Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/7. Sagen und Mährchen vom Harz/68. Der Hochstädtische See und die schwimmende Insel [Literatur]

... Sees und der Insel, ein feuchter, grasigter Platz, worauf die Pferde gehütet wurden. Als nun einstmals etliche Pferdejungen ... ... aber nicht von der Stelle kommen, wie denn auch bald hernach der ganze Platz, sobald der Unschuldige davon gewesen, mit großem Krachen untergegangen und hat solche ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 317-319.: 68. Der Hochstädtische See und die schwimmende Insel

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das fünffte Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/33. Von abscheulichen Trinck-Geschirren [Literatur]

33. Von abscheulichen Trinck-Geschirren. Herodotus schreibet / wie auch Plato, daß die Scyther den Brauch gehabt / daß sie aus den Hirnschädeln ihrer Feinde gesoffen haben: Und wann sie Bündnisse machten / so hatten sie einen grossen Becher mit Wein und ihrem ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 688-689.: 33. Von abscheulichen Trinck-Geschirren

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/12. Eine Misgeburt, welcher das Herz an dem Hals wie ein Schaustück hienge [Literatur]

XII. Eine Misgeburt, welcher das Herz an dem Hals wie ein Schaustück hienge. Folgender Zufall wird mit Recht seinen Platz unter den besondern und wunderlichen Spielen der Natur finden, die unsere Bewunderung erregen. Zu Grenoble wurde eine todte Misgeburt zur Welt gebracht, die ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 19-20.: 12. Eine Misgeburt, welcher das Herz an dem Hals wie ein Schaustück hienge

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das dritte Hundert nützlicher und lustiger Historien/2. Etliche Kunst-Stücklein der alten Werckmeister [Literatur]

2. Etliche Kunst-Stücklein der alten Werckmeister. Der sehr weise Heyde Plato in seinem Gespräche Memnone, und dessen Schüler Aristoteles in seinen Politicis, schreiben Wunderdinge von des Dœdali, eines kunstreichen Werckmeisters Arbeit / daß derselbe unterschiedliche Bildnisse geschnitzet und verfertiget ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 355-357.: 2. Etliche Kunst-Stücklein der alten Werckmeister

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Trauer-Gedichte/Auf einen unglückseeligen und plötzlichen Todes-Fall [Literatur]

Auf einen unglückseeligen und plötzlichen Todes-Fall eines Studiosi Im Nahmen ... ... anderen. Das dieser Erden Kreiß ein Unbestand der Freuden/ Ein Sammel-Platz der Qvaal/ ein Hauß der Eitelkeit/ Ein Garten schnöder Pracht und kurtzer ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 312-314.: Auf einen unglückseeligen und plötzlichen Todes-Fall

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das vierdte Hundert nützlicher und lustiger Historien/15. Des weisen Mannes Platonis Eltern - Geburt und Thaten [Literatur]

... auf eine Zeit einer eine Tragœdiam hersagte /deren der eintzige Plato zuhörte / und ein ander sagte: Es wäre dem Oratori schimpfflich ... ... / und des gantzen Leibs Grösse den Nahmen bekommen / daß man ihn Plato genennet hat / da er zuvor Aristocles ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 528-531.: 15. Des weisen Mannes Platonis Eltern - Geburt und Thaten

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/4. Abteilung. Sechzehntes Jahrhundert/Bernhardinus Telesius [Literatur]

Bernhardinus Telesius geboren 1508, gestorben 1588 Durch die Buchdruckerei wurden mehrere Schriften der Alten verbreitet. Aristoteles und Plato fesselten nicht allein die Aufmerksamkeit; auch andere Meinungen und theoretische Gesinnungen wurden bekannt, und ein guter Kopf konnte sich die eine oder die andre zur Nachfolge ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 397-398.: Bernhardinus Telesius

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/26. Krankheiten/325. [Das Hilg zu stillen (handschriftlich aus Swinemünde):] [Literatur]

325. Das Hilg zu stillen (handschriftlich aus Swinemünde): ... ... an einen Berg, Der eine hat es schmal, der andre hat es platt. I.N.G. u.s.w.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 440.: 325. [Das Hilg zu stillen (handschriftlich aus Swinemünde):]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/887. [Fritz Reuter Reis na Belligen 165] [Literatur]

887. Fritz Reuter Reis na Belligen 165: Kumm Sünnenschining, sett di dal, Kumm, Sünnenschining, plätt di mal, Wol up den gollen Durnbusch! Schiller I, 11.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 185.: 887. [Fritz Reuter Reis na Belligen 165]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/26. Krankheiten/337. [Gegen den Knirrband (Verrenkung der Hand). Bei Sonnenuntergang] [Literatur]

337. Gegen den Knirrband (Verrenkung der Hand). Bei Sonnenuntergang legt man den Arm vom Ellenbogen bis zur Fingerspitze platt auf die Thürschwelle und bleibt innerhalb des Hauses, der Besprechende nimmt eine Axt und stellt sich vor die Thür, sagend: »Ich hau, ich hau ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 443.: 337. [Gegen den Knirrband (Verrenkung der Hand). Bei Sonnenuntergang]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/[Erstes Hundert]/Auf mein freudiges Beginnen [Literatur]

Auf mein freudiges Beginnen Nvn laß der Lust den lauff / ... ... nur dieses gieng noch ab / an voller Herzens-Freud. Laß raumen ihre plätz die trübe Traurigkeit / die in dem Herzens-Land sie lange Zeit hatt' ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 94-95.: Auf mein freudiges Beginnen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/798a. [Ein Storchnest auf dem Hause schützt das Haus] [Literatur]

798 a . Ein Storchnest auf dem Hause schützt das Haus vor Feuerschaden. Aus Plate bei Schwerin. Von einem Seminaristen.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 168.: 798a. [Ein Storchnest auf dem Hause schützt das Haus]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Neujahr/1246. [Ok möten sei en Disch decken un Eten updragen] [Literatur]

1246. Ok möten sei en Disch decken un Ęten updragen, un denn einen Platz frilaten, denn kümt ok de taukünftige Brüjam un sett sich up denn' un ett mit. Aus Parchim. Behm.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 240.: 1246. [Ok möten sei en Disch decken un Eten updragen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Die Zwölften/1283a. [Besen, die in den Zwölften gebunden sind] [Literatur]

1283 a . Besen, die in den Zwölften gebunden sind, bringen ... ... durch solche Besen gegossen ist, heilt und sichert das Vieh vor Krankheiten. (Aus Plate bei Schwerin. Von einem Seminaristen. Vgl. Nordd. Gebräuche Nr. 155.)

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 248.: 1283a. [Besen, die in den Zwölften gebunden sind]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/[Erstes Hundert]/Uber die Gottes-Gnadentrieffende Wüsten [Literatur]

Uber die Gottes-Gnadentrieffende Wüsten Dv fette Wunder Weid / ein Schatz-Platz seltner Gaben / Werkstatt der Gottes Güt' / ein schaubühn seiner Pracht! wo Noht und Glaube sich zur Allmacht Zunder macht / ein Wunder-Thaten Liecht sie bald entflammet haben. ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 31-32.: Uber die Gottes-Gnadentrieffende Wüsten

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Geburt und Taufe/98. [Wenn man das Kind aus dem Bette nimmt, muß man das letztere sogleich] [Literatur]

98. Wenn man das Kind aus dem Bette nimmt, muß man das letztere sogleich wieder zudecken, sonst nehmen böse Geister den Platz ein, wodurch es nicht gedeiht und abnimmt. Derselbe.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 35.: 98. [Wenn man das Kind aus dem Bette nimmt, muß man das letztere sogleich]

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/1. London/4. Westminster-Abtei. Mesias, am 3ten Junius [Literatur]

4. Westminster-Abtei. Mesias, am 3ten Junius Ein Bild von ... ... der Seligen im Himmel. Das Chor der Sängerinnen sitzt sehr gedrängt: es ist wenig Platz im Himmel: daher muß man sich in Zeiten um Tickets bei den Geistlichen ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 779-783.: 4. Westminster-Abtei. Mesias, am 3ten Junius

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Maitag. Frühling/1374c. [Der Genuß der drei im Frühling zuerst gefundenen] [Literatur]

1374 c . Der Genuß der drei im Frühling zuerst gefundenen Osterblumen (Oeschen, Anemone) schützt den Menschen vor dem kalten Fieber. Aus Plate bei Schwerin.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 263.: 1374c. [Der Genuß der drei im Frühling zuerst gefundenen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind/988. [Alles Säen und Pflanzen gegen Vollmond] [Literatur]

988. Alles Säen und Pflanzen gegen Vollmond und unter den Zeichen der Fische, Jungfrau, Wage, Zwillinge und Wassermann hat gutes Gedeihen. Aus Plate bei Schwerin. Von einem Seminaristen.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 203.: 988. [Alles Säen und Pflanzen gegen Vollmond]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Gesang in Funfzig Liedern: untermischt mit allerhand Kunst-Gedanken/6. Andacht-Bereitung - zur Betrachtung des H. Leidens Christi [Literatur]

... du must bey seit / der Andacht Platz zu machen; daß das Sünd-entschlummert Herz mög zu Gott ... ... . 11. Nun komm / mein Schatz! du hast schon Platz: mein Herz gehört dir eigen. In mir muß jetzund die ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 264-267.: 6. Andacht-Bereitung - zur Betrachtung des H. Leidens Christi
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon