Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Nachlese/14. Vergessenheit [Literatur]

14. Vergessenheit An Henriette. Den 6. Julius, 1802 ... ... , Als sie, der Trennung Stunden zu verschönen, Die süßen Freuden der Erinnrung sang, Und sel'ger Kindheit Heiligthum zu krönen, Sich kühnen Flugs durch düstre ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Gedichte. Jena 1873, S. 16-18.: 14. Vergessenheit

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Ein Wintertagebuch/Chi bella non è ... [Literatur]

... Gebückt in ihr Schürzchen las Und sang, als ob ihr groß Leid geschah: Chi bella non è, ... ... Fand gleichwohl nicht vonnöten, Zu ändern den seufzenden Text, Und sang mit Lachen, so lang sie mich sah: Chi bella non ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 406-407.: Chi bella non è ...

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Tagebuchblätter/3. [O, wie so oft] [Literatur]

3. O, wie so oft hab ich gesessen Auf ... ... Und sann beglückt und selbstvergessen Dem Räthsel Deines Wesens nach! Dann sang am waldverschwiegnen Orte Ihr hohes Lied die Maienfee, Und jedes ihrer ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 233-235.: 3. [O, wie so oft]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1829/[Für Schuberts Grabstein] [Literatur]

[Für Schuberts Grabstein] 1 Wanderer! Hast du Schuberts Lieder gehört? Unter diesem Steine liegt er. (Hier liegt, der sie sang.) 2 Den Besten stand er nahe als er starb, und doch ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 397.: [Für Schuberts Grabstein]

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Maylied [Literatur]

Maylied Willkommen liebe Sommerzeit, Willkommen schöner May, Der ... ... den Anger streut, Und alles machet neu. Die Vögel höhen ihren Sang, Der ganze Buchenhayn Wird süßer, süßer Silberklang, Und Bäche ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 118-119.: Maylied

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Simsone Grisaldo/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Bergschloß Xeneralifa. Eine Grotte, dunkles Gebüsch und dichte ... ... der Grotte einander umschlingend. ALMERINE. Lieblicher! sieh den Sternhimmel! fühl den Sang, das Wehen der anmutigen Winde durch meine Büsche, und tritt nah mit deinem ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1077-1080.: 3. Szene

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Bilder und Gestalten/Jagello [Literatur]

... Plötzlich ihn erweckt Langentbehrter Klang, – Ha, der Sprosser Sang Hat ihn aufgeschreckt. Durch Verhau und Wacht Dringt's ... ... in seinem Ohr Nachtigallenton. In Gesang gewiegt, Eingesargt in Sang! So verschönt der Klang, Was dazwischen liegt.

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 247-252.: Jagello

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Die Krieger [Literatur]

Die Krieger Ich sang's in der Öde des Hains, und mir allein, Das Bragalied, wenn ihm etwa nicht Stollberg schattenumhüllt Von dem Moosstein horchte. So klang, da ich An die Eiche sie lehnte, die Telyn nach: Des Kriegers ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 18-20.: Die Krieger

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Denkmale/3. Schubart [Literatur]

3. Schubart Ihn stießen sie aus frischen Lebensgärten In dunkle, ... ... zu ihm nieder Und wurden fortan Freund' ihm und Gefährten: So sang begeistert er die frommen Lieder. Und als den Kerker sie ihm aufgeschlossen, ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 114-115.: 3. Schubart

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/Hymne an die Freiheit [1] [Literatur]

Hymne an die Freiheit Wonne säng ich an des Orkus Toren, Und die Schatten lehrt ich Trunkenheit, Denn ich sah, vor Tausenden erkoren, Meiner Göttin ganze Göttlichkeit; Wie nach dumpfer Nacht im Purpurscheine Der Pilote seinen Ozean, Wie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 161-166.: Hymne an die Freiheit [1]

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Auf einen grünen Zweig [Literatur]

... arm, wie Gold so treu, Er sang ein Lied um milde Gabe, Sein Lied war alt, die Welt ... ... aus seiner Brust; Die Welt hat nicht sein Lied verstanden, Er sang mit Schmerzen von der Lust. Das Leben leichter zu erringen, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 200-203.: Auf einen grünen Zweig

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Zweites Buch/Die Göttergabe [Literatur]

Die Göttergabe Nach dem Italienischen. Hört, mit welcher ... ... ihr entzückt. Amor, als im schönsten Liede Ich des Gottes Siege sang, Trat zu mir und bot mir Gruß und Friede, Was ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 118-119.: Die Göttergabe

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Zweites Buch/Die Aeolsharfe [Literatur]

Die Aeolsharfe Nach Thomson. 1795. Kommt, ätherische ... ... erwarten Euch. – Horch, sie kommen unsichtbar. – Diesen traurigen Ton, sang ihn ein Liebender, Der zum Tod in die Schlacht zog? – Jenen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 116-118.: Die Aeolsharfe

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/[Lieder]/Kindeslallen [Literatur]

Kindeslallen Herr Gott! Dich will ich preisen, So lang ... ... mein Gebet! Bin ich im Himmel oben, Da lern' ich andern Sang, Da will ich hoch Dich loben Mein ewig Leben lang. ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 32-35.: Kindeslallen

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Viertes Buch/Reiseblätter/Die Sennin [Literatur]

Die Sennin Schöne Sennin, noch einmal Singe deinen Ruf ... ... frohe Felsensprache Deinem hellen Ruf erwache. Horch, o Mädchen, wie dein Sang In die Brust den Bergen drang, Wie dein Wort die Felsenseelen ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 265-266.: Die Sennin

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/2. Reiseblätter/Capri [Literatur]

Capri Am Abend kamen die Winde frischer, Wir fuhren das holde Capri vorbei. Die Barcarole sang ein Fischer Und hing sein tropfend Ruder bei. Zwei Vorgebirge, die Bucht umragend, Erhoben, von Kaktus und Wein umlaubt, Der ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 36-37.: Capri

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Oden und Lieder/Drittes Buch/Anacreon [Literatur]

Anacreon In Tejos und in Samos Und in der Stadt Minervens Sang ich von Wein und Liebe, Von Rosen und vom Frühling, Von Freundschaft und von Tänzen; Doch höhnt' ich nicht die Götter, Auch nicht der Götter Diener ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 279.: Anacreon

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Frauenlob [Literatur]

Frauenlob Lobt' ich tausend Jahr, Reine Weiberschaar, Eurer Schönheit Blüthe, Eures Herzens Güte, Wäre doch mein Sang Nur ein schwacher Klang. Jedem ist bekannt, Was die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 121-122.: Frauenlob

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[Bäche zittern silbern] [Literatur]

[Bäche zittern silbern] Bäche zittern silbern, Gräser glittern und nicken, Und weiße Anemonen Blicken zum blauen Himmel. Ich ging in jungen Gräsern ... ... Mit meinem weichsten Schritt, Die Amsel hat gesungen, Und mein Herz sang mit.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 99.: [Bäche zittern silbern]

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Im Irrenhaus [Literatur]

... zuletzt. Einst war er jung und sang hinaus Was ihm die Brust bewegt, Nun haben sie in ... ... . Sie lachten und sie höhnten sein, Da er von Edlem sang. Der Zweifel bat sich bei ihm ein, Die Sorge bat ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 135-139.: Im Irrenhaus
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon