Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene. Doktor Hammer, dann Fähnlein. HAMMER aus ... ... Nachdem Fähnlein ihm gegenüber Platz genommen. Rauchen Sie? FÄHNLEIN. Kurze. HAMMER reicht ihm eine Zigarrentasche hinüber. Versuchen Sie diese. FÄHNLEIN. Danke. Greift ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 239-247.: 6. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/3. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene. Die Vorigen. Hermine kommt zurück, ebenfalls in Hut ... ... Gelten S'! – Kommen S', Frau Schwägerin! Während er Herminen den Arm reicht, fällt der Zwischenvorhang. Verwandlung. Dekoration wie in der Verhandlung ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 330-335.: 7. Szene

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch. Sobald nach vertriebener Nacht die aufgehende Sonne den Tag ... ... bestreut mich mit Blumen. Dann nimmt sie einen Becher Wein, mit Wasser vermischt, reicht mir ihn hin, läßt mich daraus nippen, und ehe ich ihn noch ganz ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 25-53.: Zweites Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Achtes Buch [Literatur]

Achtes Buch. Gegen das Hahnengeschrei kam ein Bursche aus der Stadt ... ... Frau sei nur noch bei ihrem kranken Vater, sie werde aber augenblicklich kommen. Unterdessen reicht sie ihm ein Glas Wein nach dem andern, worin sie heimlich einen Schlaftrunk ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 185-212.: Achtes Buch

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dritter Gesang [Literatur]

Dritter Gesang 1. Wer leiht die Stimme mir und wer ... ... hier durch Geister«, sprach die Zauberin, »Beschworen sind vor ihren Lebenstagen, So reicht dafür die eine Nacht nicht hin. Nicht weiß ich, traun, wann wird ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 41-61.: Dritter Gesang

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Scene. Der Vorige. Alte Hammer. ALTE HAMMER ... ... zu küssen. Die alte Hammer fährt mit der Schürze über die Hand, reicht selbe mit einer Mischung von Verschämtheit, Stolz und mütterlicher Koketterie dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 300-306.: 12. Szene

Benedix, Julius Roderich/Dramen/Die Lügnerin/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt. Vorige, Langenberg in Bürgerwehruniform. LANGENBERG. ... ... Verlobter! Constanze, was muß ich hören! MORITZ ist schon früher aufgestanden, reicht jetzt Constanzen die Hand und führt sie hinter dem Tische vor. Und mit ...

Literatur im Volltext: Roderich Benedix: Haustheater. Leipzig 1865, S. 141-147.: 8. Auftritt

Benedix, Julius Roderich/Dramen/Die Lügnerin/4. Auftritt [Literatur]

... weiter in diesem Augenblicke. CONSTANZE reicht ihm die Hand. MORITZ küßt sie feurig. Nun ist alles ... ... ernst. Sachte, mein Herr, so weit sind wir noch nicht. Man reicht die Hand auch einem gleichgültigen Menschen aus Höflichkeit. Sie werben um mein ...

Literatur im Volltext: Roderich Benedix: Haustheater. Leipzig 1865, S. 130-133.: 4. Auftritt

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Sechstes Buch [Literatur]

... Psyche und führt sie in den Himmel ein. Der Gott der Götter reicht ihr selbst den Becher der Unsterblichkeit dar. ›Nimm, Psyche,‹ spricht ... ... und seine Juno daneben. Dann die sämtlichen Götter nach der Reihe. Jupitern reicht sein Mundschenk Ganymed, der schöngelockte Hirt vom Ida, den ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 135-161.: Sechstes Buch

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Zwölfter Gesang [Literatur]

Zwölfter Gesang 1. Als Ceres von der Mutter wiederkehrte Vom ... ... , mit den Jahren schwand; Statt sich zu retten und beschimpft zu stehen, Reicht er dem Tode unverzagt die Hand: Ich meine Manilart, der ohne Wanken ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 243-267.: Zwölfter Gesang

Ayrer, Jakob/Dramen/Von zweyn Brüdern aus Syracusa/2. Akt [Literatur]

Actus secundus. PENICULUS geht ein vnd sagt zornig. Enuclem ... ... nur biß auff weitem bscheid. JAHN PANSER kompt, bringt jhm den Beutel, reicht jhm den dar vnd sagt. Secht da, Juncker! bey meinem Eydt ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 3, Stuttgart 1865, S. 2150-2158.: 2. Akt

Bäuerle, Adolf/Dramen/Die Bürger in Wien/3. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Szene Staberl. Mehrere Bürger. Hans. Vorige. ... ... Uns schirmet und decket und schützet Der Gönner ihr Gunstparapluie. STABERL. Reicht fest euch die Hände und schwinget Das festliche Gläschen voll Wein, ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 52-55.: 12. Szene

Bäuerle, Adolf/Dramen/Die Bürger in Wien/2. Akt/20. Szene [Literatur]

Zwanzigste Szene Karl. Therese. KARL tritt rasch ein ... ... O nein, das ist sie nicht. Wenn sie nicht die Meinige wird, so reicht sie ihre Hand keinem andern, das hat sie mir versprochen, und sie wird ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 36-37.: 20. Szene

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

Bettina von Arnim Clemens Brentanos Frühlingskranz Aus Jugendbriefen ihm geflochten, wie er selbst ... ... sie hat nicht weit davon einen Weingarten, wo sie den Gästen abends ihren Weinschoppen reicht, in Krügen mit Deckeln von blankem Zinn, und da tun ihr die Gäste ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebenter Gesang [Literatur]

... ; Selbst, wo dem Zeus den Trank reicht Ganymedes. 21. Als dann die Speisen waren abgetragen, Saß ... ... zur Rettung eilt; Doch Trost bringt nun die Magierin der Bangen Und reicht das Pflaster, das die Wunde heilt: In wenig Tagen wird, sie ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 1, S. 125-146.: Siebenter Gesang

Ball, Hugo/Schriften/Der Künstler und die Zeitkrankheit/9. [Literatur]

IX Doch es ist an der Zeit, die therapeutische Ästhetik selbst ... ... die Frage, wer oder was inspiriert und in welche Gebiete des Lebens ihre Intuition reicht, welch andere Gebiete ihrem Formgewissen aber verschlossen bleiben. Bedenklich muß schließlich stimmen ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 119-121.: 9.

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/1. Die Kinder klopfen an [Literatur]

1. Die Kinder klopfen an. Morgens früh im Herbstnebel wandern zwei Kinder ... ... Das Mädchen hat eine Haube von weißem Drill, die fast bis an die Stirn reicht und die weit vorstehende Wölbung der Stirn um so schärfer hervortreten läßt; der ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 1-8.: 1. Die Kinder klopfen an

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/2. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene. Vorige ohne Toni. VRONI die Anfangsreden ... ... – aber lebe recht wohl! Geht nach dem Hintergrund. VRONI reicht ihm beide Hände. Du bist doch der aufrichtigst' brävste Feind, den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 63-68.: 8. Szene

Bäuerle, Adolf/Dramen/Doktor Faust's Mantel/1. Akt/9. Scene [Literatur]

Neunte Scene. Winter. Fledermaus. WINTER. Treuhold, hast ... ... Fledermaus Hause. Rosel sitzt auf einem Sopha. Der Herrschaftshusar kniet vor ihr, und reicht ihr einen Blumenstrauß. Rosel drückt ihn an ihr Herz. FLEDERMAUS. He ...

Literatur im Volltext: Bäuerle, Adolf: Doctor Faust's Mantel. Ein Zauberspiel mit Gesang in zwey Acten. Wien 1819, S. 18-25.: 9. Scene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene. Kurzes Klopfen. Vorige. Vroni tritt ein ... ... reine; wann nix mehr am Kerbholz steht, dann komm und red für dich. Reicht ihm beide Hände. B'hüt dich Gott! Verwandlung Stübchen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 55-59.: 4. Szene
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon