Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Entschluss [Wander-1867]

1. Schneller Entschluss bringt (macht) viel Verdruss . – Simrock ... ... schon gefasst hat, bedarf keines Rathes mehr. Frz. : A parti pris point de conseil. *3. Einen Entschluss fassen, von dem man ...

Sprichwort zu »Entschluss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kreuzträger

Kreuzträger [Wander-1867]

* Er ist ein Kreuzträger geworden. Er hat sich verheirathet, er hat sich ins Ehestandsjoch spannen lassen. Frz. : Il a pris le collier de misère. ( Lendroy, 471. )

Sprichwort zu »Kreuzträger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1615.

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/10. Perdüh [Literatur]

10. Perdüh Ick wahnte früher dicht bi Kalen Un makt ... ... Ick hadd up't güstrow'sch Mark 'ne Partie Fahlen För einen schönen Pris verköfft. Dat Geld läd ick in minen Kuffert 'rin, De ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 34-36.: 10. Perdüh

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Figaro in Deutschland/5. Akt/21. Auftritt [Literatur]

Einundzwanzigster Auftritt. Vorige. Willner. BARONESSE. Wer kommt? ... ... mit Theilnahme. Geht? geht? LEOPOLDINE. Figaro? HYAZINTH. Sans avoir pris congé? WILLNER. Er gab mir dies an Ihre Excellenz von Bardenrode. ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 4, Wien 1843, S. 289-290.: 21. Auftritt

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Zwanzigster Abschnitt/Die Lutchen [Märchen]

Die Lutchen. » Požycćo mi štandaw, ja b'du piču butry předrysgaś, k nam budu witře hobnuchajncy 494 pŕiś. Borgt mir eine Stampfe« [Butterfass], 495 ich wer' ein wenig Butter durchdrücken [Buttern], zu uns werden morgen »Freier kommen« hat ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Lutchen

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Elfter Abschnitt/Bubak. Schyrene, Schyrom. Serpel. Pes. Kunkawa [Märchen]

... ga bubak, – źiwy źěd, – buźo pŕiś, ten buźo tebe holowaś, až ty buźoš husnuś, wenn Du nicht ... ... in die Erbsen gehen wollen, sagt man: » Cakaj, cakaj, serpelšyja buźo přiś, warte, warte, Serpelhals wird kommen. Burg. I, 143, 300 ...

Märchen der Welt im Volltext: Bubak. Schyrene, Schyrom. Serpel. Pes. Kunkawa

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... . ( Boner. ) ( Zingerle, 86. ) Frz. : Il a pris la vache et le veau. ( Leroux, I, 133; Lendroy, ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... genuot, mit tumben tump, mit wîsen wîs: dâ von sô het er lobes prîs. ( Lichtenstein. ) – Den sûren sûr, den scharfen scharf, den herten ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

... Frz. : A chose faite, conseil pris. – On, ne peut revoquer le passé. It. : A ... ... kommt guter Rath zu spät. Frz. : Chose faite conseil pris. ( Kritzinger, 143. ) 1265. Wenn ein Ding geschehen ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... geht alles verkehrt. Mhd. : Wîbes swertes slac, mannes spinnen hât selten prîs bejaget. ( Cervelin. ) ( Zingerle, 168. ) 1208. Wenn ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.
Welt

Welt [Wander-1867]

1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. ... ... und Ehr' ist nichtig (eitel) und leer. Mhd. : Der welte prîs zersmilzt als ein îs. ( Colm. ) ( Zingerle, 172. ) ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Rath [Wander-1867]

1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel ... ... ( Bohn II, 1. ) Frz. : A chose faite, conseil pris. ( Lendroy, 425. ) – A parti pris, point de conseil. – Après le fait ne vaut souhait. Holl ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sack [Wander-1867]

1. Alte Säcke brauchen viel Flecke . – Winckler, IX, ... ... aus dem Dorfe . Frz. : Bander la caisse. – Il a pris son sac et ses quilles. – On lui a donné son sac et ...

Sprichwort zu »Sack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Maus

Maus [Wander-1867]

1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. ... ... ist, wird zuerst gefangen. Frz. : Les plus rusés sont les premiers pris. ( Bohn II, 36. ) 95. Eine Maus, die nur ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Fuss [Wander-1867]

1. Am Fuss der Kerze ist's finster. Wir beschäftigen uns ... ... (mit ihm). Frz. : Il est comme le camelot, il a pris son pli. ( Lendroy, 266. ) *246. Es steht auf ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haut [Wander-1867]

1. A junge Haut schreit überlaut. ( Schwäb. ) 2. ... ... : Il ne faut pas vendre la peau de l'ours avant qu'il soit pris. ( Lendroy, 1119; Bohn I, 24. ) Holl. : ...

Sprichwort zu »Haut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

That [Wander-1867]

... , 285. ) Frz. : Aparti pris, point de conseil. ( Lendroy, 488. ) – Après le fait ... ... der That Rath halten. Frz. : A chose faite, conseil pris. ( Cahier, 650. ) *119. Seine Thaten haben ...

Sprichwort zu »That«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gabe [Wander-1867]

1. Alle gute Gabe kommt von oben. – Jac. 1, 17 ... ... (s.d.) nehmen hat sein Bedenkliches. Frz. : On n'est pris qu'en prenant. – Qui prend, se vend. 55. Mit ...

Sprichwort zu »Gabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mühe [Wander-1867]

1. Dein Müh' und Sorg' hilft gar nicht viel, wenn ... ... 129. ) Frz. : Nous avons battu les buissons, un autre a pris les oiseaux. ( Kritzinger, 62 a . ) Lat. : Alii ...

Sprichwort zu »Mühe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bude [Wander-1867]

1. Eine geschenkte Bude ist besser als ein versprochener Jahrmarkt . ... ... , eine grüne Kappe aufsetzen mussten, sagt ein französisches Sprichwort: Cet homme a pris le bonnet vert. ( Lendroy, 183. ) *3. Es schneit ...

Sprichwort zu »Bude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon