Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Dänische Literatur 

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Ukermark/205. Bärens Kirchhof bei Grimnitz [Literatur]

205. Bärens Kirchhof bei Grimnitz. Beckmann Geschichte d.M.B. Th. ... ... In der Grimnitzer Forst liegt nicht weit von dem alten Jagdschlosse in der Haide ein Platz, der heißt »Bärens Kirchhof« und soll seinen Namen von einem Förster Bärens ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 218-219.: 205. Bärens Kirchhof bei Grimnitz

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Uber den andern Theil des Arminius [Literatur]

... gebohren / Auch die Verläumbdung bald zum Schatten auserkohren. Der weise Plato ward vom Schüler schon verlacht; Der güldne Cicero vom Crispus umbgetrieben. ... ... Alten Possen-Spiel trifft auch die neue Welt / Nur daß Person und Platz im Spiele sich verkehren. Des Cominäus Ruhm / den ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690.: Uber den andern Theil des Arminius

Benkowitz, Karl Friedrich/Drama/Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere/4. Akt/4. Auftritt/4. Verwandlung [Literatur]

Vierte Verwandlung Platz vor der Peterskirche mit seiner Colonade, dem Obelisk, und den beiden Springbrunnen. Zur Rechten ist der Vatikan. Große Volksmenge. Auf dem Balkon an der Peterskirche erblickt man den Pabst unter seinen Cardinälen und Prälaten. Auf den Balkons an beiden ...

Literatur im Volltext: Benkowitz, Karl Friedrich: Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere. Berlin 1801, S. 136-138.: 4. Verwandlung

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/3./276. Der Huttanz zu Unterbettringen [Literatur]

276. Der Huttanz zu Unterbettringen. Im Garten des Wirtes wurde ein Platz durch ein Seil kreisförmig abgegrenzt, und der einmalige Umgang in demselben war durch eine auf dem Boden liegende Stange bezeichnet. Das Gewehr mit brennender Lunte war dieser Stange gegenüber an einem Baume ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 284-285.: 276. Der Huttanz zu Unterbettringen

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/193. Ameisen in Geld verwandelt [Literatur]

193. Ameisen in Geld verwandelt. Zwei Bauernmädchen von Rüppurr stießen beim ... ... auf einen Haufen großer Ameisen, die ganz feurig waren. Schauernd verließen die Mädchen den Platz, nachdem sie zufällig mehrere der Ameisen mit dem Grase aufgeladen hatten. Als sie ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 181.: 193. Ameisen in Geld verwandelt

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas/36. Das Gericht der Regulatoren [Literatur]

... Der zu dem jetzigen Gericht der Regulatoren ausersehene Platz lag den Fourche la fave-Niederlassungen etwas näher als der vorige, ... ... einen der noch vorräthig abgeschnittenen Stöcke. Im nächsten Augenblick verließen die Männer den Platz, und Johnson saß allein auf dem immer noch still und regungslos haltenden ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas. Erste Abteilung, Jena [o. J.], S. 464-480.: 36. Das Gericht der Regulatoren

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./195. Rechtsalterthum von St. Georgen [Literatur]

195. Rechtsalterthum von St. Georgen. Breuninger S. 369. »In dem Closterhof auf dem Platz, welchen man jezt das Blaichgärtlein nennet, stunde vor zeiten eine schöne und wohlgefaßte Linde, unter welcher die katholischen Aebte samt denen Kernrichtern Gericht gehalten, ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 189-190.: 195. Rechtsalterthum von St. Georgen

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/238. Vorschlag, wo die Abbildungen der Professoren hinzustellen sind [Literatur]

238. Vorschlag, wo die Abbildungen der Professoren hinzustellen sind Den Bildern wollt' ich wohl zum Platz die Kirche wählen: So wird es nie darin an Professoren fehlen.

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 72.: 238. Vorschlag, wo die Abbildungen der Professoren hinzustellen sind

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Paretz/Der »Tempel [Literatur]

... Schutz gegen Regen und Sonne zu gewähren, scheint von Anfang an ein bevorzugter Platz gewesen zu sein, wie es auch in dem laubenreichsten Garten immer noch ... ... Gärtnerlaune, ein Schnörkelornament, wurde zu einer Familienstätte, zu einem der Erinnerung geweihten Platz. Dies geschah zuerst im Sommer 1797. Im Winter ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 327-328.: Der »Tempel

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie, Bd. 1/Verliebte Arien/An Calisten [Literatur]

An Calisten C.H.v.H. Ich kan mir ... ... kan keiner leben/ Und ohne fall und fehl-tritt seyn. Dein Edens-platz/ mein kind Caliste/ Zieht meine hand Auff deinen kreyß der rundten ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 409-411.: An Calisten

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/[Was vor ein Schmertzen ists- verliebt zu leben] [Literatur]

[Was vor ein Schmertzen ists/ verliebt zu leben] Was vor ein ... ... stetem Verdrüssen In enge Ketten schliessen Der Freyheit Schatz/ Den köstlichen Platz Der Seel offt falschem Sinn zu Raube geben! Was vor ein Schmertzen ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 310-311.: [Was vor ein Schmertzen ists- verliebt zu leben]

Baggesen, Jens/Dramatische Dichtung/Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer/Zweiter Theil/Erste Abtheilung/Prologus [Literatur]

Prologus. Offener Platz vor dem Tollhause, von einer hohen ... ... über sie wegsehen kann. Der offene Platz, oder die eigentliche Bühne, stellt einen Park voll Pappeln und Acazien vor ... ... Ei Die Allgebärerin, die Phantasei – Was nicht sich widerspricht, ist platt und schlicht; Gemeine ...

Literatur im Volltext: Baggesen, Jens: Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer. Jens Baggesen's Poetische Werke in deutscher Sprache, Bd. 3, Leipzig 1836 [Nachdruck: Bern, Frankfurt am Main, New York 1985], S. 105-116.: Prologus

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Taille Douce eines süßen Herrn in bittrer Manier von 1650 [Literatur]

Taille Douce eines süßen Herrn in bittrer Manier von 1650 Hört zu ... ... ist auf dem Markt ankommen, Den Charletan jagt er davon, hat selbst den Platz genommen, Der seltsam Kund in einer Stund wird tausend Possen reißen, Bist ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 82-88.: Taille Douce eines süßen Herrn in bittrer Manier von 1650

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Inschriften, Denk- und Sendeblätter/14. An dieselbe [Literatur]

14 An dieselbe Karlsbad, den 1. Mai 1820 Hier, wo noch ihr Platz genannt wird, Hier, wo noch ihr Becher steht, Doch nur wenigen bekannt wird, Was von ihrem Grabe weht, Sag ich: Freundin! ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 723-724.: 14. An dieselbe

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/143. Lichtenthals Gründung vorhergesagt [Literatur]

143. Lichtenthals Gründung vorhergesagt. In einer Wildniß des Oosthals blieb der heilige Bernhard stehen und sprach: »Auf diesem Platz wird ein Haus meines Ordens errichtet werden!« Dabei stieß er seinen Stab in die Erde, um die stete Dauer dieses Hauses anzuzeigen. Hundert Jahre ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 130.: 143. Lichtenthals Gründung vorhergesagt

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Eltern, Vaterland und Herkommen Judas des Erzschelmen [Literatur]

Eltern, Vaterland und Herkommen Judas des Erzschelmen, und wie es seiner Mutter ... ... Zu Jerusalem in der weltkundigen Stadt, welche die göttliche Weisheit zu einem Platz der höchsten Geheimnisse auserkiesen, war wohnhaft ein Paar Ehevolk, mit Namen Ruben und ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 10-30.: Eltern, Vaterland und Herkommen Judas des Erzschelmen

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anderer Besonderer Theil/Das 7. Capitel [Literatur]

... daher können dieselben füglich in diesem Capitel ihren Platz finden. Einige Arten derselben sind alt, die meisten aber von neuer Erfindung ... ... 18. §. Ich komme auf das Sonnet, welches unter den Sinngedichten keinen geringen Platz verdienet, weil es so schwer zu machen ist. Es ist in der ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 206-239.: Das 7. Capitel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./284. [Wenn das Ende der Welt herannaht und das jüngste] [Literatur]

284. Wenn das Ende der Welt herannaht und das jüngste Gericht anhebt, kommen auch alle Thiere zusammen, jede Art besonders auf einem Platz. Als vor etlichen Jahren ungewöhnlich viel Störche (über 400) in Ertingen auf ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 182.: 284. [Wenn das Ende der Welt herannaht und das jüngste]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend sechstes Hundert/69. Von meinen Sinn-Getichten [Literatur]

69. Von meinen Sinn-Getichten Ob meine Sinngetichte mit Tausenden gleich gehen, So dencke, wie viel Tausend der Augen gegen stehen! Ich lasse mir genügen, ob ihrer viel gleich fallen, Wo nur noch Platz behalten die tüchtigsten von allen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 540.: 69. Von meinen Sinn-Getichten

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./218./2. [Wenn man einen mit Moos bewachsenen Bachkiesel] [Literatur]

2. Wenn man einen mit Moos bewachsenen Bachkiesel eine Zeit lang auf böses Aug hält und ihn nachher wieder so an seinen Platz stellt, wie er vorher gelegen hatte, heilt er das Uebel. Ertingen. ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 140.: 2. [Wenn man einen mit Moos bewachsenen Bachkiesel]
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon