Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Vitam quae faciunt beatiorem [Literatur]

Meine meinung über Martials Vitam quae faciunt beatiorem An meinen sohn Rodolf Weckherlin. Des Martials sinnreicher wohn, glückselig in der welt zu leben, mag villeicht dir, mein lieber sohn, kan doch nicht mir ein gnügen geben. ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 318-319.: Vitam quae faciunt beatiorem

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/96. [Vinum quae pars, verstehstu das] [Literatur]

XCVI. 1. Vinum quae pars? verstehstu das, ist aus latein gezogen, Ja nun gar wol, ich bin es vol, ist war und nicht erlogen. In dem Donat, der reiffle hat, hab ich es offt gelesen, ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 97-99.: 96. [Vinum quae pars, verstehstu das]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Schweidnitz 1710-1715/[Quae semel nostris agitata votis] [Literatur]

[Quae semel nostris agitata votis] Commigraturis vitembergam amicis amoris et ... ... svidnicensibus bene precatur Johannes Christianus Güntherus, Streg. An. 1713. Quae semel nostris agitata votis, Musa, cessisti, redeas precamur, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 13-16.: [Quae semel nostris agitata votis]
Venus

Venus [Wander-1867]

1. Bei Frau Venus und gutem Wein pflegt das Zipperlein zu sein. Lat. : Nascitur ex Venere et Baccho solventibus artus filia, quae perdit membra, Podagra , virum. ( Seybold, 328. ) 2 ...

Sprichwort zu »Venus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1787.

Blühen [Wander-1867]

1. Es blühet nichts immerdar. – Henisch, 425. 2 ... ... blüht, wird am ersten welk. – Henisch, 425. Lat. : Quae spectatissime florent, marcescunt. ( Seybold, 470. ) 3. Was nicht ...

Sprichwort zu »Blühen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hinweg

Hinweg [Wander-1867]

1. Was hinweg ist, da soll man sich nicht vmb bekümmern. – ... ... Mathesy, 25 b . Lat. : Credo parum, tua serva et quae periere, relinque. ( Mathesy, 25 b ; Philippi, I, 97. ...

Sprichwort zu »Hinweg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 676.

Pflanze [Wander-1867]

... Lat. : Non convalescit planta, quae saepe transfertur. ( Seneca . ) ( Binder II, 2144; Seybold ... ... Albero spesso trapiantato mai di frutto è caricato. Lat. : Planta, quae saepius transfertur, non convalescit. ( Quintil. ) ( Philippi, II, ...

Sprichwort zu »Pflanze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lection

Lection [Wander-1867]

1. De Lexen sal men vakn repeteren. Die Lection soll man oft ... ... . : Intellecta semel decies repetenda puellis. ( Tunn., 1343. ) – Lectio, quae placuit, decies repetita placebit. ( Horaz. ) 2. Ein jeder ...

Sprichwort zu »Lection«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1871-1872.
Mitgift

Mitgift [Wander-1867]

1. Die Mitgift ist mehr als Goldes werth, wenn die Frau nicht eines andern begehrt. Lat. : Quae dos matronis pulcherrima? vita pudica. ( Philippi, II, 117. ) ...

Sprichwort zu »Mitgift«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1609.
Annehmen

Annehmen [Wander-1867]

1. Man muss annehmen, was geboten wird. Lat. : Arripienda quae offeruntur. ( Homer . ) ( Erasm., 656. ) 2. Man muss annehmen, was geboten wird, sagte der Bauer zum Executor, und gab ihm eine Ohrfeige ...

Sprichwort zu »Annehmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 773.

Hinlegen [Wander-1867]

1. Was du nicht hingelegt hast, das lass liegen. Lat. : Quae non posuisti, ne tollas. ( Binder II, 2704; Philippi, II, 118; Tappius, 181 a ; Seybold, 468. ) 2. Wohin du nicht gelegt ...

Sprichwort zu »Hinlegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Horizont

Horizont [Wander-1867]

* Das geht über seinen Horizont. – Lohrengel, II, 69. ... ... gaat boven zijn horizon. ( Harrebomée, I, 334. ) Lat. : Quae supra nos, nihil ad nos. ( Binder II, 2707; Schonheim, ...

Sprichwort zu »Horizont«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 782.
Mittelstand

Mittelstand [Wander-1867]

1. Der Mittelstand ist der beste. Lat. : Infima spreta jacent, fortunae obnoxia summa, quae medio sita sunt firma manere solent. ( Philippi, I, 195. ) – Summus ut esse nego, sic ultimus esse recuso; sim medius: mediis gratia major inest. ...

Sprichwort zu »Mittelstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 685.

Verschütten [Wander-1867]

1. Wass man verschütt hat, das bringt man selten in sein statt. ... ... , 1354, 31; Petri, II, 611. Lat. : Res, quae sparguntur, totae non saepe leguntur. ( Sutor, 103. ) *2 ...

Sprichwort zu »Verschütten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Jugendsünde

Jugendsünde [Wander-1867]

Jugendsünden strafen sich im Alter . – Gaal, 972. Engl ... ... om zijn lontje. ( Harrebomée, I, 79 a . ) Lat. : Quae peccamus juvenes, ea, luimus senes. ( Bohn II, 29. )

Sprichwort zu »Jugendsünde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1051.

Narrenpossen [Wander-1867]

1. Narrenpossen und Schelmereien gehen leicht ein. Lat. : Tenacissimi sumus eorum, quae rudibus annis percepimus. ( Chaos, 721. ) *2. Die Narrenpossen beiseite setzen. Frz. : Laissons-là ces badineries. ( Kritzinger, 51 b . ) ...

Sprichwort zu »Narrenpossen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Ammenmärchen

Ammenmärchen [Wander-1867]

*1. Einem Ammenmärchen erzählen. Frz. : Faire des contes borgnes. ( Nouv. Diction. par Fr. Leroux. ) *2. Es sind Ammenmärchen, womit man Kinder furchtsam macht. Lat. : Quae apud inferos. ( Aristarch . )

Sprichwort zu »Ammenmärchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 68.
Verschmieren

Verschmieren [Wander-1867]

* Es muss mancher mehr verschmieren als der Karren werth ist. Lat. : Causidici atque forum multorum causa malorum, hinc confiscantur bona, quae non significantur. ( Chaos, 440. )

Sprichwort zu »Verschmieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1582.
Bettlerorden

Bettlerorden [Wander-1867]

Wer im Bettlerorden, ist der Ehre ledig worden. Lat. : Paupertas est lucerna, quae omnia mala demonstrat. ( Sutor, 625. )

Sprichwort zu »Bettlerorden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 361.

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Räuber/[Motto] [Literatur]

Hippocrates Quae medicamenta non sanant, ferrum sanat, quae ferrum non sanat, ignis sanat.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962.: [Motto]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon