Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Drey Rollen verliebter Gedancken/Erste Rolle verliebter Gedancken/1. Vorsatz sucht Platz [Literatur]

1. Vorsatz sucht Platz Wer meinen Vorsatz recht wil wissen, Muß mein Gemüth in seines schliessen.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 335-336.: 1. Vorsatz sucht Platz

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/405. Die Wendenburg in Plate [Literatur]

405. Die Wendenburg in Plate. Im Pfarrgarten zu Plate ist ein großer Hügel, ringsum noch Spuren von Gräben. Hier soll eine wendische Burg gestanden haben. Hier kommt des Nachts 5 Minuten vor 12 Uhr eine schneeweiße Katze aus der Erde und sitzt bis ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 302-303.: 405. Die Wendenburg in Plate

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/1. Abteilung. Griechen/Plato [Literatur]

Plato Übrigens gibt es noch eine vierte Art Empfindbares, die wir abzuhandeln haben, welche aus vielen Mannigfaltigkeiten besteht. Diese werden von uns sämtlich Farben genannt, eine Flamme, die von jedem Körper ausfließt und solche Teile hat, die sich zum Sinn des Gesichts dergestalt verhalten ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 259-261.: Plato

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./153. Pfingstreime aus Weilheim, O.A. Tuttlingen/6. [Ab Platz mit Weib und Kind!] [Literatur]

6. Ab Platz mit Weib und Kind! Den Platz, den muß ich rummen, ... ... Regiment Soldaten. Er wird wollen den ganzen Platz verhalten, Er wird wollen den Platz und d'Fahnen g'winnen. Jezt steck ich mein Schwert wiederum ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 158.: 6. [Ab Platz mit Weib und Kind!]

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/C. Bestimmte Geistergestalten/Alpgeister/i. Verschiedener Alpspuk/970. Der gespenstige Platz [Märchen]

970. Der gespenstige Platz. I eim vo dä hindärä Gädmärä uf der Scheenä-Chulm, hed alligs ysärä Vatter g'seit, heiget-si immer miëssä-n-ä Platz läär lah, und heiget-si das nitt, so syg am Morged immer ä ...

Märchen der Welt im Volltext: 970. Der gespenstige Platz

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/208. Der dreibeinige Hase/2. [Einst trieb der Kuhhirt aus Vogelbeck seine Kühe an einen Platz] [Literatur]

2. Einst trieb der Kuhhirt aus Vogelbeck seine Kühe an einen Platz nahe bei der Vogelsburg, wohin er sie nicht treiben durfte. Doch da er das schon mehrmals gethan hatte, ohne von dem Förster dabei ertappt zu werden, so war er dreist geworden und ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 191.: 2. [Einst trieb der Kuhhirt aus Vogelbeck seine Kühe an einen Platz]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Fünftes Buch/Die Thiere des Hauses/11. Die Katze/8./7. [Bey einem Müller sprachen öfter Mühlknechte, die keinen Platz hatten] [Literatur]

7. Bey einem Müller sprachen öfter Mühlknechte, die keinen Platz hatten, um Arbeit zu; so viele aber hineingingen, kam keiner mehr heraus, und allgemein hieß es, die Müllerin sey eine Hexe. Da kam auch einmal ein Mühlknappe, um Arbeit zu suchen; er ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 362-363.: 7. [Bey einem Müller sprachen öfter Mühlknechte, die keinen Platz hatten]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Ostern/405b. [Das Volk bildet einen Kreis um den Platz, wo das Osterfeuer brennen] [Literatur]

405b. Das Volk bildet einen Kreis um den Platz, wo das Osterfeuer brennen soll, sodaß alle dem Holzstoße, welchen man eben errichtet, das Gesicht zukehren. Einer verläßt die Reihe und geht mit einem Klumpsack auswärts um den Kreis und gibt jedem einen Schlag, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 136.: 405b. [Das Volk bildet einen Kreis um den Platz, wo das Osterfeuer brennen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/B. Ammerland/505. Wiefelstede/i. [In des Hausmanns Ovie zu Gristede Gehölz Hörntje liegt ein Platz] [Literatur]

i. In des Hausmanns Ovie zu Gristede Gehölz Hörntje liegt ein Platz, der heißt Köntiesburg, und es soll dort ehemals eine Burg gestanden haben, doch sind keine Spuren davon übrig geblieben. Ein dahin führender Weg heißt Köntiesweg. Beide haben ihren Namen von einem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 258-259.: i. [In des Hausmanns Ovie zu Gristede Gehölz Hörntje liegt ein Platz]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/f. [De sick mitn Düwel god steit, kriggt 'n besten Platz in de Helle] [Literatur]

f. De sick mitn Düwel god steit, kriggt 'n besten Platz in de Helle (brukt nich to sorgen, dat he nich in de Helle kummt). – Dat geit 'r daer as de Düwel mitn Afkatenseel. – He is der so heet na, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXXI331.: f. [De sick mitn Düwel god steit, kriggt 'n besten Platz in de Helle]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/2. Schutz gegen künftige Übel/B. Sympathie/69. [Ist eine Leiche im Hause, so streut man auf den Platz, wo der Sarg] [Literatur]

69. Ist eine Leiche im Hause, so streut man auf den Platz, wo der Sarg stehen soll, Roggenkörner, damit das Glück nicht aus dem Hause getragen werde (Damme). Dies ist Sympathie gegen Sympathie. Die Leiche könnte ihre verzehrende Kraft ausüben, wenn nicht die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. LXVI66.: 69. [Ist eine Leiche im Hause, so streut man auf den Platz, wo der Sarg]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/H. Ämter Cloppenburg und Friesoythe, ohne Saterland/550. Altenoythe/c. [In Reinshaus ist ehemals eine Ritterburg gewesen. Platz und Graben] [Literatur]

c. In Reinshaus ist ehemals eine Ritterburg gewesen. Platz und Graben sind noch einigermaßen erhalten. Nordöstlich vom Burgplatz hat an der Lahe eine Wassermühle gestanden. Noch jetzt spricht man dort von Mühlenweg, Mühlenwiese, Mühlenstück. Südlich vom Burgplatz, in der Nähe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 357-358.: c. [In Reinshaus ist ehemals eine Ritterburg gewesen. Platz und Graben]
23_0409a

23_0409a [Literatur]

Der Mgannga umkreiste zunächst den großen Platz. (S. 412.) Auflösung: 620 x 880 Pixel ... ... Theil/16. Capitel Der Mgannga umkreiste zunächst den großen Platz. (S. 412.)

Literatur im Volltext: : 23_0409a
38_0352a

38_0352a [Literatur]

Sie hatten in dem Planwagen des Farmers Platz genommen. (S. 347.) Auflösung: 776 x ... ... 9. Capitel Sie hatten in dem Planwagen des Farmers Platz genommen. (S. 347.) ...

Literatur im Volltext: : 38_0352a
30_0201a

30_0201a [Literatur]

»Machen Sie Platz!« rief Keraban den Reitern zu. (S. 205.) ... ... der Starrkopf/1. Theil/17. Capitel »Machen Sie Platz!« rief Keraban den Reitern zu. (S. 205.) ...

Literatur im Volltext: : 30_0201a
56_0080a

56_0080a [Literatur]

Ich nahm dem Doktor gegenüber in einem Fauteuil Platz. (S. 75.) Auflösung: 776 x 1. ... ... Kapitel Ich nahm dem Doktor gegenüber in einem Fauteuil Platz. (S. 75.) ...

Literatur im Volltext: : 56_0080a
38_0057a

38_0057a [Literatur]

»Habt Ihr noch einen Platz?« (S. 54.) Auflösung: 619 x 880 Pixel ... ... /1. Theil/3. Capitel »Habt Ihr noch einen Platz?« (S. 54.)

Literatur im Volltext: : 38_0057a

Verne, Jules/Romane/Reise um die Erde in 80 Tagen/5. Capitel [Literatur]

... Capitel. Ein neues Werthpapier erscheint auf dem Platz London. Phileas Fogg vermuthete wohl bei seiner Abreise von London ... ... eingetragen. Man machte auch ein Börsenpapier daraus, und es ward sogleich auf den Platz London eingetragen. Man verlangte, man offerirte »Phileas Fogg«, fest ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise um die Erde in 80 Tagen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VI, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 27-30.: 5. Capitel

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Poetische Lob- und Liebessprüche/26. Auff Hohelied- II. v. 11. [Literatur]

... Siehe, der winter ist vergangen, der platz-regen ist hinweg. Nach dem lied, Frölich soll mein ... ... Weicht, die ernden-zeit ist kommen, Weil mein schatz Nunmehr platz Hat in mir genommen. 3. Seine lieb und weißheit ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 323-325.: 26. Auff Hohelied- II. v. 11.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Dritter Teil/Funfzehntes Buch/4. Nach Gesetzen ihrer innern Natur muß mit der Zeitenfolge [Literatur]

... die Vernunft und Billigkeit unter den Menschen mehr Platz gewinnen und eine daurendere Humanität befördern Alle Zweifel und Klagen der ... ... erfinde, man singe jetzt eine Iliade; man schreibe wie Äschylus, Sophokles und Plato: es ist unmöglich. Der einfache Kindersinn, die unbefangene Art, die Welt ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 240-248.: 4. Nach Gesetzen ihrer innern Natur muß mit der Zeitenfolge
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon