Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/30. Der betrogene Baur [Literatur]

... dort nach ihrer Gewonheit auff dem Platz zu verkauffen / ein Bürger auff dem Platz daselbsten wohnhafft /hatte ein ... ... mit den Hunden auff den Platz /und nimbt einen andern mit Schweinen hinweg / da nun der Lermen fürüber / und jedermann auff dem Platz wieder zur Stelle kam ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 49-50.: 30. Der betrogene Baur

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das erste Buch/9. Uber die Wortte Luc. II. [Literatur]

9. Uber die Wortte Luc. II. Sie hatten keinen Raum ... ... Du komst in deine Welt/ die leider dir zu enge/ Und Hauß und Platz versagt in rasendem gedränge. Mein Hertz das noch die Welt nicht gantz besessen ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 172.: 9. Uber die Wortte Luc. II.

Droste-Hülshoff, Annette von/Drama/Perdu! oder Dichter, Verleger und Blaustrümpfe/11. Szene [Literatur]

Elfte Szene Die Vorigen. Herr Speth tritt keuchend und glührot herein, Ida mit ihm und setzt sich mit ihrer Stickerei an ihren frühern Platz, nachdem sie die Vorhänge völlig zurückgeschlagen. SPETH nachdem er Seybold flüchtig ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 557-562.: 11. Szene

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./210. Das Millbrönnle [Literatur]

210. Das Millbrönnle. In der Nähe von Egesheim ist »Oberburg«, ... ... eine Quelle. Der Fels heißt » Heidenthor «. » Hainrain « heißt ferner ein Platz dort, und da ist die altberühmte Quelle, » Millbrönnle « genannt. Aus ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 137.: 210. Das Millbrönnle

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Erster Teil/Zweites Buch. Der Wilde Jäger/Zweites Kapitel [Literatur]

... ich mir hier, weil ich sonst keinen andern Platz mehr hatte, hier im Rücken unter dem Rocke festgebunden. Nun, es ... ... , wir fanden Knochen, wie ich sie nur wünschte. Das ist also der Platz, wo Germanicus sechs Jahre nach der Teutoburger Schlacht die Überreste ... ... steckte der Sammler das bescholtene Altertum wieder an seinen Platz und stieß einige heftige Reden aus, denen der alte ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 142-153.: Zweites Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Was aus Oliver wurde, nachdem ihn Nancy mit Beschlag belegt hatte. Die engen Straßen und Gäßchen mündeten endlich in einen großen freien Platz mit provisorischen Stallungen, die verrieten, daß hier gerade Viehmarkt war. Sikes verlangsamte ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 111-120.: Sechzehntes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Loge/Dank des Sängers [Literatur]

... in ein Schloß gekommen, Wo nichts ermangelt, nichts gefehlt, Sie haben Platz genommen. Doch war wo, irgendwo ein Platz, Vergleichbar diesem Brüderschatz, Wo auch ich Platz genommen? Ihr fraget nicht, woher ich sei, Wir alle ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 528-529.: Dank des Sängers

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das erste Buch/38. Vber Abraham Ortels Parergon [Literatur]

38. Vber Abraham Ortels Parergon Den schaw-platz alter welt/ in welchem noch zu finden Was harter flammen grim/ vndt rawer feinde schwerdt Was der geschwinde plitz/ vndt lange zeit verkehrt/ Schleust Ortels Handt hier auff. Mus gleich Athen' ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 54-55.: 38. Vber Abraham Ortels Parergon

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/96. Benau [Literatur]

96. Benau. Auf dem Berge der schwarze Bruch ist ein Platz, das Moos genannt, worauf, zur Zeit als das Schappacher Thal noch ein See war, eine Stadt Namens Benau stand. Weil ihre Bewohner ein Leben wie die von Sodom ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 84-86.: 96. Benau

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1850/[Die Zeitideen werden sich da am vollsten drängen] [Literatur]

[Die Zeitideen werden sich da am vollsten drängen] Die Zeitideen werden sich da am vollsten drängen, Wo keine eignen ihnen den Platz beengen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 510.: [Die Zeitideen werden sich da am vollsten drängen]

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Erster Band. Im Vaterhause/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Während ich so mich geistig auszubreiten und meinen bestimmten Platz in dem Kreise meiner Jugendgenossen einzunehmen begann, blieb die strenge häusliche Zucht und des Vaters eiserner Wille immer über mir schweben. Ich konnte denken und empfinden, was und so viel ich wollte, aber ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 1, Berlin 1871, S. 269-281.: 15. Kapitel

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Heinrich der Sechste/5. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Platz vor dem Dome in Palermo, Ottangelo genannt. Kaiser Heinrich, Constanze, ... ... lang, und Marmorschlösser Daran gereiht, wie Perlen an den Faden. Der Platz hier vor dem Dom, geräumig, groß Nach allen Toren hin die ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 225-233.: 1. Szene

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Mim/1. [Literatur]

1. Würde an des Holden Seite Mir ein Platz gewährt vom Loose, Tränk' ich aus des Glückes Becher, Pflückte des Genusses Rose. Bitt'rer Wein – der Ssofis Feuer – Macht für meinen Bau mich beben: Küsse ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 209-211.: 1.

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Zweiter Teil/Xenien/66. Practica est multiplex [Literatur]

66. Practica est multiplex »Wie? du verschmähst die Mixturen, die deinem Vater geholfen? Topp! Ich trinke mit dir; einer doch bleibt auf dem Platz

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 144-145.: 66. Practica est multiplex

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Viertes Buch. Das Caroussel, der Adelsbrief/Eilftes Kapitel [Literatur]

... Königin der Schönheit und Minne auf einem thronartigen Sessel Platz nehmen, auf etwas niedrigeren Lehnstühlen neben ihr zu beiden Seiten wollten Herzog ... ... Hand und sagte mit gehaltnem Tone, deutlich, daß seine Worte über den ganzen Platz hin vernommen wurden: »Da die Königin des Festes, wie ... ... an den Stufen desselben. Die Herzogin behielt ihren Platz, und blickte zerstreut vor sich hin. Auch ihm ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 280-284.: Eilftes Kapitel

Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Lina's Mährchenbuch/Erster Band/1. Mordi's Garten/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene. (In Herrn Mordi's Garten.) Ein freier, grüner Platz auf der hintern Seite des Schlosses; auf der einen Seite von einem Birkenwäldchen begränzt. Mordi liegt im Grase, nahe am Eingang in das Schloß. Mordi. ...

Literatur im Volltext: Albert Ludewig Grimm: Lina’s Mährchenbuch 1–2. Band 1, Grimma 1837, S. 45-56.: 1. Szene

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/151. [Literatur]

151. Wem man einen Becher reichet Voll von klarem rothen Wein, In der heil'gen Engel Mitte Räumt man einen Platz ihm ein. Ssofi! schilt auf keinen Zecher; Was der Sinn ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 689-691.: 151.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Verbindender Text zu Mendelssohns Sommernachtstraum-Musik] [Literatur]

[Verbindender Text zu Mendelssohns Sommernachtstraum-Musik] Ihr seid versammelt hier und ... ... weit bekannt, Das hoch und tief, wie heutzutag der Brauch, Sich übrall Platz gemacht und so bei uns denn auch. Ihr werdets hören jetzt und zwar ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 345-348.: [Verbindender Text zu Mendelssohns Sommernachtstraum-Musik]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./111. Schatz im Pelzbuckel [Literatur]

111. Schatz im Pelzbuckel. Mündlich. Im Rommenthal stehen zwei Höfe, zu Schlath, Oberamts Göppingen, gehörig. Der Platz selber, der sie umgibt, heißt nur » der Schloß- oder Pelzbuckel «. ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 80.: 111. Schatz im Pelzbuckel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Zweites Bändchen/Nr. 21. Das Großmaul oder Wydmonder [Literatur]

Nr. 21. Das Großmaul oder Wydmonder Aussichten Gottwalt schwur beim Eintritt in sein Haus, er finde darin nach einem solchen Stein-, Platz- und Mäuse-Regen des Schicksals ein sehr hübsches Stück Sonnenschein. Und Flora brachte ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 718-721.: Nr. 21. Das Großmaul oder Wydmonder
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon