Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/11. Wie's im Liede steht [Literatur]

... was thut's?« Mit dem Melkkübel auf eine andere Kuh losgehend sang sie: »Dreh dich um und dreh dich um Rothg' ... ... Daß nicht mein Herz erwacht Und an dich denkt – So sang Barfüßele. Es war wunderbar, wie jetzt alle Lieder ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 150-160.: 11. Wie's im Liede steht

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Auf dem Greifswalder Bodden [Literatur]

Auf dem Greifswalder Bodden Braune Kormorane flogen Mächtigklafternd übers Meer ... ... her, Heringsbänke, silberblank Unter grünen Wellen, Auf dem Decke lauter Sang Narbiger Gesellen. Sie stand am Backbord: farblos, ohne Blut Das ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 136-138.: Auf dem Greifswalder Bodden

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Bach [Literatur]

Der Bach Es ließ ein Hirt auf grünen Rasen Die weissen Lämmer grasen, Und sang dem nahen Bach Ein Lied in seine Thäler nach. »Du Führer kleiner Bäche, Den jede Staude gern in ihren Schatten nimmt, Auf ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 2, Zürich 1819, S. 219-221.: Der Bach

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achtzehnter Gesang [Literatur]

... einen Teil von Euren Trefflichkeiten Mein ungelenker Sang auch unterschlug. Doch eine Tugend will als erste schreiten, Die ... ... , gelben, blauen, Mag wohl ein Kind in junger Frühlingszeit – Bei Sang und Tanz mag nicht so fröhlich schauen Die reichgeschmückte, hold erblühte Maid ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 84-133.: Achtzehnter Gesang

Heine, Heinrich/Gedichte/Nachlese/Zeitgedichte/1649-1793-*** [Literatur]

1649–1793–???? Die Briten zeigten sich sehr rüde Und ungeschliffen ... ... hat König Karl verbracht In Whitehall seine letzte Nacht. Vor seinem Fenster sang der Spott Und ward gehämmert an seinem Schafott. Viel höflicher nicht ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 376-377.: 1649-1793-***

Löns, Hermann/Gedichte/Mein goldenes Buch/Über die Heide ... [Literatur]

Über die Heide ... Über die Heide sind wir gegangen, ... ... dem Sande vor uns her. Alle Fuhrenzweige blühten, Und die Heidelerche sang Aus der wolkenlosen Höhe Süß zu unserm Heidegang. Einen Busch ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 195-196.: Über die Heide ...

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Ermunterung [Literatur]

Ermunterung Herz! ging ein Glück dir unter, Werd' nicht ... ... Noch lebt der alte Gott. Hab' dir's schon oft gesungen, Sang dir's noch nicht genug: Ist auch das Glas zersprungen, Blieb ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 196.: Ermunterung

Bjørnson, Bjørnstjerne/Drama/Über die Kraft I/1. Akt/1. Szene [Literatur]

... ... Ach, sie haben gedacht, Du wüßtest es! Denn Sang – ja, Sang heißt im ganzen Lande nur der »Wunderpastor«. ... ... läßt sich kaum denken! – Sie war fünfzehn Jahre gelähmt gewesen, als Sang in die Gegend kam; das ist jetzt fünfundzwanzig Jahr ...

Literatur im Volltext: Björnson, Björnstjerne: Gesammelte Werke. Berlin [1911], Band 5, S. 5-19.: 1. Szene

Bjørnson, Bjørnstjerne/Drama/Über die Kraft I/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechster Auftritt. SANG. Ihr habt Euren Glauben verloren? – – ... ... Das ist der Unterschied. SANG. Aber was geht dieser Unterschied Euch an, liebe Kinder? ELIAS ... ... Er führte uns zum Nachdenken, Vater. – Wundert Dich das? SANG. Denken könnt Ihr, so viel Ihr ...

Literatur im Volltext: Björnson, Björnstjerne: Gesammelte Werke. Berlin [1911], Band 5, S. 25-32.: 6. Szene

Bjørnson, Bjørnstjerne/Drama/Über die Kraft I/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweiter Auftritt. SANG. Zum andern Male: Guten Morgen! – ... ... den Kelch zu öffnen. KLARA. Was meinst Du damit, lieber Sang? SANG. Du traust mir zwar nicht die Bosheit zu, Dir etwas ... ... beten! KLARA. Du lieber, lieber Mann! SANG. Wir wollen Dich mit einer Kette von Gebeten ...

Literatur im Volltext: Björnson, Björnstjerne: Gesammelte Werke. Berlin [1911], Band 5, S. 19-22.: 2. Szene

Geibel, Emanuel/Gedichte/Zeitstimmen/An den König von Preußen [Literatur]

An den König von Preußen Dezember 1842. Ich habe nie nach Gunst gerungen, Ich sang allein, was ich gemußt; Wie Rosen, frisch dem Lenz entsprungen, So brach's hervor aus meiner Brust. Und fröhlich streut' ich in ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 203-205.: An den König von Preußen

Bjørnson, Bjørnstjerne/Drama/Über die Kraft I/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. SANG. Es ist schön von ihr, daß sie ... ... mir geopfert hast, – KLARA. Adolf! SANG. Ich lege meine Hand Dir auf den Mund, wenn ... ... es besser zu machen. KLARA. Nein, die hatt' ich nicht! SANG. Ich bin schuld. Ich habe Dich nicht genug geschont. ...

Literatur im Volltext: Björnson, Björnstjerne: Gesammelte Werke. Berlin [1911], Band 5, S. 22-23.: 3. Szene

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Anhang/Dahin [Literatur]

Dahin Hoch in der Linde drüben Ein Vöglein wohnte lang; Ich that es herzlich lieben, Gern lauschen seinem Sang. Wo ist mein Sänger blieben? Ach, schweigt ja schon so ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 350-351.: Dahin

Bjørnson, Bjørnstjerne/Drama/Über die Kraft I/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierter Auftritt. SANG. Nun? HANNA. Es ist über ... ... Und die Kinder? HANNA. Sie schliefen. SANG. Schliefen? KLARA. Ich hab' es gewußt. ... ... Rahel schlief, die Hände über der Decke gefaltet. Sie hörte nichts. SANG. Ich habe zu viel von den Kindern verlangt. – ...

Literatur im Volltext: Björnson, Björnstjerne: Gesammelte Werke. Berlin [1911], Band 5, S. 23-24.: 4. Szene

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Lenz im Land [Literatur]

... Von Wanderlust und Becherklingen! Entweiche, Grübelei! Ich sang und sprach vom Menschenthume Und gegen Tyrannei, Und unbekümmert um die Blume Durchjammert ich den Mai. Ich sang mit eifernder Geberde – Mein Frühling, o verzeih! An aller ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 48-49.: Lenz im Land

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Stille Liebe [Literatur]

... Könnt' ich dich in Liedern preisen, Säng' ich dir das längste Lied, Ja, ich würd' in allen ... ... in warmer Brust. Dieser Schmerz hat mich bezwungen, Daß ich sang dies kleine Lied, Doch von bittrem Leid durchdrungen, Daß noch ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 154-155.: Stille Liebe

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Des Hundes Not [Literatur]

... hungrig und kummervoll auf dem Felde, da sang über ihm eine Lerche ihr wonnigliches Liedlein mit süßem Ton. Als der ... ... sie merkte, daß der Hund sein Teil hatte, flog in die Lüfte und sang lustig; das geäffte Kind aber verwünschte sie, und noch viel mehr, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 217-221.: Des Hundes Not

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Arabische Totenklage [Literatur]

Arabische Totenklage Weithin ruht in Nacht die Wüste, Sterne flimmern ... ... Trag' ich meine stumme Qual. Bei den Zelten kreist der Becher, Sang erschallt und Saitenspiel: – Ach und noch sind's nicht drei Monde, ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 221-222.: Arabische Totenklage

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Kurz ist der Mai [Literatur]

... der Mai Herzblatt am Lindenbaum, Du grüner Maientraum, Es sang die Nachtigall Ihren süßen Schall; Sang Liebe, sang Leide, Sang Freud und sang Leid, Lang ist das Leben, Aber kurz die Maienzeit. ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 311.: Kurz ist der Mai

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/Casta regina! [Literatur]

Casta regina! Wie oft zerriß ich der Leidenschaft schwüles Rosengerank um Deinetwillen, reines Weib, und sang Dir, zartesten Glückes voll, Anbetung und Liebe! Dich, ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 52-54.: Casta regina!
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon