Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Fabeln/Zweites Buch/9. Die Schöpfung der Vögel [Literatur]

9. Die Schöpfung der Vögel Seid, sagte Zeus, ihr ... ... in Büschen! Der Kuckuck rufte Stundenlang, Die Wachtel schlug, die Lerche sang, Der Sperling zwitscherte dazwischen. Doch alle schwiegen auf einmal; ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 93-94.: 9. Die Schöpfung der Vögel
George, Stefan/Sonstige Werke/Das Jahr der Seele. Faksimile der Handschrift/Seite 40

George, Stefan/Sonstige Werke/Das Jahr der Seele. Faksimile der Handschrift/Seite 40 [Literatur]

[Mir ist kein weg zu steil zu weit] (Forts.) [Die stürme stieben über brache flächen] [Geführt vom sang der leis sich schlang] Stefan George: Das Jahr der ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Das Jahr der Seele. Handschrift des Dichters. Düsseldorf, München 1968, S. 40-41.: Seite 40
George, Stefan/Sonstige Werke/Das Jahr der Seele. Faksimile der Handschrift/Seite 41

George, Stefan/Sonstige Werke/Das Jahr der Seele. Faksimile der Handschrift/Seite 41 [Literatur]

[Geführt vom sang der leis sich schlang] (Forts.) [Entflieht auf leichten kähnen] [Langsame stunden überm fluss] Stefan George: Das Jahr der Seele. Faksimile der Handschrift, S. 41.

Literatur im Volltext: George, Stefan: Das Jahr der Seele. Handschrift des Dichters. Düsseldorf, München 1968, S. 41-42.: Seite 41

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Vermischte Gedichte/An eine junge Sängerin [Literatur]

An eine junge Sängerin Ach, noch einmal diese Töne, ... ... der Jugend sind! Laß sie schwellen voll und leise! Diese Weise Sang einst deine Mutter, Kind. Am Klavier dort in der Nische ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 296-297.: An eine junge Sängerin

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Die Mutter, und die Tochter [Literatur]

... »Göttinnen wird die Göttin gebären!« sang ich verkündend, Da sie noch verwandelt nicht war, die heilige Freyheit, ... ... »Eya, Poleya schlaf, Eumenidchen, Schlaf, du kleine Megära! (die Mutter sang's) Der Rhodan Schweig', Alektochen, dir im See. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 202-205.: Die Mutter, und die Tochter

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Die liebe Sommerzeit [Literatur]

Die liebe Sommerzeit Die liebe Sommerzeit Gewährt der Freuden viel. Sie giebt Gelegenheit Zu Scherz und Sang und Spiel. Wir wandern und singen, Wir tanzen und springen In Waldes Einsamkeit Bei Laubesduft Und frischer Luft. ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 148.: Die liebe Sommerzeit

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/119. Ueber ein musikalisches Vorspiel [Literatur]

119. Ueber ein musikalisches Vorspiel 1 Das Saitenspiel klang trefflich schön, Franzisca 2 sang ein Meisterstück; Zwar konnte man kein Wort verstehn, Doch dieses war des Dichters Glück. Fußnoten 1 Leipzig 1756. ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 38.: 119. Ueber ein musikalisches Vorspiel

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Sinngedichte/Erstes Buch/Auf Butler [Literatur]

... allein verschlang, Zehn tausend Schmeicheleyn verschwendet, Statt daß er so viel Verse sang: In Golde hätt' er können wühlen, Mit Titeln prahlen und mit Rang, Warum er aber dennoch sang? Das weiß nur der, der gleichen Drang Zum Singen, wird ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 232-233.: Auf Butler

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Der erste Nachtigallen-Ausflug [Literatur]

Der erste Nachtigallen-Ausflug Ein Kinderlied. Der Tag kaum ... ... , Als schon die junge Nachtigall Im Neste zarten Flügel schwang Und sang mit Freudeschall: »Heran, willkommen, schöner Tag, Der endlich mich ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 376-377.: Der erste Nachtigallen-Ausflug

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Zehntes Kapitel/Das hohe Lied vom Passe [Literatur]

Das hohe Lied vom Passe Hinaus in's Freie wollte nun ich wandeln, Da sang die Gräfin: »Das, Das geht nicht so! Da gibt's noch viel zu handeln! Du hast ja keinen Paß! Du hast ja keinen Paß! ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 53-56.: Das hohe Lied vom Passe

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Um die Harfe sind Kränze geschlungen] [Literatur]

[Um die Harfe sind Kränze geschlungen] Um die Harfe sind Kränze ... ... Oft wohl hab' ich mir einsam gesungen, Und wenn einsam und still ich sang, Rauschten die Saiten im tönenden Spiel, Bis aus dem Kranze ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 44-45.: [Um die Harfe sind Kränze geschlungen]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Marienwürmchens Klage [Literatur]

Marienwürmchens Klage Ein Marienwurm kroch am Weg umher, Und ... ... ihm so bang und schwer. Und er klagte still vor sich hin und sang, Daß es leise nur durch die Lüfte drang. »O du ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 133-134.: Marienwürmchens Klage

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Karl Henckell/In vollen Zügen [Literatur]

In vollen Zügen In vollen Zügen sang' ich Deinen Duft, Erquickung spendende Gewitterluft. Die Jagd von Blitz und Donner fuhr vorbei, Gepreßte Brust, wie athmest du so frei! Hoch schwellst du auf mit wonnevollem Beben, Getränkt mit wunderbar erneutem Leben. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 271-272.: In vollen Zügen

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Jeder nach seiner Art [Literatur]

Jeder nach seiner Art Immer langsam, immer langsam Ohne Sang und ohne Klang Geht die Schnecke ihren Gang. Will sie gehen, will sie gehen In die weite Welt hinaus, Nimmt sie mit ihr ganzes Haus. Ist ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 107-108.: Jeder nach seiner Art

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Fabeln/Viertes Buch/9. Die Grille und die Ameise [Literatur]

... die Ameise Eine faule Grille sang Einen ganzen Sommer lang, Und war immer ohne Sorgen ... ... du weißt's ja wohl! Ich, die Freundin vom Apoll, Sang beständig; hast du mich Nicht vernommen? und konnt' ich, ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 129-130.: 9. Die Grille und die Ameise

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Zweites Buch/Der 5. (20.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 5. (20.) Kühlpsalm Welchen er sang über das wunderbahre verhängnis Gottes nach seiner Ankunfft in Paris, vornemlich am 28 Tage seines anfangenden 28 Jahres, den 25 Mertz, überflüssig erfahren mit der Regenbogichten Naturlilge des Elias Artisten: zu Paris den 31 Mertz 1678 ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 58-61.: Der 5. (20.) Kühlpsalm

Heine, Heinrich/Gedichte/Neue Gedichte/Neuer Frühling/9. [Im Anfang war die Nachtigall] [Literatur]

9. »Im Anfang war die Nachtigall Und sang das Wort: Züküht! Züküht! Und wie sie sang, sproß überall Grüngras, Violen, Apfelblüt'. Sie biß sich in die Brust, da floß Ihr rotes Blut, und aus ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 219-220.: 9. [Im Anfang war die Nachtigall]

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/2. Sängerleben/Laß das Trauern [Literatur]

Laß das Trauern Laß, mein Herz, das bange Trauern Um ... ... Schweifet nur umsonst der Blick. Sind denn alle fortgegangen: Jugend, Sang und Frühlingslust? Lassen, scheidend, nur Verlangen Einsam mir in meiner ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 99-100.: Laß das Trauern

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/6. Geistliche Gedichte/Sonntag [1] [Literatur]

Sonntag Die Nacht war kaum verblühet, Nur eine Lerche sang Die stille Luft entlang. Wen grüßt sie schon so frühe? Und draußen in dem Garten Die Bäume übers Haus Sahn weit ins Land hinaus, Als ob ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 282-283.: Sonntag [1]

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Letzte Gedichte/Der Vogel auf dem Kreuz [Literatur]

Der Vogel auf dem Kreuz Dort auf dem Kirchhofkrcuzo sang Ein Vogel einsam; aber bald Erhob er sich und schwang Zurück sich in den grünen Wald. Wie früher aus dem Frühlingschor Schallt nun sein Lied so frei und wild; ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 507-508.: Der Vogel auf dem Kreuz
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon