Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (241 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/503. Der Sieh' auf in Rain [Literatur]

503. Der Sieh' auf in Rain. Rainer ... ... Böhaimb. In dem freundlichen Städtchen Rain befand sich auf der innern Seite ober dem Spitzbogen des Thores ein ... ... Symbolen war. »Sieh auf,« heißt so viel als: sei wachsam! Da Rain eine Gränzveste und als solche ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 41-42.: 503. Der Sieh' auf in Rain

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Die Wacht am Rain [Literatur]

Die Wacht am Rain. Das kleine Königreich meines Vaters hatte ... ... mich aber einstweilen nicht weiter drum, sondern sah nach meinem Berufe am Rain. – O schreckbares Ereignis! Auf unserer Wiese ... ... später ein Nachbarsmadel. Da wäre ich gerne wieder Wacht am Rain gestanden, aber nun stand der Vater selber ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 284-291.: Die Wacht am Rain

Regnen [Wander-1867]

1. As (wenn) 't regent en (und) de Sonn schinnt, ... ... regnen sehen, als im Regen stehen. Engl. : To see it rain is better than to be in it. ( Bohn II, 130. ) ...

Sprichwort zu »Regnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gonten [Wander-1867]

Wer in Gonten got, gu 1 schicken, untern Rain, gu Heu kaufen und in Kau, gu wiben; der trägt Dreck in dem Korbe heim. – Kirchhofer, 92. 1 ) Um, sonst auch: gen.

Sprichwort zu »Gonten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Regenbogen [Wander-1867]

1. Ein Regenbogen am Morgen lässt für Regen nicht sorgen. Engl. : If there be a rainbow in the eve, it will rain and not leave; but if there be a rainbow in the morrow, it ...

Sprichwort zu »Regenbogen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Echo [Literatur]

Echo Du wallst durch die Fluren; ich folge dir nach, ... ... Bald lausch' ich verborgen im schattigen Hain, Und Folge dir traulich zum blumigen Rain! Du irrst zwischen Felsen und Klippen dahin, Ich folge Dir immer mit ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 41-43.: Echo

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Willkommen [Literatur]

Willkommen bei der Ankunft der vierten Gemahlin Kaiser Franz I. Ich ... ... herrliche Frau: Ja, staunet nur, staunet! Ich stand dort am Rain Und trieb meine Gänse Ins Wasser hinein, Und wie ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 86-89.: Willkommen

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Elfenabschied [Literatur]

Elfenabschied Lebet wohl, ihr lichten Heiden, Brauner Acker, grüner Rain, Lebet wohl, wir müssen scheiden, Mondenglanz und Sternenschein. In den Schoß der Erde steigen, In die Tiefe tauchen wir: Nimmer führen wir den Reigen ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 416-417.: Elfenabschied

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Unbestechliche/Personen [Literatur]

Personen. Die Baronin. Jaromir, ihr Sohn. Anna, dessen Frau. Melanie Galattis. Marie Am Rain. Der General. Theodor, Diener. Hermine, eine junge Witwe. Der kleine Jaromir, vier Jahre alt. Die Beschließerin. ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 452-453.: Personen

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Nach der Schlacht [Literatur]

Nach der Schlacht In Maiensaaten liegen eng die Leichen, Im grünen Rain, auf Blumen, ihren Betten. Verlorne Waffen, Räder ohne Speichen, Und umgestürzt die eisernen Lafetten. Aus vielen Pfützen dampft des Blutes Rauch, Die schwarz und rot ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 123-125.: Nach der Schlacht

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Unbestechliche/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Jaromir und Melanie kommen aus dem Park. ... ... ist jemand gesessen und bei unserem Näherkommen aufgestanden. Es war entweder die Marie Am Rain oder es war Ihre Frau. In jedem Fall ist das sehr sonderbar. Wenn ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 478-481.: 2. Szene

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Ein Friedhofkranz/Tageszeiten [Literatur]

Tageszeiten Wann ich immer kommen mag, So bei Nacht ... ... Morgen erdenab, Wallt er auch zu ihrem Grab, Schüttet auf des Grabes Rain Opfernd Perl' und Edelstein. Zieht vorbei an ihrer Gruft ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 44-45.: Tageszeiten

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Windenblüten [Literatur]

Windenblüten Morgens stehn der Windenblüten Feine Tüten an dem Rain, Sind wie Augen voll von Frische Am grasgrünen Lebenstische. Abends liegen sie daneben, Gar nichts kann sie mehr beleben. Sind wie Zecher, die genossen, Ihre Becher ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 152.: Windenblüten

Syrjänen/Yrjö Wichmann: Syrjänische Volksdichtung/2. Rätsel/53b. [Märchen]

53b. Der rain ist teuer, teuer, aber der acker ist [noch] teurer. – Das fenster. Die buttertasse.

Märchen der Welt im Volltext: 53b.

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Unbestechliche/1. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Szene Bevor die Baronin noch hinausgetreten ist, erscheint Marie Am Rain auf der Terrasse. Sie ist sehr blaß und scheint von der Reise angegriffen. Die erste Begrüßung erfolgt auf der Terrasse, dann treten die beiden Frauen herein. Der General folgt ihnen. Die ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 472-473.: 13. Szene

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/957. Spinne aus dem Munde [Literatur]

957. Spinne aus dem Munde Einstmals sind zwei Weiber aus Betzingen miteinander in das Gras gegangen, und da sie von ihrer Arbeit an einem Rain ausruheten, klagte sich die eine großer Müdigkeit und schlief ein, die andre aber ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 616.: 957. Spinne aus dem Munde

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Traurige Landschaften/Abendsonnen [Literatur]

Abendsonnen Blass giesst im Verrinnen Auf Felder und Rain Schwermütiges Sinnen Der scheidende Schein. Schwermütiges Sinnen Wiegt flüsternd mich ein, Mein Herz zu umspinnen Im scheidenden Schein. Und fremde Träume Ziehn sonnengleich Über Heiden ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 7-8.: Abendsonnen

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Dort wucherte Mohn [Literatur]

Dort wucherte Mohn Wir gingen in helle Kornfelder hinein. Dort wucherte Mohn rotfleckig am Rain, Fein klingen dort Ähren dem Ohr Melodein Und wiegen die Köpfe leise und träge, Und heiße Dinge liegen am Wege. Nicht Körner allein im ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 135-136.: Dort wucherte Mohn

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Bald ... [Literatur]

Bald ... Bald werden wir wieder zu den Birken gehen, Die ... ... wie junge Menschen dastehen. Bald, wenn die Winde die Wiesen kämmen und am Rain und auf Dämmen die Grasfahnen wehen, Dann ist unser Herzschlag nicht mehr zu ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925.: Bald ...

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Häsleins Klage [Literatur]

Häsleins Klage Da sitzt ein Häslein an dem Rain, Und keinem Jäger fällt das ein, Sitzt und denket an sein Endchen, Und es schreibt sein Testamentchen, Schreibt's und weint, schreibt's und weint. Ich Häslein bin ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 218-219.: Häsleins Klage
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon