Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie, Bd. 1/Sinngedichte/Eines tadelhafftigen Mönchs [Literatur]

Eines tadelhafftigen Mönchs C.H.v.H. Ich glaubt'/ und weiß nicht wie/ ich sang/ und weiß nicht was. Mein teuffel war ein buch/ mein heiligthum ein glaß. Mein todt die fasten-zeit/ die kirche meine hölle. Ich ruffe hier ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 127.: Eines tadelhafftigen Mönchs

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Dritter Teil/Hussans Dedikation seiner Kriegslieder an Ali Bey [Literatur]

Hussans Dedikation seiner Kriegslieder an Ali Bey Dein Hussan sang dir diese Lieder, Fein frech und wahr nach seiner Art. Er sah oft als er sang auf seine Narben nieder, Und strich sich oft den Knebelbart.

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 173-174.: Hussans Dedikation seiner Kriegslieder an Ali Bey

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/5. Totenopfer/Sonette/1. [Es qualmt' der eitle Markt in Staub und Schwüle] [Literatur]

1. Es qualmt' der eitle Markt in Staub und Schwüle, ... ... und nieder, Wie dacht ich da an meine Berge wieder, An frischen Sang, Felsquell und Waldeskühle! Doch steht ein Turm dort über dem Gewühle, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 238-239.: 1. [Es qualmt' der eitle Markt in Staub und Schwüle]

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Prosa der Liebe/1. [Ehmals glaubt ich im Rausch mich flammender Liebe ergeben] [Literatur]

1 Ehmals glaubt ich im Rausch mich flammender Liebe ergeben, Jünglingslieder voll Gluth sang ich in schmachtendem Ton. Besser nun kenn ich mich selbst und meide den lyrischen Dusel, und es erhellt mir die Nacht ruhiger heitrer Genuss.

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 98.: 1. [Ehmals glaubt ich im Rausch mich flammender Liebe ergeben]

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Episteln und Erzählungen/Jeremias Klage bei dem Anblick der Flucht seines Volkes [Literatur]

Jeremias Klage bei dem Anblick der Flucht seines Volkes aus dem Elsas Jeremias, der vor Zeiten Der Chaldäer Kriegesgrausamkeiten Und den Jammer Zions sang – Jeremias in dem Himmel Mischte Klagen unterm Harfenklang, Da ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 229-233.: Jeremias Klage bei dem Anblick der Flucht seines Volkes

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/30. Muth über Gut [Literatur]

... er denn allezeit fröhlichen Muthes war, so sang er zum Zeitvertreib nebenbei manch schönes weltliches oder geistliches Liedlein, je nachdem ... ... Kaufherr eine Widerrede thun konnte, war der Weber schon vor der Thür, und sang: Ein frischer, froher Muth Geht über Geld und Gut. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 87-89.: 30. Muth über Gut

Kretschmann, Karl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Der Gesang Rhingulphs des Barden als Darus geschlagen war/Rhingulphs Gesang/Zweites Lied [Literatur]

... Zu einem Kranze flicht. Krieg ist mein Sang, und jauchzt nach Ruhme: Doch schändet's Bardenlieder nicht, Wenn ... ... flog im Zaubertanze Rings um die heilge Lanze (Mich schaudert noch!) und sang Daß uns die Herzen bebten, Und Felß und Wald erklang. ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 48, Stuttgart [o.J.], S. 336-344.: Zweites Lied

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Übersetzungen/Das Lied von Thrym/7 [»Schlecht steht's mit den Göttern] [Literatur]

7 Loki sang: »Schlecht steht's mit den Göttern, Schlecht steht's mit den Elfen, – Du hälst wohl verborgen Den Hammer des Thors.«

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 513.: 7 [»Schlecht steht's mit den Göttern]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Das Haus im Irrgarten/Reliquien/2. [Was du gefühlt hast, stammelnd, ungefüge] [Literatur]

2. Was du gefühlt hast, stammelnd, ungefüge, Ich durft es dir und mir zum Kranze runden, Du hast die Worte, ich den Sang gefunden, – Ach, daß ich noch die schönen Kränze trüge! ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 289-290.: 2. [Was du gefühlt hast, stammelnd, ungefüge]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Zu-Gabe/81. Wie die Arbeit, so der Lohn [Literatur]

81. Wie die Arbeit, so der Lohn Wer einem dient mit Sang und Klang, Hat seinen Lohn an Lob und Danck.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 420.: 81. Wie die Arbeit, so der Lohn

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Distichen aus dem Wintertagebuche/9. [Spanisches bringt mir die Post. Was seh' ich! Die eigenen Lieder] [Literatur]

9. Spanisches bringt mir die Post? Was seh' ich! Die ... ... s; im kastilischen Vers staunend erkenn' ich mich selbst. Was ich als Jüngling sang, wie vertraulich zugleich und wie fremd doch Grüßt es mich hier und ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 402-404.: 9. [Spanisches bringt mir die Post. Was seh' ich! Die eigenen Lieder]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Wittenberg November 1715 - Dresden 2. September 1719/Er erinnert sich [Literatur]

Er erinnert sich der vorigen Zeiten und guter Freunde unter einem Schäfergedichte Als Orpheus mit verliebten Thränen Den Abschied seiner Liebsten sang, Bewog des armen Dichters Sehnen Sogar den todten Widerklang; Die ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 43-47.: Er erinnert sich

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Erster Teil/England/Dante Gabriel Rossetti/Aus: Das Haus des Lebens/XXV Weidenwald II [Literatur]

XXV II Und Amor sang: es war ein sang halblaut Umstrickt von dingen die entwirrbar kaum · So wimmern seelen ... ... alle brechend schrein: Ach einmal einmal einmal nur allein! Und Amor sang noch und sein lied klang so:

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 16-17.: XXV Weidenwald II

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Die Ruppiner Schweiz/Die Menzer Forst und der große Stechlin [Literatur]

Die Menzer Forst und der große Stechlin Die Sonne war geneigt im Untergang. Nur leise strich der Wind, kein Vogel sang, Da stieg ich ab, mein Roß am Quell zu tränken, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 314-321.: Die Menzer Forst und der große Stechlin

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod/Vorspiel/IX [Nicht forsche welchem spruch das höchste lob] [Literatur]

IX Nicht forsche welchem spruch das höchste lob Und welchem sang der kranz gebührt am fest! Was gestern sturm durch herbe felder schnob Ist heut im lorbeerbusch geweihter west. Bald war es leuchtende und reine saat Kristalle die durch ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 5, Berlin 1932, S. 19-20.: IX [Nicht forsche welchem spruch das höchste lob]

Lavater, Johann Kaspar/Gedichte/Vermischte Gedichte/Das menschliche Herz/Erster Gesang: Allgemeines Lob des menschlichen Herzens; Summe des ganzen Gedichtes [Literatur]

... von Allem, was die Sprache Der Erdensöhne sang! Dich wählt mein Lied Dich, Menschenherz! Für Dich besayt' ich ... ... Doch, welcher Der Sterblichen vermißt sich je zu sagen: »Ich sang das Menschenherz«! Wie zahllos sind des Mayenthaues Tropfen! Des Frühlings ...

Literatur im Volltext: Johann Kaspar Lavater: Ausgewählte Werke.Band 3, Zürich 1943, S. 249-251.: Erster Gesang: Allgemeines Lob des menschlichen Herzens; Summe des ganzen Gedichtes

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Nachtwächters Weltgang/Zweite Station/6. [Des Tags, da Christus starb zu Gottes Ehre] [Literatur]

6. Des Tags, da Christus starb zu Gottes Ehre, Kniet' ich an der Michälis-Kirche Schwelle, Umbraust von stolzer Sang- und Orgel-Welle, Still und zerknirscht: – »O Christe, Miserere!« ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 141-142.: 6. [Des Tags, da Christus starb zu Gottes Ehre]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend fünfftes Hundert/39. Vom Mißbrauch der Sing-Kunst [Literatur]

39. Vom Mißbrauch der Sing-Kunst Was denckstu, lieber Gott, wann ietzund deine Christen In deinem Hause dir nach ihres Ohres Lüsten Bestellen Sang und Klang? Die krause Melodey Wird angestimmt zum Tantz und süsser Buhlerey; ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 318.: 39. Vom Mißbrauch der Sing-Kunst

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte · der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten/Das Buch der Hirten- und Preisgedichte/Erinna [Literatur]

ERINNA Sie sagen dass bei meinem sang die blätter Und die gestirne beben vor entzücken · Dass die behenden wellen lauschend säumen · Ja dass sich menschen trösten und versöhnen. Erinna weiss es nicht · sie fühlt es nicht. Sie ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte, der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 3, Berlin 1930, S. 27-28.: Erinna

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte · der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten/Das Buch der hängenden Gärten/[Meine weissen ara haben] [Literatur]

[Meine weissen ara haben] Meine weissen ara haben safrangelbe kronen ... ... Hinterm gitter wo sie wohnen Nicken sie in schlanken ringen Ohne ruf ohne sang · Schlummern lang · Breiten niemals ihre schwingen – Meine weissen ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte, der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 3, Berlin 1930, S. 95-96.: [Meine weissen ara haben]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon