Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/2. Heldensage/31. Gudhrûnarkvidha önnur/Das andere Gudrunenlied [Literatur]

Das andere Gudrunenlied. König Dietrich war bei Atli und hatte dort die ... ... Mannen verloren. Dietrich und Gudrun klagten einander ihr Leid. Sie sprach zu ihm und sang: Die Maid der Maide erzog mich die Mutter Im leuchtenden Saal. ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 208-213.: Das andere Gudrunenlied

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Wächterlied [Literatur]

Wächterlied Der Wächter sang herab von hoher Zinnen: Die Nacht sie eilt von hinnen! Wacht ... ... ; Sie wollten nicht in Wald und Hag Dem neuen Tag Mit Sang entgegenfliegen.

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 92-94.: Wächterlied

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Lyrisches Intermezzo/40. [Hör ich das Liedchen klingen] [Literatur]

40. Hör ich das Liedchen klingen, Das einst die Liebste sang, So will mir die Brust zerspringen Vor wildem Schmerzendrang. Es treibt mich ein dunkles Sehnen Hinauf zur Waldeshöh', Dort löst sich auf in Tränen Mein ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 89.: 40. [Hör ich das Liedchen klingen]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Betrachtende/Nachts an die Nachtigall [Literatur]

Nachts an die Nachtigall (Herrn Hugo von Hofmannsthal zugeeignet.) Oh du Nachtigall mit süßem Sang, Liebesruferin in dunkler Nacht, Kleine Brust, von Seligkeiten bang, Seele, die in Sehnsucht schluchzend lacht, Flöterin aus dunkeltiefem Grund, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 332-333.: Nachts an die Nachtigall

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Schwere Wacht/2. Der lustige Geselle [Literatur]

2. Der lustige Geselle Frische Liedlein. Die Sonn ... ... sind aufgegangn, Die Nacht, die kommt geschlichen, Frau Nachtigal mit ihrem Sang, Der Mond ist aufgegangen, Da ruft ein Wächter gut: ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 376-378.: 2. Der lustige Geselle

Heine, Heinrich/Gedichte/Neue Gedichte/Verschiedene/Angelique/1. [Nun der Gott mir günstig nicket] [Literatur]

1. Nun der Gott mir günstig nicket, Soll ich schweigen wie ein Stummer, Ich, der, als ich unbeglücket, Soviel sang von meinem Kummer, Daß mir tausend arme Jungen Gar verzweifelt nachgedichtet ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 242.: 1. [Nun der Gott mir günstig nicket]

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Die Verwandlungen der Venus/Venus Anadyomene [Literatur]

Venus Anadyomene Das ist die alte Stimme wieder, aus langen Träumen jung erwacht; sie sang die allerersten Lieder, trunken und schüchtern, – sie singt und lacht: »Ueber dem grünen Roggenmeere wiegte die Glut zwei Pfauenaugen, blühend roch ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 204-205.: Venus Anadyomene

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Schiffer- und Nixen-Märchen/4. Der Zauberleuchtturm [Literatur]

4. Der Zauberleuchtturm Des Zauberers sein Mägdlein saß In ihrem Saale rund von Glas; Sie spann beim hellen Kerzenschein, Und sang so glockenhell darein. Der Saal, als eine Kugel klar, In ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 782-784.: 4. Der Zauberleuchtturm

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Apokryphe Schriften des Alten Testaments/Das Buch Judith/Judith 16 [Literatur]

XVI. 1 DA sang Judith dem HERRN dis Lied / vnd sprach. 2 SPielet dem HERRN mit Paucken / vnd klinget jm mit Cimbeln / Singet jm ein newes Lied / seid frölich / vnd ruffet seinen Namen an. 3 DEr HERR ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Judith 16

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/8. Aus dem Spanischen/Durandartes Abschied [Literatur]

Durandartes Abschied »Durandarte, Durandarte, Ritterlich in Lust und Streit, ... ... noch der schönen Tage, Wo du mir dein Herz geweiht, Und in Sang und Ritterspielen Vor der Welt um mich gefreit? Wieviel Mohren warfst ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 364-365.: Durandartes Abschied

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Der guten Sache [Literatur]

... Frisch auf! frisch auf mit Sang und Klang, Daß Herz und Sinn erwache! Ein freudig Hoch ... ... lebt Und seine Sonne scheinet. Frisch auf! frisch auf mit Sang und Klang, Daß Herz und Sinn erwache! Ein freudig Hoch ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 232-234.: Der guten Sache

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Neue Gedichte/[Blumenduft strömt mir entgegen] [Literatur]

[Blumenduft strömt mir entgegen] Blumenduft strömt mir entgegen Aus der ... ... von Gott gesandt. Nehmt zum Dank für eure Spende Heute meinen ersten Sang, Ehrte eure fleiß'gen Hände, Liebte euch mein Leben lang!

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCLXXVII277.: [Blumenduft strömt mir entgegen]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Nachtwandel zum Glück [Literatur]

Nachtwandel zum Glück Schwül war die Frühlingsnacht, es sang Die Sehnsucht aus der Nachtigall; Des Mondes Scheibe, groß und gelb, Stand über dem Kastanienbusch Und sog der Erde Atem auf; Im Wildbach kollerte vom Berg Gekiesel, unterm ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 194-202.: Nachtwandel zum Glück

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Drittes Buch/Die Lerche [Literatur]

... nahen Zimmer drang, Mit desto stärkrer Stimme sang; Saß itzt dem Spiegel gegenüber Und sang und sah ihr eignes Bild Und floß, mit Eifersucht ... ... Allein umsonst war Kunst und Müh', Stets sang der Wiederhall wie sie. Sie schoß darauf mit ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 195-196.: Die Lerche

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Hafisa/2. Das Lied von der Schönheit [Literatur]

2. Das Lied von der Schönheit Ich sang auf den Basar Ein Lied von deiner Schöne, Und wer es hörte, war Entzückt von deiner Schöne. Tataren, Perser, Kurden Und Haïks 1 schlaue Söhne, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 87-88.: 2. Das Lied von der Schönheit

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Das Malerzeichen [Literatur]

Das Malerzeichen Maria sang: Es wird aus trägen ... ... Und der Gedanken Drang zu unterbrechen, Zum gleichgesinnten Kunstfreund hingegangen. Maria sang: Ich habe mit Bangen und ... ... Und endlich träufelt Schlummer auf ihn nieder. Maria sang: Willkommen, du Gottes Sonne, ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 476-487.: Das Malerzeichen

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Sic vos non vobis [Literatur]

Sic vos non vobis Zeltersche Mel. Gallias Caesar subegit. ... ... ein Dichter ist geworden, Sing' ein Ordenslied mir vor! Und es sang mit Jubelschalle Mancher süß und miniglich, Und sie wünschten alle, alle ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 43-45.: Sic vos non vobis

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Vermischte Gedichte. Zweites Buch. München/Volkers Nachtgesang [Literatur]

Volkers Nachtgesang Die lichten Sterne funkeln Hernieder kalt und stumm; ... ... um. Schweb' hoch hinauf, mein Geigenklang! Durchbrich die Nacht mit klarem Sang! Du weißt den Spuk von dannen Zu bannen. Wohl ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 78-79.: Volkers Nachtgesang

Kleist, Ewald Christian von/Gedichte/Gedichte vom Verfasser des Frühling/Kleinere Gedichte/An Herrn E [Literatur]

An Herrn E nach einer tödtlichen Krankheit Schon war mein Geist der Erd' entflohn, In einer hellern Sphäre, Sang ich bereits des Höchsten Ehre Es wartete der grosse Lohn Den Tugend giebt ...

Literatur im Volltext: Ewald Christian von Kleist: Sämtliche Werke. Stuttgart 1971, S. 74.: An Herrn E

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Elegieen/13. Zwo Elegieen/[Daß du an mich im Himmel solltest denken] [Literatur]

[Daß du an mich im Himmel solltest denken] Daß du an mich im Himmel solltest denken, Sang ich von dir, und nannte dich schon Geist: Ach! wollte Gott dich damals mir noch schenken, Daß er dich jetzt mir schmerzlicher entreißt? So ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 2, Berlin 1841, S. 56-58.: [Daß du an mich im Himmel solltest denken]
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon