Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Fabel | Deutsche Literatur | Persische Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/An Personen [Literatur]

An Personen Vieles reicht ich meinen Lieben; Weniges ist mir geblieben.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 369-371.: An Personen

Gellert, Christian Fürchtegott/Dramen/Die zärtlichen Schwestern/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Lottchen. Simon. SIMON. Endlich habe ich ... ... Ich habe sie selbst geholet. Wollen Sie unbeschwert diesen Punkt lesen? Er reicht ihr die Abschrift. LOTTCHEN sie liest. Wie? Ich bin die ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 424.: 4. Auftritt

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Sprüche/An die Lebenden/G.R.H: [Literatur]

G.R.H: In alter scholle wurzelt noch dein fuss Aus neuer nahmst du haltung und gebärde .. Dein arm · weit vor · winkt in die morgenerde Reicht bis zu mir herüber mit dem gruss.

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 101.: G.R.H:

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Die Freunde machen den Philosophen/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Der Hafen von Marseille. Strephon, der Seraphinen aus dem Schiff hebt. STREPHON. Willkommen! SERAPHINE. Willkommen. Reicht Strephon die Hand und läuft mit ihm das Ufer hinauf. Hier, Strephon, ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 296-298.: 1. Szene

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Neue Gedichte/Der Savoyardenknabe [Literatur]

Der Savoyardenknabe Kennt ihr den braunen Buben, Im Berner Oberland, Mit strahlend schwarzen Augen Reicht er euch hin die Hand. Der allerliebste Junge, Ist jünger noch als jung, Er stürzt in die Luzine 1 Und ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCLXXV275-CCLXXVI276.: Der Savoyardenknabe

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/[Gott hat den Eltern einen größern Einfluß gegeben] [Literatur]

[Gott hat den Eltern einen größern Einfluß gegeben] Gott hat den Eltern einen größern Einfluß gegeben, als sie ahnen. Ihre Macht über die Kinder reicht noch über den Tod, über Körper, Raum und Zeit hinaus.

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 97-98.: [Gott hat den Eltern einen größern Einfluß gegeben]

Kleist, Heinrich von/Gedichte/Gelegenheitsverse und Albumblätter/Wunsch für den General [Literatur]

Wunsch am Neuen Jahre 1800 für den General und die Generalin von Zenge ... ... ! Das nenn ich Doch noch ein Glück, an das, wahrlich, kein Neujahrswunsch reicht! Soll ich euch doch etwas wünschen, so sei es dies einzge: es ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe, Band 1, München 1977, S. 44.: Wunsch für den General

Gellert, Christian Fürchtegott/Gedichte/Geistliche Oden und Lieder/Trost des ewigen Lebens [Literatur]

Trost des ewigen Lebens Nach einer Prüfung kurzer Tage Erwartet ... ... In göttliche Zufriedenheit. Hier übt die Tugend ihren Fleiß; Und jene Welt reicht ihr den Preis. Wahr ist's, der Fromme schmeckt auf Erden ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 305-307.: Trost des ewigen Lebens

Asien/David Brauns: Japanische Märchen und Sagen/Lokalsagen/Der Fuji-Yama und der Biwa-See [Märchen]

Der Fuji-Yama und der Biwa-See. Der höchste Berg in ganz ... ... ist der Fuji-Yama. Er ist ein himmelhoher Bergkegel, der bis in die Wolken reicht; er ist der Berg, dessen begeistertes Lob alle Reisenden verkünden, denn er ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Fuji-Yama und der Biwa-See

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Drittes Buch/Die Lügen [Literatur]

Die Lügen Beate reicht die welke Hand Noch einem hübschen jungen Fant. Was hat sie wohl dazu bewogen? Sie spricht: des Menschen Dürftigkeit Und christliche Gelassenheit. Das heißt gelogen. Als Raps Besitz vom Erbe nahm, ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 142-145.: Die Lügen

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Heidebilder/Die Steppe [Literatur]

Die Steppe Standest du je am Strande, Wenn Tag und ... ... schleichen – Zahllose Schmugglerquellen, Und dann, so weit das Auge Nur reicht, des Meeres Wellen Gefärbt mit gelber Lauge? – Hier ist ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 44-45.: Die Steppe

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Auf ein großes Bild in Cremona [Literatur]

Auf ein großes Bild in Cremona Seht, hier reicht dem gewaltigen Mann, dem italischen Kriegsgott, Als holdselige Braut Bianca Visconti die Hand; Doch sie entsproßte dem Stamm blutsaugender Menschenverderber: Traun, es erblickte die Welt selten entsetzlichere! Ach, und die ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 559-560.: Auf ein großes Bild in Cremona

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Das Buch der Bilder/Des ersten Buches. Zweiter Teil/Der Einsame [Literatur]

Der Einsame Wie einer, der auf fremden Meeren fuhr, ... ... Tischen, mir aber ist die Ferne voll Figur. In mein Gesicht reicht eine Welt herein, die vielleicht unbewohnt ist wie ein Mond, sie ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 393-394.: Der Einsame

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Te/71. [Literatur]

... wer löst dein Schleierband, Und wer reicht dir Korn und Wasser, Vogel, du aus Eden's Land? ... ... Um zu schlummern liebewarm? Mein Gejammer, mein Geklage, Nimmer reicht es an dein Ohr: Schönes Bild, wie hoch du stehest, ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 229-233.: 71.

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Nun genug, genug der Pein!] [Literatur]

[Nun genug, genug der Pein!] Nun genug, genug der Pein ... ... Richte, sondern richte fein Mich nach deinen Hulden. Da nicht weiter reicht die Kraft Deinen Schlag zu tragen, Wirst in deiner Wissenschaft ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 402.: [Nun genug, genug der Pein!]

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/98. [Literatur]

98. Es reicht an Güte und an Treue Kein Mensch an meinen Freund hinan; ... ... gleich. Wohl Tausende von Bildern quillen Aus Gottes schöpferischem Rohr: Doch reicht an Lieblichkeit nicht Eines Zu meines Holden Bild empor. Lass dich ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 557-559.: 98.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Mim/48. [Literatur]

48. Vor den Staub den deine Füsse treten Legt' ich hundertmal das ... ... heuchlerischem Sinn. Allen Ruhm der tugendhaften Ahnen, Der hinauf durch viele Jahre reicht, Weihte ich dem Glase und dem Schenken, Dessen Antlitz einem Monde gleicht ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 327-331.: 48.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/132. [Literatur]

132. Wer Ruhe des Gemüth's besitzt Und einen zarten Freund, ... ... Glücke hat er sich gesellt, Der Seligkeit vereint. Des Liebesheiligthumes Thron Reicht über den Verstand Und seine Schwelle küsset nur Wer Muth zum Sterben ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 643-645.: 132.

Vulpius, Christian August/Roman/Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann/Dritter Teil/Zwölftes Buch [Literatur]

Zwölftes Buch Der Nebel flieht! Nun schaust du wieder ... ... bedrohte Land. Was schlägt des Kühnen Hoffnung nieder? Reicht sie dem Waller nicht Hand? Drei Bewaffnete verlangten, ins Schloß gelassen ...

Literatur im Volltext: Christian August Vulpius: Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann. Frankfurt am Main 1980, S. 368-393.: Zwölftes Buch

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/76. Die Welt erwählt das Ärgste [Literatur]

76. Die Welt erwählt das Ärgste Gott reicht die Kron der Ehrn, der Teufel Spott und Hohn, Und dennoch greift die Welt nicht nach der Ehrenkron.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 197.: 76. Die Welt erwählt das Ärgste
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon