Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Vierter Band/Lucifer/Es regt sich im Dorfe [Literatur]

Es regt sich im Dorfe. Die Stimmen der Gemeinde, die heute Morgen noch zu verflattern schienen, sammelten sich jetzt in Chören, in denen Einzelne selbst den Akkord angaben. Wir können die Gruppe nicht übergehen, aus der Lachen und Johlen herausschallt; der über ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 4, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 84-90.: Es regt sich im Dorfe

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Tage und Taten. Aufzeichnungen und Skizzen/Betrachtungen/[Der noch einfältige leser regt sich gläubig] [Literatur]

* Der noch einfältige leser regt sich gläubig an der ›geschichte‹ auf deren lösung er mit spannung entgegeneilt · der mittlere geht nach und spricht von verschiedenen gestalten sogenannten ›charakteren‹ .. der einsichtige sucht in diesen männern diesen frauen die bestrebungen und begierden · in ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Tage und Taten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 17, Berlin 1933, S. 84.: [Der noch einfältige leser regt sich gläubig]

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 27. Capitel [Literatur]

Das XXVII Capitel. Wie Gargantuwal die zeit anlegt, wann sich Regenwetter regt. Begab sichs dann, daß das Wetter nicht getemperiert, unfrisch, trüb unnd tropffig war, so bracht man die vormittagig zeit nach obgedachtem ordenlichen brauch zu: On daß er weiter ein ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 270-283.: Das 27. Capitel

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1. Zugabe/Etliche Restgen, sonderlich aus dem Gebe-Büchel [Literatur]

Etliche Restgen, sonderlich aus dem Gebe-Büchel Denk an sie, ... ... bedekt, und gesund gelekt. Aus dem liede: Der othem, der die todten regt, v. 4 Geist, feuer, rauchwerk vom altar, das beut sich denen ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2082-2085.: Etliche Restgen, sonderlich aus dem Gebe-Büchel

Nässe [Wander-1867]

Was durch Nässe verdirbt, ist verloren, was durch Dürre verkommen, wird ... ... Holl. : Wat door groote droogte vergaat, kan met nat weêr te regt komen; maar wat door nat vergaat, is verloren. ( Harrebomée, II, ...

Sprichwort zu »Nässe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Grausen

Grausen [Wander-1867]

Es grauset jm. – Franck, II, 19 a ; Seybold, ... ... sagt, »alzeit der graw. Ir ohren singen vnd klingen jn stets jr verderben; regt sich ein mauss, so erschrecken sie.« Er fügt folgende verwandte Redensarten bei: ...

Sprichwort zu »Grausen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 130.
Zankeisen

Zankeisen [Wander-1867]

*1. Das Zankeisen ziehen. *2. Sie ist ein rechtes Zankeisen. Ein böses Weib . Holl. : Het is een regt veerwijf. ( Harrebomée, II, 365 b . )

Sprichwort zu »Zankeisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 498.
Eulennest

Eulennest [Wander-1867]

Es ist ein wahres Eulennest. Holl. : Het is een regt uilennest. ( Harrebomée, II, 351. )

Sprichwort zu »Eulennest«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 905.
Dürre (die)

Dürre (die) [Wander-1867]

1. Grosse Dürre schadet wol, aber sie verdirbt nicht. Holl. : Wat door groote droogte vergaat, kan met nat weêr te regt komen; wat door nat vergaat, is verloren. ( Harrebomée, I, 157. ...

Sprichwort zu »Dürre (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 714.

Pass (Adv.) [Wander-1867]

Pass (Adv.). 1. Es kommt alles zu pass, ausgenommen ... ... man Suppe im Munde hat. Holl. : Alles komt te regt, behalve de potloodjes en verzopen dubbeltjes. ( Harrebomée, II, 198 b . ...

Sprichwort zu »Pass (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Aufspringen

Aufspringen [Wander-1867]

1. Wann ich vffspringe, so regt sich all mein gut. Lat. : Omnem facultatem indutus est. ( Tappius, 184 a . ) 2. Wann ich auffspringe, so springt all meine haab mit mir auff. – Tappius, 184 a ...

Sprichwort zu »Aufspringen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 165-166.

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Sommer [Literatur]

Sommer Über die Heide ziehen Spinneweben Von Halm zu Halm ... ... überm Bruch. Es glüht die Luft wie ein Maschinenofen, Kein Menschenleben regt sich weit und breit, Der Baumpieper nur schmettert seine Strophen Und ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 156-157.: Sommer

Dovsky, Beatrice/Libretto/Mona Lisa/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt PICCARDA. Nichts regt sich im Zimmer Mona Lisas. Ich pochte – keine Antwort. DIANORA. Und sie versprach mir doch, Zur Aschermittwochsmess' mit mir zu geh'n ... Sollt mit dem Vater sie ...? PICCARDA. ...

Literatur im Volltext: Schillings, Max von: Mona Lisa. Berlin [o. J.], S. 26-33.: 2. Akt

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Thea [Literatur]

Thea Seh ich jene petrefakte Hügelkuppe blondgeschmückt: Scheint sie ... ... nach vorne bückt. Wie ihr Rücken rund sich ründet. Und es regt sich plötzlich zwischen Meinen Schenkeln und ich stoss, Erde, mich mit ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 114.: Thea

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/5. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt. Chimene. Elvira. CHIMENE. Was leid ... ... zu beklagen! Nur hoffen kann ich, und befürchte alles. Kein Wunsch regt sich, den ich zu bill'gen wage, und nichts erfleh' ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 57-59.: 5. Szene

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Dauersinn [Literatur]

Dauersinn Mächtige Stille reiner Tage, Mählich linderndes Verwinden! ... ... geprüftem Herzensschlage Spür' ich ruhig Weltempfinden. Nicht erstorben, nicht ermattet, Regt der Puls sich immer neu, Nur ein goldner Friede gattet Sich ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 146-147.: Dauersinn

Sorge, Reinhard Johannes/Dramen/Der Bettler/4. Akt [Literatur]

Der vierte Aufzug Vor einem Vorhang. DER DICHTER. ... ... . Und Ruf um Ruf ... und Last um Last ... Vielspältiges regt in mir so schwere Fragen – Ich weiß die Antwort nicht, weil ...

Literatur im Volltext: Reinhard Johannes Sorge: Werke in drei Bänden. Nürnberg 1964, S. 79-83.: 4. Akt

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/16. Einsames Leben [Literatur]

... Die Henne munter im verschlossnen Hause Sich regt und gackert und der Landbewohner Auf den Altan hinaustritt, während zitternd ... ... an Himmel neigt, Spiegelt ihr ruhig Bild die hohe Sonne, Im Winde regt sich weder Halm noch Blatt, Kein Wellchen kräuselt sich, kein Heimchen ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 73-76.: 16. Einsames Leben

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Das höchste Schöne [Literatur]

Das höchste Schöne Beglückt, beglückt wem Phöbus heil'ge Glut ... ... bewegt, Wer trunken an der Nektarquelle ruht, Wenn Phantasie den Geist allmächtig regt; Da streben freundlich himmlische Gestalten, Den Sinn des Schönen kräftig zu ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 205-207.: Das höchste Schöne

Grillparzer, Franz/Dramen/Sappho/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Melitta. Sappho MELITTA kommt, einfach aber ... ... den Haaren. Sie bleibt am Eingange stehen, tritt aber, da Sappho sich nicht regt, näher hinzu. Hier bin ich. SAPPHO sich schnell umkehrend und ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 751-755.: 5. Auftritt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon