Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Siona [Literatur]

Siona Töne mir, Harfe des Palmenhains, Der Lieder Gespielin, die David sang! Es erhebt steigender sich Sions Lied, Wie des Quells, welcher des Hufs Stampfen entscholl. Höher in Wolken, o Palmenhain, Erblickst du das Thal, wie der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 207-209.: Siona

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Wink [Literatur]

Wink Der Grieche sang in lyrischem Ton Bürgergesetz. Verwandter sind die Gesetze der Kunst dem lyrischen Ton; So dürfen wir ja auch wohl ein ernsteres Wort In die Tafel graben. Wir dürfen nicht; aber wir thun's. Der Dichter, dem ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 20-22.: Wink

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Rückkehr [Literatur]

Rückkehr Ich seh in deine Augen wieder, so friedetief, ... ... da schweigen all die falschen Lieder, die wild in mir mein Unhold sang. Du darfst den trüben Wahnsinn wissen, der gräßlich lacht in ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 163-165.: Rückkehr

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Klage [Literatur]

Klage Klaget alle mit mir, Vertraute Der Göttin Polyhymnia! Windeme sang, es ertönten Bachs und Lolli's Saiten zu dem Gesange: Und ich war fern, und hört' es nicht, Nicht der Saiten Silbertöne strömen, Hörte nicht, über ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 316-318.: Klage

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Quelle [Literatur]

Die Quelle April 1774. An dieser lieben Stelle Sang dir, o Silberquelle, Mein Stolberg einst ein Lied; Getröstet sah er nieder, Und Ruhe kam ihm wieder Ins traurende Gemüt. Ach Gott, der frohen Tage! ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 245-246.: Die Quelle

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/C [Literatur]

C Wo bist du · Muse? Du vergisst zu lang ... ... was dir schenkt all deinen geist. Warfst du dein feuer weg für eitlen sang · Schwächst deine kraft die niedre stoffe preist? Kehr um · ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 106-107.: C

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Siebentes Buch/Liebe [Literatur]

Liebe Hätt' ich Menschen-, hätt' ich Engelzungen, Würde Gottes Lob von mir gesungen Wie ein Sternen-, wie des Himmels Sang, Und mir fehlete die Liebe, Liebe, Liebe: Ohne Dich sind ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 492-493.: Liebe

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Asche/Sternlos/Einem Dichterlein [Literatur]

Einem Dichterlein O, säng' ich doch von Veilchenduft, Gleich Dir von Lieb' und Mondenschein, ... ... Dich mied: Des Lebens echten Schmerz und Ernst. Und doch! säng' ich so zierlich fein Gelernten Schmerz, geles'ne Lust, ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Asche. Hamburg 1870, S. 39-40.: Einem Dichterlein

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die zierliche Geige [Literatur]

... Sonate. Ein rührend Religioso sang Von allen Himmelsschauern, Ein schluchzender Morendogang – Wer predigt ... ... Auch vor des Schulzen Kammer Und setzte seine Geige an Und sang wie eine Ammer Und sang und sang den ganzen Tag Und sang vor tauben Ohren, An dem, ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 66-69.: Die zierliche Geige

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Gärtner [Literatur]

... ; Und all sein Fleiß geriet. Er sang in trübem Mute Viel liebe Tage lang. Von Thränen, die ihm flossen, Ward manche Pflanz' begossen. Also der Gärtner sang! Also der Gärtner sang! »Das Leben ist mir traurig ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 267-268.: Der Gärtner

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Ein ander Lied [Literatur]

Ein ander Lied Nun singt einmal und stimmt die Saiten ... ... Klang! Verrauschet sind die matten Zeiten, Wo man nur Wein und Freude sang – Wenn eine Welt zusammenfällt, Klingt laut heran die neue Welt. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 128-129.: Ein ander Lied

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/CV [Literatur]

CV Nennt meine liebe nicht abgötterei Drin den geliebten ihr als götzen seht – Sagt nicht · mein sang und lob sei einerlei: Einem · an einen · immernoch und stet. Gut ist heut meine liebe · morgen gut · ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 111-112.: CV

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Lied und Leben/Einem Gesunden [Literatur]

Einem Gesunden Du schiedest, sanft verklang des Posthorns Schall, Lang wiederholt von Fels und Wasserfall; Mir aber schien's des alten Berggeists Sang, Der liebevoll dir nach zur Ferne klang: »So lebe wohl ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 195-196.: Einem Gesunden

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Das Vöglein [Literatur]

Das Vöglein Vöglein, Vöglein mit den Schwingen, Mit den Äuglein schwarz ... ... liebe Freunde sein! Vöglein hüpfte auf den Bäumen, Endlich es mit Sang begann: Du kannst nur von Freiheit träumen, Dich seh' ich ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. I1,XI11.: Das Vöglein

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Blätter der Liebe/Liederquell [Literatur]

Liederquell Wie kommt's, daß mit dem Pfeil im Herzen Im Schmerz ich sang der Liebe Lust? Wie kommt's, daß nur von heitern Scherzen Mir quillt die todeswunde Brust? – Es segelt sanft auf Silberwogen Im Schneegewand ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 35-36.: Liederquell

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Neue Lieder/Amor schlafend [Literatur]

Amor schlafend Amor lag in tiefem Schlaf, Unter einer Schar von Schäfern; Phyllis traf ihn an, und sang, Ihn noch tiefer einzuschläfern! Aber plötzlich aufgeweckt Von dem sanften Schäferliede, Stutzt er, sieht sich munter um, ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 172-173.: Amor schlafend

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Wenn der Vogel singen will] [Literatur]

[Wenn der Vogel singen will] Wenn der Vogel singen will, Sucht er einen Ast, Nur die Lerche trägt beim Sang Eigne, leichte Last. Doch der Fink, die Nachtigall, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 267.: [Wenn der Vogel singen will]

Lavater, Johann Kaspar/Gedichte/Aus: Schweizerlieder/An den Leser [Literatur]

An den Leser Wenn, Leser! dir mein Reim gefällt, Danks dem Tyrtäus Gleim! Der sang von Helden wie ein Held, Und dessen ist mein Reim.

Literatur im Volltext: Johann Kaspar Lavater: Ausgewählte Werke. Band 1, Zürich 1943, S. 70.: An den Leser

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Der sonderbare Vogel [Literatur]

... flog immer weiter, Bis da, wo eine Linde stand; Da sang er noch einmal das Liedchen Von allerlei und allerhand. Er ... ... wohl nieder, Bis er sein Nest im Laube fand; Und da sang er erst recht das Liedchen Von allerlei und allerhand. ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 329.: Der sonderbare Vogel

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1818/An eine welsche Sängerin [Literatur]

An eine welsche Sängerin als sie das Volkslied: »Gott erhalte Franz den Kaiser« mit Variationen sang Mit Operliedern treibe deinen Scherz, Wer frägt da viel nach Wahrheit, Herz und Seele? Zum: »Gott erhalte« ist ein deutsches Herz ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 376-377.: An eine welsche Sängerin
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon