Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Hurenleben

Hurenleben [Wander-1867]

1. Hurenleben ist der richtigste Weg zum Tode. – Petri, II, 386. »An der thür solt es geschriben stan, Hurnleben ist zum todt ein ban.« Lat. : Scribatur portis, meretrix est ianua mortis. ( Loci comm., 117. ) ...

Sprichwort zu »Hurenleben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 937.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/75. [Literatur]

75. Wenn eine Frau über den Tod ihres im Kriege gefallenen ... ... hegt, ihm nachzufolgen, so muß man zunächst Prüfen, ob dieser Entschluß nicht der richtigste ist; andernfalls muß man die älteste menschliche Gewohnheit, den Selbsterhaltungstrieb, dagegen zur ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 281.: 75.

Magen [Wander-1867]

1. Alle Mägelech sennen fleischig. – Blass , 5. ... ... fragt nicht, wie viel es geschlagen. Die Russen: Der Magen ist der richtigste Zeitmesser. Die Magenuhr geht richtig. ( Altmann VI, 64. ) Lat ...

Sprichwort zu »Magen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Arnold, Gottfried/Biographie [Literatur]

Biographie 1666 5. September: Gottfried Arnold wird in Annaberg/Meißen ... ... von recht-Evangel. Lehr-Amt, und recht-Christl. Freyheit« (Leipzig). »Der richtigste Weg durch Christum zu Gott. Bey öffentlichen Versammlungen in dreyen Sermonen oder Predigten ...

Biografie von Gottfried Arnold

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1782 [Literatur]

1782 5/1376. An Charlotte von Stein Mit dem ersten ... ... wohl kommen, und ich sagte ich glaub es nicht. Leider war meine Divination die richtigste. Schön sehr schön wäre es gewesen. Nun es konnte wohl nicht seyn. ...

Volltext von »1782«.

Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Die Bühne stellt drei hintereinander gelegene Ausstellungsräume der ... ... Ihre Krawatte sitzt schief. MUSMANN sich bezwingend. Ihre unverschämten Anspiegelungen, die Sie richtigste Verehrung für Sie! BEATRICE. Sie beabsichtigen doch nicht etwa ... mir ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 186-215.: 3. Akt
Verne, Jules/Romane/Herr der Welt/3. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Herr der Welt/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Der Great-Eyry. Mit dem nächsten Morgenrote verließen ... ... Während ich vergeblich zu schlafen versuchte, fragte ich mich, ob es nicht das richtigste sei, mich für einige Tage in dem Flecken einzuquartieren und eine wiederholte Besteigung ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Herr der Welt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1905, S. 29-33,35-44.: 3. Kapitel

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Hanna Jagert/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Szene: Zimmer in Hannas Privatwohnung. – Die ... ... ... ich kann wohl sagen: von allen Anfang an habe ich allein immer die richtigste Auffassung über dich gehabt! Und wenn ich früher manchmal so'n bißchen eklich ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 92-116.: 3. Akt
Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/26. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwei Jahre Ferien/26. Capitel [Literatur]

Sechsundzwanzigstes Capitel. Kate und der Master. – Der Bericht Evans'. ... ... und warten den Lauf der Dinge ab. – Ja, das ist wohl das Richtigste... Warten wir Alles ab, Herr Gordon. Was das übrigens betrifft, habe ich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwei Jahre Ferien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LIV–LV, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 376-391.: 26. Capitel

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/11. [Literatur]

XI Ich finde das Theater langweilig, aber es gibt Theaterstücke, ... ... Rolle des Orlando übernommen. Rosette sollte die Rosalinde spielen. Das wäre das Natürlichste und Richtigste gewesen. Ist sie doch meine Geliebte und die Herrin des Hauses. Aber aus ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 149-163.: 11.

Boy-Ed, Ida/Autobiographisches/Wenn man zurückdenkt [Literatur]

Ida Boy-Ed Wenn man zurückdenkt Wenn man beobachtet, welchen Täuschungen sich die ... ... seine in scharfer Selbstkritik durchsiebte und sorgsam geformte Wiedergabe der Dinge, die sind, die richtigste ist. Ich glaube nicht, daß es einen Schaffenden gibt, der mit Bewußtsein ...

Volltext von »Wenn man zurückdenkt«.

Spindler, Carl/Roman/Der Jude/Erster Band/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Du fauler Bote! Sag' an Deine Post. ... ... dennoch – ein seltner Fall – treffend in ihrer übeln Auswahl. Sie sprechen das richtigste Urtheil. Brand und Eis sollen nimmer sich verbinden. Der Augenblick, der sie ...

Literatur im Volltext: Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 1, Stuttgart 1827, S. 326-349.: 14. Kapitel

Paalzow, Henriette von/Romane/Ste. Roche/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Das Gefühl, seinem sterbenden Vater entgegen zu eilen, verschlang jede ... ... sie den fremden Herrn sah. Für das Natürliche hat der einfache Mensch immer das richtigste Verstehen. »Bringe ihn mir, Leonin!« tönte es da mit einem Male ...

Literatur im Volltext: Henriette von Paalzow: Der Verfasserin von Godwie-Castle sämmtliche Romane. Band 1–6, Band 6, Breslau 1855.: Zweiter Theil
Verne, Jules/Romane/Der Pilot von der Donau/8. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Pilot von der Donau/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Ein Frauenbildnis. Ob sich Ilia Brusch nun einer ... ... Namen des Gesetzes!« die Hand auf die Schulter legen? Das erschien ja als das richtigste, da jetzt über die Schuld des angeblichen Fischers kein Zweifel mehr bestehen konnte. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Pilot von der Donau. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCIV, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 95-105,107-114.: 8. Kapitel

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Die falschen Excellenzen [Literatur]

Die falschen Excellenzen Humoreske von Karl May Wer von Euch hat die ambulante ... ... seid zwei Spitzbuben, Einer wie der Andere! Wißt Ihr das, Schwanenwirth? Und das Richtigste wäre, wenn Ihr alle Beide tüchtig bezahlen müßtet! Diese Unterschrift kann Euch und ...

Volltext von »Die falschen Excellenzen«.
Verne, Jules/Romane/Nord gegen Süd/1. Theil/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Nord gegen Süd/1. Theil/10. Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel. Der Morgen des 2. März. Am folgenden Morgen ... ... Uebelthäter zurückzutreiben und bis zum letzten Büchsenschuß zu widerstehen.« Offenbar war das das Richtigste, wenn die zu zahlreichen Angreifer nach Ueberwindung der Palissade den Park überschwemmten, um ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Nord gegen Süd. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LII–LIII, Wien, Pest, Leipzig 1889, S. 126-136.: 10. Capitel

Hafner, Philipp/Dramen/Der Furchtsame/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Jaques ein Friseur, Valere und Hanswurst. ... ... Ich küße Euer Gnaden die Hand für das Geld; der Brief wird auf das richtigste bestellt werden; denn wir Friseurs haben ja zu solchen Unternehmungen die schönste Gelegenheit. ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 119-121.: 4. Auftritt

Paalzow, Henriette von/Romane/Godwie-Castle/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Wir sind geneigt, den Leser aus dem Familienkreise, in ... ... nur noch mein Geist; über das Gefühl der Gesundheit giebt man sich selbst das richtigste Zeugniß! Die blasse Frau machte hier eine kleine Bewegung und zog Maria' ...

Literatur im Volltext: Henriette von Paalzow: Der Verfasserin von Godwie-Castle sämmtliche Romane. Band 1–6, Band 3, Breslau 1855, S. 1.: Zweiter Theil

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Schüdderump/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel War dieses noch der stille, unschuldige Erdenwinkel, der von ... ... Hunde auf ihn loslassen und ihn mit der Hetzpeitsche bewillkommnen. Das wäre freilich das richtigste, wenn es anginge; aber es geht nicht an. Und mit dem Loskaufen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 557-569.: Zwanzigstes Kapitel

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Gustav Adolfs Page/II [Literatur]

II »Höre, Page Leubelfing! Ich habe ein Hühnchen mit dir ... ... der Page furchtbar, bis zur Zerrüttung, über seine Larve und sein Geschlecht. Der richtigste Umstand konnte die Entdeckung herbeiführen. Dieser Schande zu entgehen, beschloß der Ärmste zehnmal ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 139-148.: II
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon