V Herr Meyer sah aus wie Friedrich Haase als Richard der Dritte ... ... blinzelnd und etwas verrußt von der Kellerarbeit. »Salü Max!« grüßte er mit salopp geschwungener Schneidigkeit und blödem Gesichtsausdruck. Er trug eine Schnurrbartbinde, war klein von Gestalt ...
Actus tertius Comoedia interposita Die Bude des Zimmerherrn. ... ... gekleidet. Sein Gesicht feingeschnitten und nervös. Stanck, ein robuster Kerl, sehr salopp in Anzug und Haltung, ein älteres Semester mit ziemlich gedunsenem und mehrfach zerschmissenem ...
Dritter Aufzug. Personen. Lothar Weber Martha Weber Karl ... ... zweiten Aufzug, schneiden durch ihr Kommen der Mutter die Rede ab. SELMA salopp. Wie alt bist du geworden, Papachen! Ich wollte mich nur zeigen, ...
Actus primus Huberts Mansarde. Die beiden Seitenwände des ... ... überlegt und gelassen. Kleidung: dunkler, abgetragener Sommeranzug, weiches Hemd mit schwarzer Masche (salopp gebunden), grauer Havelock und weicher Hut. RABANSER an der Tür, ...
Auf dem Nachttisch Abends, wenn ich im Bett liege, muß ich ... ... unsrer Zeit ihre Form gegeben; niemand – auch ich nicht – könnte so exakt-salopp erzählen, wenn er uns das nicht gezeigt hätte. Sein Deutsch ist musterhaft, ...
Fahrensleute »Nein, zur Abwechslung«, erwiderte der Stückmeister, »du solltest ... ... Tätowierungen.« Acht Matrosen und Heizer lümmelten sich am großen Kreistisch. Einige meinten ihrer salopp gehaltenen, schmutzigen Dienstuniform gemäß eine herausfordernd ordinäre Miene aufsetzen zu müssen. Andere, ...
Erstes Kapitel Georg von Wergenthin saß heute ganz allein bei Tische. Felician, ... ... verlebt ...« Willy sprach äußerst rasch, wie mit einer absichtlichen leisen Heiserkeit, scharf, salopp, mit ungarischen, französischen, wienerischen, jüdischen Akzenten. »Übrigens, wie Sie mich ...
Erstes Buch Mai 1862 bis Mai 1875 Zu Wien in der Praterstraße, ... ... Mann in der Familie dastand, ohne es eigentlich merken zu lassen. Er trug sich salopp, ja schäbig, fuhr auf der Eisenbahn in der dritten Klasse und freute sich ...
Scheerbartiana Die Geschichte, wie ich für meine Gedichte den ersten Verleger ... ... in seiner eigentümlichen Sprache, die mit äußerstem stilistischem Feingefühl jeden Anschein von Pathetik durch salopp klingende Wortanordnung zu vermeiden wußte, in die kosmischen Wunder des Unendlichen die Lebensprosa ...
Elegantsein Elegant sein, ist ein Blödsinn, oder »Wienerisch« gesprochen, ... ... nichts vor! Willst Du Dir Das bieten lassen, diesen Schimpf?! Gehe also so salopp als möglich, damit sie darauf kommen, daß an Dir trotzdem vielleicht – ...
Siebentes Buch September 1887 bis Juni 1889 An einem Septemberabend des Jahres 87 ... ... Mann, der als ihr Liebhaber galt. Der Gatte war Kaufmann, ein hochgewachsener, höchst salopp gekleideter Herr von etwas gebückter Haltung und verdrossenen, ironischen Manieren, wie sie Ehemännern ...
Arno Holz Die Kunst – ihr Wesen und ihre Gesetze Neue Folge ... ... ergeben, nicht gehauen und nicht gestochen«. Alle Hagel! Das mag freilich so salopp und studentendeutsch sein, wie nur irgend möglich, aber ich bedaure, ich kann ...
Viertes Kapitel Vor Tisch Der ganze Freundeskreis, mit Ausnahme Doktor Faulstichs ... ... der wir zuerst die Bekanntschaft unseres Helden machten; Tante Amelie, für sich selbst gelegentlich salopp, hielt auf Eleganz der Erscheinung bei anderen. Dem bequemten sich die Hohen-Vietzer ...
... sie es, welche die neue Tracht für »salopp« erklärten, bis sie endlich allgemein geworden war und dann wieder in auf ... ... so sauber, das ganze Negligé noch so elegant sein, sie sah ihm »salopp« aus, sobald das Kleid nicht von dem gewohnten Aufbau getragen ward. ...
Zehntes Capitel Bewähr Dreißig Wochen und mehr schon saß Dankmar unmuthsvoll ... ... stopft! Siegbert, diese Olga wird als dein Weib vielleicht in niedergetretenen Hausschuhen, etwas salopp in ihrem Negligé, mit ungeordnetem Haar in der römischen Villa walten, die das ...
Die Frau Rat erzählt: Es war an einem recht sommerlichen Tag, ich ... ... das Körbchen nehm ich mit, daß ich kann Kirschen mitbringen – die kleine schwarze Salopp und den Sonneparaplü, denn um die jetzig Sommerzeit kommt häufig so ein klein ...
15. Konstantin an Hippolyt und Valerius. Ich danke Euch, meine ... ... etwas windig und leer in ihrer Stube aus, und das Mädchen war auch etwas salopp gekleidet. Ich machte sie darauf aufmerksam – da weinte sie. Ich fragte, ...
Zweites Kapitel Gleich nach dem Erscheinen des Tintensumpfs hatte Stilpe sein Quartier ... ... Kleider aus seiner Kritikerzeit anhatten. Er selber trug sich wieder mit einem Stich ins Salopp-künstlerische. Die eleganten Kostüme aus dem englischen Atelier waren ihm nie sehr ...
Drittes Kapitel Obwohl das Cénacle keine moralische Anstalt war, so bedeutete ... ... aussah! Dieses angeschwemmte Fett unter fast gelber Haut! Diese unstäten schwimmenden Augen! Und salopp! In einem Corps scheint er nicht zu sein. Sogar die Wäsche nicht sauber ...
VI Die Poesie der modernen Religionsphilosophie Die ganze Literaturgeschichte der Reformation ... ... unterwarfen. Beide Teile taten recht daran; die Dichter, denn ihre Darstellungsweise war ebenso salopp als ihre Moral; und Ramler hatte gleichfalls recht, das ganze leere Formelwesen lediglich ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro