Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Russische Literatur 

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Erster Band/1. Kapitel. Heiligabend [Literatur]

Erstes Kapitel Heiligabend Es war Weihnachten 1812, Heiliger Abend. Einzelne ... ... ein Häckselsack, gerade breit genug, um zwei Personen Platz zu gönnen. Alles so primitiv wie möglich. Auch die Pferde waren unscheinbar genug, kleine Ponies, die gerade ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 9-17.: 1. Kapitel. Heiligabend

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Der neuen Gedichte anderer Teil/Irre im Garten [Literatur]

Irre im Garten Dijon Noch schließt die aufgegebene Kartause ... ... und trennen sich und kommen sich entgegen, als ob sie kreisten, willig, primitiv. Zwar manche pflegen dort die Frühlingsbeete, demütig, dürftig, hingekniet; ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 585-586.: Irre im Garten

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Saint-Jean-Pied-de-Port: Die Basken [Literatur]

Saint-Jean-Pied-de-Port: Die Basken Ein Graf von Montmorency rühmte ... ... die gut im Stand sind. Die Kirchen haben mitunter merkwürdige alte Glockentürme, in denen primitiv die Glocken baumeln. Und sie haben innen etwas sehr Merkwürdiges: Galerien für die ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 27-42.: Saint-Jean-Pied-de-Port: Die Basken

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/Worterklärungen [Literatur]

Worterklärungen. Albus m. eine (nun abgewürdigte) rheinländische ... ... wahrhaftig. Leiben v. act. übrig lassen, vom Munde sparen. Das Primitiv von bleiben u.a. Leible n. das Leibchen, die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79].: Worterklärungen

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/1. [Literatur]

I. Ein entsetzlicher Spektakel mit Geklirr und Gerassel – grelles Licht ... ... mancherlei Belustigungen, die es hier für die Kinder gab, befand sich auch ein etwas primitiv konstruiertes Karussell. Ein Stern von langen Balken, an deren Enden die kleinen Kutschen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 11-58.: 1.

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Gespräche in der Nacht/9. [Literatur]

9 Karen Engelschall sagte: »Sie brauchen sich nicht zu fürchten. ... ... wahr, daß sie sich allein im Zimmer befand. Sie grübelte. Ihre Gedankenarbeit war primitiv. Zwei Ungewißheiten quälten sie bis zur Krankhaftigkeit und Wut; die eine: wodurch ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 46-54.: 9.

Italien/Georg Widter und Adam Wolf: Volksmärchen aus Venetien/18. Die beiden Gevattern [Märchen]

18. Die beiden Gevattern. Einst waren zwei Gevattersleute, der eine ein ... ... werden. 1 Die Bienenzucht ist in Italien noch sehr primitiv und die Stöcke, meist viereckige Bretterröhren, sind sehr hoch am Hause angebracht. ...

Märchen der Welt im Volltext: 18. Die beiden Gevattern

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Berlin 1840/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Literarische Vereine. Der Lenau-Verein: Fritz Esselbach, Hermann Maron, ... ... Lane. Wie's da herging, das war überall dasselbe. Tisch' und Stühle sehr primitiv; man bestellte sich Stout oder pale ale oder Whisky und dazu einen Mutton- ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 27-57.: Zweites Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Berlin 1840/Drittes Kapitel. [Literatur]

Drittes Kapitel Der Platen-Verein: Egbert Hanisch Zur selben Zeit, ... ... das Bett, dem ein am Fußende aufgerichteter ovaler Waschzuber als Bettschirm diente. »Etwas primitiv«, sagte er, mit erzwungener guter Laune darauf hinweisend, und ich setzte hinzu: ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 57-65.: Drittes Kapitel.

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/19. [Literatur]

XIX Am nächsten Tage schien die Sonne so hell wie je zuvor ... ... letzten Dimension des Paradoxen wieder nach außen: wir sind scheinbar positiv und physisch, scheinbar primitiv an Anschauung und schlichtdimensional geworden. Die Wahrheit ist, daß wir erst jetzt wieder ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 129-143.: 19.

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/26. [Literatur]

XXVI Er warf mir einen langen sprechenden Blick zu und sagte dann ... ... ganz anderer Art –« »Ich errate es; sie sind vermutlich sehr alt und primitiv –« » Well, so erscheinen sie euch. Er weiß, daß sie ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 226-232.: 26.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/Vorwort des Verfassers zur ersten Auflage [Literatur]

»Wer die Menschheit nicht in ihren niedrigen Sphären erkannt hat, begreift ... ... so verlassen von einer gewissen Ursprünglichkeit, und die Neigung zur Selbstpersiflage ist durchaus nicht primitiv vorhanden. Es ist nicht einmal so kahl, so sandig, so farblos in ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 27-31.: Vorwort des Verfassers zur ersten Auflage

Amerika/Theodor Koch-Grünberg: Indianermärchen aus Südamerika/Quellennachweise und Anmerkungen [Märchen]

Quellennachweise und Anmerkungen Den Herren Verfassern der nachgenannten Bücher und Aufsätze und ... ... was auf den Mondcharakter dieser unheimlichen mythischen Gestalt hinzudeuten scheint. – Sehr naiv und primitiv ist die Anschauung, daß die Vögel trotz ihres Federkleides eine Leiter benutzen müssen, ...

Märchen der Welt im Volltext: Quellennachweise und Anmerkungen

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Gentzrode/2 [Literatur]

2. Vom Tode des alten Johann Christian Gentz (1867) bis zum Bau ... ... oder Zimmergeselle trat ein, um Nägel zu fordern oder irgend was andres. Alles so primitiv wie möglich. So viel Tassen, so viel Größen und Muster und kamen dann ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 490-502.: 2

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Wilhelm von Merckel »Ich hatt' einen Kameraden, einen ... ... Lärm, der unten vom Hofe her heraufdrang. An den Wänden hingen Lithographien, so primitiv, als ob sie dem ersten Jahr der Steinzeichenkunst ihre Entstehung verdankten. Es waren ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 295-306.: Neuntes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Mein Onkel August (Fortsetzung). Übersiedlung nach Dresden. Rückkehr von Dresden ... ... alles. Alma hatte Zimmer und Küche. Dahinter kam eine zweite Wohnung, ebenso primitiv, in der, wenn ich den Namen richtig behalten habe, ein Graf Brodczinski ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 107-120.: Sechstes Kapitel

Gogol, Nikolaj Vasilevič/Roman/Die toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer/Erster Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. In das Tor eines Gasthofes der Gouvernementsstadt N.N ... ... da vom Regen fast verwaschene Schilder mit Brezeln und Stiefeln und eines mit einer ganz primitiv gemalten blauen Hose, unter der zu lesen war: ›Schneidermeister aus Arschau‹; hier ...

Literatur im Volltext: Gogol, Nikolai: Die Toten Seelen oder Tschitschikows Abenteuer. Berlin 1965, S. 6-24.: Erstes Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Falkenrehde [Literatur]

Falkenrehde Die Sage gebiert und schafft und treibt. Was will ... ... der Kirche, vor einer in die Fliesen eingelassenen Bretterlage standen. Es war alles so primitiv wie möglich; keine Falltür, kein eiserner Ring zum Hochheben, nur eben drei ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 338-346.: Falkenrehde

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Auf dem Hohen-Barnim/Schloß Kossenblatt [Literatur]

Schloß Kossenblatt Aber führt der Weg den Wandrer An ... ... Tisch herum eine Anzahl schwerer Holzstühle nach Art unserer jetzigen Gartensessel. Alles solid und primitiv. Wir durchschritten endlich auch den Rest des Erdgeschosses und fanden seine Räume, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 381-391.: Schloß Kossenblatt

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/5. Kapitel Die Feindschaft zwischen Hund und Katze/1. Die ältesten Fassungen [Märchen]

I. Die ältesten Fassungen. Es ist ein Bild aus dem alltäglichen ... ... lehrreich. Die westslawische mutet in ihren Motiven und der inneren Form der Erzählung recht primitiv und altertümlich an. Vor allem ist der Pakt mit den Wölfen, unter denen ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Die ältesten Fassungen
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon