.: 5. Szene

Kleist, Heinrich von/Dramen/Die Hermannsschlacht/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Szene: Platz vor einem Hügel, auf welchem das Zelt Hermanns steht. Zur Seite eine Eiche, unter welcher ein großes Polster liegt, mit prächtigen Tigerfellen überdeckt. Im Hintergrunde sieht man die Wohnungen der Horde.

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 274-275.: 3. Akt

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zehnter Gesang [Literatur]

Zehnter Gesang 1. Von allen, die getreu dem edlen Triebe ... ... Muster hoher Liebe Standhaft in Freud' und Leiden man gekannt – Der erste Platz (eh'r als der zweite) bliebe Olympia: nimmt sie nicht höhern ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 193-222.: Zehnter Gesang

Fontane, Theodor/Romane/L'Adultera/5. Kapitel. Bei Tisch [Literatur]

Fünftes Kapitel Bei Tisch »Nehmen wir Platz«, sagte van der Straaten. »Meine Frau hat mich aller Placierungsmühen überhoben und Karten gelegt.« Und dabei nahm er eine derselben in die Hand und ließ sein von Natur gutes und durch vieles Sehen kunstgeübtes Auge darüber ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 131-141.: 5. Kapitel. Bei Tisch

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Kunz von Rosen [Literatur]

Kunz von Rosen Platz, Platz uns jungen Gesellen, Wir wollen zum Tanze uns stellen, Wer reicht mir den Kranz, Ich führe den Tanz. Ich bin ein Geschlechter, Ein stattlicher Fechter, Ich kann Euch beschützen Mit Messern ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 142-143,146-147.: Kunz von Rosen

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/10. [Literatur]

... Glocken des Kirchturms zu läuten begannen. Der Platz vor dem Schlosse war schwarz von Menschen. Aus dem Dorf und allen ... ... Ihrem eigenen Gewissen! Wenn sich das Mädel heute nicht klar ist über den Platz, an den meine Tochter gehört, so liegt die halbe Schuld an Ihnen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 333-341.: 10.

Bunge, Rudolf/Libretto/Der Trompeter von Säkkingen/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Platz vor der Kirche St. Fridolini zu Säkkingen. CHOR. Der Hans ... ... WERNER. Nie ahnt' ich solcher Schönheit Wonne! DIE SCHIFFSLEUTE. Macht Platz, ihr Bauern! DIE BAUERN. Ei, wozu? Hier hat ...

Literatur im Volltext: Viktor Nessler: Der Trompeter von Säckingen. Leipzig [o. J.], S. 14-32.: 1. Akt

Bunge, Rudolf/Libretto/Der Trompeter von Säkkingen/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt. Platz im Garten des freiherrlichen Schlosses. WERNER. So wird es recht! – nur weiter so – Und hurtig niedergeschrieben; Aus jeder Note erkenn' ich froh Das Lied von meinem Lieben. »Am Ufer blies ...

Literatur im Volltext: Viktor Nessler: Der Trompeter von Säckingen. Leipzig [o. J.], S. 32-48.: 2. Akt

Janitschek, Maria/Erzählungen/Kreuzfahrer/Stummer Kampf/1 [Literatur]

... »Nein, ich danke Dir.« Unsichern Schrittes ging sie auf ihren Platz zurück. Das Gesinde unten am Tische saß regungslos da und wagte nicht ... ... ich thun? sie werden allesamt zugrundegehen.« Ulf starrte wie geistesabwesend auf den Platz gegenüber am Tische. Der Alte sagte: »Nimm den ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Kreuzfahrer, Leipzig 1897, S. 21-32.: 1
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon