Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Spanische Literatur 

Heine, Heinrich/Tanzpoeme/Der Doktor Faust/Der Doktor Faust/Fünfter Akt [Literatur]

Fünfter Akt Ein großer freier Platz vor einer Kathedrale, deren gotisches Portal im Hintergrunde sichtbar. Zu beiden Seiten zierlich geschnittene Lindenbäume; unter denselben links sitzen zechende und schmausende Bürgersleute, gekleidet in der niederländischen Tracht des sechzehnten Jahrhunderts. Unfern sieht man auch mit Armbrüsten bewaffnete ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1972, S. 24-28.: Fünfter Akt

Heine, Heinrich/Tanzpoeme/Der Doktor Faust/Der Doktor Faust/Zweiter Akt [Literatur]

Zweiter Akt Großer Platz vor einem Schlosse, welches zur rechten Seite sichtbar. Auf der Rampe, umgeben von ihrem Hofgesinde, Rittern und Damen, sitzen in hohen Thronsesseln der Herzog und die Herzogin, ersterer ein steifältlicher Herr, letztere ein junges, üppiges Weib, ganz das ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1972, S. 15-18.: Zweiter Akt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Familjenbiller/6. Ut Lenken ward en Ked [Literatur]

6. Ut Lenken ward en Kęd Son Püsseln un Garneern un Arfen planten Dat gift en rechte Seel- un Arbeitsruh. De Platz an Tun hentlank is doch de beste, De hett de frie warme Morgensünn ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 251-254.: 6. Ut Lenken ward en Ked

Calderón de la Barca, Pedro/Dramen/Das Leben ein Traum/3. Akt/12. Szene [Literatur]

12. Szene. Clarin, Soldaten. STIMMEN außerhalb. ... ... sie so hoch sie wollen; und mich wird es wenig grollen, welchen Platz man mir bescheide. Von dem Wirrwarr, der hier wühlt, trenn ...

Literatur im Volltext: Calderon de la Barca, Pedro: Das Leben ein Traum. Leipzig 1964, S. 183-184.: 12. Szene

Felder, Franz Michael/Dialog/Gespräche des Lehrers Magerhuber/Einleitung [Literatur]

... nur noch mit dem Gefühle des Neides zu blicken vermag. Aber einen Platz hat das Volk noch, wo es sich frei bewegt, wo ... ... und die Menschen sich zwischen dem Unkraut wie auf einer Prärie vorkämen – dieser Platz ist – die Sennhütte. Nach des Tages Mühen und ...

Literatur im Volltext: Franz Michael Felder: Gespräche des Lehrers Magerhuber mit seinem Vetter Michel, in: Franz Michael Felders sämtliche Werke. Band 4: Erzählungen und kleine Schriften, Leipzig 1913, S. 328–362, S. 328-331.: Einleitung

Gottsched, Johann Christoph/Dramen/Der sterbende Cato/5. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Cato allein, der in tiefen Gedanken sitzt, und ... ... Tische; und an der Seite steht ein Ruhbett. CATO. Ja, Plato, du hast recht! dein Schluß hat großen Schein! Wahrhaftig! unser Geist ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Joachim Birke, Band 2: Sämtliche Dramen, Berlin 1968/1970, S. 101-103.: 1. Auftritt

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Figaro in Deutschland/2. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Eilfter Auftritt. Vorige ohne Figaro. Hernach Jakob, Friedrich und ... ... Ein Bedienter setzt den Tisch und Stühle. GREIF legt auf jeden Platz Papier und Federn. DIE DREI GRAFEN setzen sich, jeder weit von ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 4, Wien 1843, S. 172-174.: 11. Auftritt

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Kriemhilds Rache/4. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene Dom. Viele Gewappnete auf dem Platz. Kriemhild tritt mit Werbel auf. KRIEMHILD. Hast du die Knechte von den Herrn getrennt? WERBEL. So weit, daß sie sich nicht errufen können. KRIEMHILD. Wenn sie in ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 287-288.: 8. Szene

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Auf die aus den Kirchen [Literatur]

Auf die aus den Kirchen weggebrachten altdeutschen Gemälde Wollt bald alle ... ... Kinder deutscher Art! An den Wänden, ach! den leeren, Ist ein Platz euch aufbewahrt. Weggeschleppt aus frommen Hallen, Ist's euch heimatlos ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 171-172.: Auf die aus den Kirchen

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1848/[Wird ein Gefäss geschüttelt] [Literatur]

[Wird ein Gefäss geschüttelt] Wird ein Gefäss geschüttelt, So steigt nach oben der Bodensatz, Bleibts dann ein Weilchen ungerüttelt, So nimmt er wieder unten Platz.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 494.: [Wird ein Gefäss geschüttelt]

Herzl, Theodor/Werke/AltNeuLand/Zweites Buch. Haifa 1923/Sechstes Kapitel [Literatur]

... Da kann man natürlich 'ne Oper draus machen.« Die Szene stellte den Platz vor der Synagoge zu Smyrna dar. Die Partei der gegen Sabbatai aufgebrachten ... ... sie sehen. Übrigens geh' ich jetzt hinunter. Wenn Sie mich auf meinem Platz werden sehen, neben mir sitzt ihre Tochter und dann sie ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 76-83.: Sechstes Kapitel

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Die deutschen auswandernden Krieger [Literatur]

Die deutschen auswandernden Krieger 1851. O mein Deutschland, will dein Jammer Breiter, täglich breiter werden? Finden deine besten Söhne Keinen Platz auf deutscher Erden? Klingt der bittre Fluch des Flüchtlings Durch der ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 283-284.: Die deutschen auswandernden Krieger

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lied zweyer Schwestern [Literatur]

... Gärtchen 1 Grüner Platz, von unsern Händen Angebaut für Spiel und Ruh, Leicht umzäunt ... ... durch die Blüthen-Aeste Mond und Sonne freundlich an. Grüner Platz! vor wenig Lenzen Lagst du noch als Wüsteney; Nur mit ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 95-98.: Lied zweyer Schwestern

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Pandämonium Germanicum/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Rabener tritt herein, den Haufen um Gellert zerstreuend. RABENER. Platz, Platz für meinen Bauch Mit der Hand. und nun noch mehr für meinen Satyr, daß er gemächlich auslachen kann. Was in aller Welt sind das Gesichter hier. ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 262-267.: 2. Szene

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Afrikanische Distichen [Literatur]

... pudelbegleitete Kanzler, »An der Sonne den Platz, der uns Deutschen gebührt.« Schön. Wir nahmen ihn ein ... ... , daß Neger Keine Piefkes sind. Dann wird es besser gehn. Unsern Platz an der Sonne, gewiß, den wollen wir suchen, Aber verdüstert ihn ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 247-250.: Afrikanische Distichen

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/177. Geistermahl [Literatur]

177. Geistermahl Als König Friedrich III. von Dänemark eine öffentliche Zusammenkunft ... ... ein dazu herbeigereister Edelmann, weil er spät am Abend anlangte, in dem Gasthaus keinen Platz finden konnte. Der Wirt sagte ihm, alle Zimmer wären besetzt bis auf ein ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 200-202.: 177. Geistermahl

Kleist, Heinrich von/Dramen/Prinz Friedrich von Homburg/2. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Der Kurfürst, Feldmarschall Dörfling, Obrist Hennings, Graf ... ... zeigen sich einige Offiziere mit Depeschen. – In der Kirche sowohl als auf dem Platz Volk jeden Alters und Geschlechts. DER KURFÜRST. Wer immer auch ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 389-390.: 9. Auftritt

Kleist, Heinrich von/Dramen/Prinz Friedrich von Homburg/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Ein Hofkavalier in Stiefeln und Sporen tritt auf. ... ... und arbeiten. HOFKAVALIER. Glück auf, ihr wackern Leute! Habt ihr Platz, In eurem Hause Gäste aufzunehmen? DER BAUER. O ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 379-380.: 3. Auftritt

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Nachlese)/Auf Rabners Tod [Literatur]

Auf Rabners Tod als nach welchem erst die übrigen Schriften desselben an das Licht kommen sollen Der Steuerrat tritt ab, dem Satyr Platz zu machen: Es weine, wer da will; ich, spitze mich auf ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 48.: Auf Rabners Tod

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Präludien/Mon âme est née avec une plaie [Literatur]

Mon âme est née avec une plaie (Lamennais) Ich bin nicht eine von den Machtgestalten, Die sich im Leben ihren Platz erringen, Die sich mit starker Hand ihr Schicksal zwingen Und ihres ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 17-18.: Mon âme est née avec une plaie
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon