Suchergebnisse (196 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Märchen 

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/55. Kapitel [Literatur]

55. Kapitel In dem dasselbe Thema fortgesetzt wird Becky erholte ... ... gar zufrieden und lebte guten Mutes einfach und anspruchslos dahin. Als Mac sein reichliches Frühstück verzehrt hatte, waren auch die meisten anderen fertig. Der junge Lord Varinas ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 283-305.: 55. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/62. Kapitel [Literatur]

62. Kapitel Am Rhein Nach den obenerwähnten Alltagsbegebenheiten waren ein ... ... großartigen anschwellenden Schluß die englische Nationalhymne »Gott schütz den König«. Es mochte ein reichliches Dutzend Engländer im Theater sein, und beim Erklingen dieser geliebten und bekannten Musik ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 389-404.: 62. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/59. Kapitel [Literatur]

59. Kapitel Das alte Klavier Der Besuch von Major Dobbin versetzte ... ... den netten Landstädtchen zu erfrischen, ganz gewiß nicht ab. Nachdem er in Southampton ein reichliches Frühstück von Fischen, Reis und harten Eiern genossen hatte, hatte er sich in ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 348-362.: 59. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/52. Kapitel [Literatur]

... Mittel, eine gute Erziehung und ein späteres reichliches Auskommen umsonst zu erhalten, daß einige der Reichsten es nicht verschmähten ... ... zeigte sich die Schulleitung dem Knaben gegenüber nicht abgeneigt. Er verfügte über ein reichliches Taschengeld, das er dazu verwendete, seinen Kameraden Himbeertörtchen zu spendieren, und ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 245-259.: 52. Kapitel
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/6. Capitel/1.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/6. Capitel/1. [Literatur]

I. Der normannische Edelmann. – Seine Eroberungsgedanken. – Was man ... ... Weideplätzen und fruchtbarem Ackerlande, das sehr viel Gerste erzeugt. Wasserkünste und Cisternen liefern ihr reichliches gutes Wasser. Die Farbpflanze Orseille wächst hier im Ueberfluß. Die Einwohner dieser Insel ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 117-127.: 1.

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Erster Band/4. Die Beherbergung [Literatur]

4. Die Beherbergung Nach einer Weile sagte mein Gastfreund: »Da ... ... Schreinerwerkstätte vor mir, in welcher tätig gearbeitet wurde. An den Fenstern, durch welche reichliches Licht hereinfiel, standen die Schreinertische, und an den übrigen Wänden, welche fensterlos ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 63-129.: 4. Die Beherbergung

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Bierulk mit Bedeutung [Literatur]

Bierulk mit Bedeutung Ich weiß nicht sicher, ob sich der meiner ... ... als den einer geistigen Verbindung auch im Wirken des Alltags, und die Vorstellung, gemeinsames reichliches Zechen sollte zwischen mir und Leuten völlig entgegengesetzter Denkrichtung den Boden gemeinsamen Genusses bereiten ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 630-638.: Bierulk mit Bedeutung

Island/Jos. Cal. Poestion: Isländische Märchen/26. Geirlaug und Grädari [Märchen]

... von den beiden Pferden. Sie ließ ein reichliches Mahl für sie bereiten und gab ihnen ein Getränk zu trinken, ... ... nach Hause zurück, die Königin empfing sie auf das Freundlichste, ließ ihnen ein reichliches Mahl auftragen und forderte sie auf, so viel zu trinken als sie ...

Märchen der Welt im Volltext: 26. Geirlaug und Grädari

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Lehrreiche Fabeln/8. Fabel [Literatur]

Achte Fabel. Drey ertzfaule Steig-Bettler bekommen ihren verdienten Lohn. ... ... hiemit euch versprochen, welcher aus euch drey der fauleste ist, dem will ich ein reichliches Allmosen geben. Wo habt ihr euere Bettel-Brief? lasset sehen, wie lauten ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 730-734.: 8. Fabel
Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/16. Capitel [Literatur]

Sechzehntes Capitel. Verrätherei. Was mochte also während der Abwesenheit Cypriens ... ... Das gestaltet sich aber anders, wenn sie einen Tag lang geruht und sich durch reichliches Futter gekräftigt haben. Beim Erwachen hatten die Thiere offenbar zunächst schmackhaftere Nahrung ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Südstern oder Das Land der Diamanten. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 175-187.: 16. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Südstern oder Das Land der Diamanten/11. Capitel [Literatur]

Elftes Capitel. »Der Südstern«. Die Nachricht von der Rückkehr ... ... Länge, stützte beide Daumen auf das Tischtuch und begann seinen Speech mit einer, durch reichliches Trinken etwas unsicher gewordenen Stimme. Er sagte unter Anderem, daß dieser Tag ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Südstern oder Das Land der Diamanten. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLV, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 119-131.: 11. Capitel

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Dietegen [Literatur]

Dietegen An den Nordabhängen jener Hügel und Wälder, an welchen südlich Seldwyla liegt ... ... kühlen Erde lag, führte der Forstmeister das Leichenbegleit in die Herberge, wo er ein reichliches Totenmahl hatte anrichten lassen. Das Wildbret dazu, einen Rehbock und zwei ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 449-513.: Dietegen

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Siebenter Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Herrmann wußte von allen diesen Begebenheiten nichts, und weil ... ... Entzücken strömt – zween lieblich duftende Marmortempel der Liebe, wo man ihr täglich ein reichliches Opfer von Küssen bringen möchte – Vignali. In der Tat, ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 460-480.: Viertes Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Zweites Buch/6. Capitel. Das Bild [Literatur]

Sechstes Capitel Das Bild Als ich in Lyon unterm Volke lebte, ... ... war, erzählte man mir in pariser Cirkeln, schenkten ihm die Bedienten, die dafür reichliches Trinkgeld erhielten, statt Thee Rum ein und während die junge Königin mit Bewunderung ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 486-517.: 6. Capitel. Das Bild
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/2. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/2. Capitel/2. [Literatur]

II. Zweite Reise Clapperton's. – Ankunft in Badagry. – ... ... hochtrabendes Wesen hatte einem unterwürfigen, fast kriechenden Auftreten Platz gemacht. Man trug ihm ein reichliches Mahl auf, das er kaum berührte. Trostlos über die Knickerei und das ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882.: 2.

Cleland, John/Roman/Fanny Hill oder Geschichte eines Freudenmädchens/2. Brief [Literatur]

II. Brief Während ich mich noch in Verlegenheit befand, was aus mir ... ... Erhörung. Wir placierten uns also auch auf eine Bank und brachten der Venus ein reichliches Opfer dar, während die beiden anderen uns zuschauten und auf unsere Gesundheit tranken. ...

Literatur im Volltext: John Cleland: Fanny Hill. [o.O.] 1906, S. 102-193.: 2. Brief

Asien/E. Prym und A. Socin: Syrische Sagen und Märchen aus dem Volksmunde/67. [Märchen]

LXVII. Man erzält: Es war einmal – was aber auch immer ... ... bringt, können wir den Bären aus der Cisterne herausziehen, und er wird uns dafür reichliches Fressen geben.« Der Hund erwiderte: »Ich will mit der Katze gehen, bis ...

Märchen der Welt im Volltext: 67.

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/31. Kapitel [Literatur]

Einunddreißigstes Kapitel. Doch war mit alledem, mit unserer großen Plantage ... ... goldene Uhren und Diamantringe, hier,« sagte er und zeigte auf den Zeigefinger, »ist reichliches Silbergeschirr, und hier,« er zeigte auf den folgenden Finger, »liegt eine ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]..: 31. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Versepen/Hermann und Dorothea/Euterpe. Mutter und Sohn [Literatur]

Euterpe Mutter und Sohn Also sprachen die Männer, sich unterhaltend. ... ... umherschlingt; Sah die goldene Frucht den Garben entgegen sich neigen Und ein reichliches Obst uns volle Kammern versprechen. Aber, ach! wie nah ist der ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 603-611.: Euterpe. Mutter und Sohn

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Dritter Tag/Dritte Geschichte [Literatur]

Dritte Geschichte Eine Dame, die in einen jungen Mann verliebt ... ... sie der Ermahnungen zu guten Werken, die er ihr erteilt hatte, drückte ihm ein reichliches Geschenk in die Hand und bat ihn, für ihre verstorbenen Angehörigen ein ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 222-232.: Dritte Geschichte
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon