Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/12. [Literatur]

12. Einige Cavaliers complimentirten mit einander / welcher am ersten die ... ... hinunter gehen solte / da immittelst ein lustiger schreiber / indem er den häuffigen reverencen platz machen wolte / durch einen fehltritt unversehens von oben biß hinunter stürtzete. So ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 5.: 12.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/588. [Literatur]

... an / und weil er keinen platz beym feuer haben konte / ruffte er dem stall-knecht / welchem er ... ... sehen. Hierauf lieff iederman herbey / dieses wunderwerck zu sehen / und wurde platz am feuer / also daß sich der Edelmann mit guter bequemligkeit darbey setzen ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 224-225.: 588.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/194. [Literatur]

... Ein kauffmann begehrte von einem mahler / ihm ein pferd auf einen kleinen platz zu mahlen / und zwar ein so unbändiges und wildes / als man ... ... weil es schwer hergehen würde / ein dermassen unbändiges pferd auf einem so kleinen platz ohne zaum und gebiß zu erhalten.

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 60.: 194.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/171. [Literatur]

171. Als ein Sophiste / nahmens Sidonius / welcher bey den ... ... Wenn mir Aristoteles ruffen würde / wolte ich ihm ins Lyceum folgen; ruffte mich Plato in die Academie / wolte ich mich dahin begeben; ruffte mich Zeno in ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 54.: 171.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/567. [Literatur]

... die Academie der Frantzösischen sprache kam / nahm er des Abts Furetiere platz ein / und weil er demselben ausser dem nicht wohl gewogen / so sagte er / indem er sich nieder setzte: Dieses ist ein platz / auf welchem ich ein hauffen thörichte händel vorbringen werde. Wohlan / ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 216.: 567.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/337. [Literatur]

337. Diogenes trat einsmals Platonis hübschen mantel mit füssen / und ... ... Calco fastum Platonis, Ich trete die hoffart Platonis mit füssen. Welchem aber Plato wohl antwortete: Calcas, sed alio fastu, du tritst ihn / aber ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 116.: 337.

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Mariamne/5. Akt [Literatur]

... ge Neben-Zimmer: Der innere Schau-Platz stellet eine Jüdische Capelle vor. Mariamne singt kniende folgendes Sterbe-Liedgen. ... ... ALLE JUNGFERN. Ach tausendfacher Schmertz! Ach unergründtes Weh! Der Schau-Platz stellet vor einen Lust-Garten an der Königl. Burg. Arsanes ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin und New York 1975.: 5. Akt

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Mariamne/4. Akt [Literatur]

... umb Mariamnens willen Must' auff dem Hencker-Platz ins Leich-Tuch lassen hüllen. Mein älter-Vater / (ach!) ... ... Daß wir den heil'gen Rath auff unsre seite Zihn. Der Schau-Platz verändert sich ins Gefängnüß. Alexandra. Mariamne. Das Königl ... ... Kidrons und der Wald-Nimffen. Der Schau-Platz bildet ab die Gelegenheit deß Bach Kidrons bey Jerusalem. ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin und New York 1975, S. 275-307.: 4. Akt

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Mariamne/2. Akt [Literatur]

... dieser Pest erfahren. Der Schau-Platz verwandelt sich in ein Gefängnüß. Josephus. Der Haupt- ... ... den Kopff ins Fürstliche Gemach. Der Schau-Platz stellet vor einen Spatzier-Saal. Alexandra. Hyrcanus. HYRCANUS. ... ... Deß Lebens / deß Todes / und der Freyheit. Der Schau-Platz bildet ab eine lustige Gegend mit ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin und New York 1975, S. 231-255.: 2. Akt

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Mariamne/1. Akt [Literatur]

... Buhler werden. « Der Schau-Platz bildet ab einen Lust-Garten. Salome. Antipater. ... ... Mutter nicht deß Königs Licht und Wonne / Ein Schau-Platz höchster Lust / und fruchtbar Paradieß / Eh die Begierde sie von ... ... ALLE DREY. Wir schweren: Assamons Geschlechte zu vertilgen! Der Schau-Platz verwandelt sich ins Königes Gemach. ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin und New York 1975, S. 211-231.: 1. Akt

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Zweiter Theil/XI [Literatur]

XI Die schüchterne Marie hatte im obern Stockwerke im Speisesaale an der Tafel Platz genommen und hielt sich ängstlich an der Seite ihrer Beschützerin Emilie. Sie konnte ihre Blödigkeit nicht überwinden, und wagte weder zu essen noch ein Wort zu sprechen, so gütig sie auch ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 2, Breslau 1836, S. 227-248.: XI

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Mariamne/3. Akt [Literatur]

... auff uns mit schwefellichten Keilen. Der Schau-Platz bildet ab den Königlichen Lust-Garten. Salome. Deß Königs Mund- ... ... 5 Der Himmel lasse dich gewünschten Außgang finden! Der Schau-Platz verwandelt sich in ein heimlich Gefängnüß. Hyrcanus. Der ... ... Der Jüdischen Priester. Der grosse Schau-Platz bildet ab einen Jüdischen Trauer-Tempel / in dessen ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin und New York 1975, S. 255-275.: 3. Akt

Hebbel, Friedrich/Dramen/Genoveva/5. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Dicker Wald. Hans, Balthasar, Genoveva mit dem Kinde ... ... schoß ich, däucht mir, eine Bache einst! BALTHASAR. Ein grausam-wilder Platz! HANS. Nun, überall Ists wild in diesem Walde. Endlos ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 190-196.: 6. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Genoveva/5. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Ein anderer Platz im Walde. Quell. Rasenbank. GOLO geht unruhig auf und ab. Das Maß des Grausens, statt der Seligkeit, Hab ich geleert. Die höchste Reue schlägt Den Weg nicht ein, der sie zur Gnade ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 196-198.: 7. Szene

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Spaziergänge [Literatur]

Spaziergänge 1. Bachesgemurmel Erste Welle. Nu, nu ... ... Welle. Hinunter. Erste Welle. Hier ist mein Platz! Zweite Welle. Kann nicht sein, Schatz! Erste ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 172-174.: Spaziergänge

L'Arronge, Adolph/Dramen/Mein Leopold/Verwandlung [1] [Literatur]

Verwandlung. Dekoration: Der Saal eines großen Restaurants. Allgemeiner Eingang von rechts im Hintergrunde. Alle Tische sind besetzt, bis auf einen kleinen Tisch in der Mitte, an welchem später Minna und Krümel Platz nehmen.

Literatur im Volltext: Adolph L’Arronge: Gesamt-Ausgabe der dramatischen Werke. Berlin 1908, S. 59.: Verwandlung [1]

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Lebensfahrt [Literatur]

Lebensfahrt Lange warst du im Gedrängel Aller Dinge tief versteckt ... ... Bis als einen kleinen Bengel Unser Auge dich entdeckt. Schreiend hast du Platz genommen, Zum Genuß sofort bereit, Und wir hießen dich willkommen, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 332-333.: Lebensfahrt

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Ibrahim/1. Akt [Literatur]

... erste Abhandlung. Der Schaw-Platz bildet ab das Keiserliche Geheime Zimmer des Solimanns. Soliman. Achmath. ... ... und Schimpff und Schertz in Ossmanns Augen? Der Fürste räumt zu vihl Platz für die Miß-gunst ein / Du sihst beim Sulthan den am ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Türkische Trauerspiele. Stuttgart 1953, S. 19-33.: 1. Akt

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Ibrahim/4. Akt [Literatur]

... Doch schwerlich wärden wir auf anderm Schlus beruhn. Der Schau-Platz verändert sich in der Keiserin Zimmer. Rusthan. Mufti. Roxelane. ... ... entstehn / Last uns in Solimanns geheimes Zimmer gehn. Der Schau-Platz verändert sich in des Solimanns geheimes Zimmer. ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Türkische Trauerspiele. Stuttgart 1953, S. 55-67.: 4. Akt

Hebbel, Friedrich/Dramen/Gyges und sein Ring/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Freier Platz. Der König tritt auf. Ihm folgt Thoas. KANDAULES. ... ... König noch an seinem Finger. RHODOPE. Dann hat er schon den Platz, der ihm gebührt. Sie läßt Gyges' Hand los. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 60-72.: 5. Akt
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon