Suchergebnisse (287 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Zweite Abtheilung (Durch Nacht zum Licht)/Fünfundzwanzigstes Capitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Capitel Oswald war in dieser Zeit haltloser und unglücklicher, als ... ... Umgange mit gebildeten Frauen. Sehen Sie unsern Collegen Wimmer! Was war das für ein schüchterner, unbeholfener Mensch, als er vor zwei Jahren von Halle hierher kam, und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 284-295.: Fünfundzwanzigstes Capitel

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/1. Abhandlung. Über die Damen [Literatur]

Erste Abhandlung. Über die Damen, die der Liebe pflegen und ihre Gatten ... ... wenig unkeusch ist, dann gibt sie sich viel bequemer, unterwürfiger, gelehriger, lenksamer, schüchterner und liebenswürdiger und ist ihrem Gatten in allen Dingen willfähriger. Solche Frauen habe ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 1-158.: 1. Abhandlung. Über die Damen

Rosegger, Peter/Roman/Die Schriften des Waldschulmeisters/Die Schriften des Waldschulmeisters/Dritter Teil/Waldlilie im See [Literatur]

Waldlilie im See Maria Himmelfahrt 1835. Jählings ist was ... ... , wie ich noch übermütig bin. Wie ich herabkomme zur Lauterhöhe, wo der Schirmtanner ein Kreuz hat setzen lassen und wo heute auf dem Waldanger des Holzmeisters Rinder ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Die Schriften des Waldschulmeisters. Leipzig 1913, S. 295-320.: Waldlilie im See

Wassermann, Jakob/Romane/Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens/Zweiter Teil/Quandt begibt sich auf ein heikles Gebiet [Literatur]

Quandt begibt sich auf ein heikles Gebiet Kaum war Caspar zu Haus ... ... ihres Mannes folgend, seinen Abendgruß nicht. Die Lampe war noch nicht angezündet, ein scharlachner Abendhimmel flammte durch die. Fenster, und als Caspar seinen Hut aufgehängt, ging ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens, Berlin [o.J.], S. 329-339.: Quandt begibt sich auf ein heikles Gebiet

Rosegger, Peter/Roman/Die Schriften des Waldschulmeisters/Die Schriften des Waldschulmeisters/Dritter Teil/Das letzte Blatt [Literatur]

... und plötzlich fragte ich den Peter: »Die Schirmtanner-Rosel, die kennst du?« Er wurde rot wie eine Alpenrose. ... ... ihrer viele empor gegen den grauen Zahn, und ich mit ihnen. Der alte Schirmtanner war auch dabei, der wußte vieles von dem Schulmeister zu erzählen ... ... Todbett!« rief er. Den Peter mußte der Schirmtanner von der Bahre hinwegführen. Der Förster vom Herrenhaus ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Die Schriften des Waldschulmeisters. Leipzig 1913, S. 320-328.: Das letzte Blatt

Naubert, Benedikte/Romane/Die Amtmannin von Hohenweiler/Zweytes Bändchen/15. Kapitel. Liebesgeschichte eines Klostermädchens [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Liebesgeschichte eines Klostermädchens So war also meine Familie auf ... ... sehr aufgebracht, und würde gewiß in diesem Tone noch lange fortgefahren haben. Aber Klarens schüchterner auf mich gerichteter Blick rührte mich; ich bat sie, fortzufahren, und ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Die Amtmannin von Hohenweiler. Bdchen. 1–2, Band 2, Mannheim 1791, S. 104-121.: 15. Kapitel. Liebesgeschichte eines Klostermädchens

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Paretz/Das Schloß in Paretz [Literatur]

Das Schloß in Paretz So ging das Geplauder. Die wachsende Schwüle ... ... und Erinnerung die Hand reichen. Wir hingen noch den letzten Worten nach, der Schloßdiener öffnete die Läden und lüftete die Zimmer, in die wir einzutreten hatten, als ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 322-324.: Das Schloß in Paretz

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das vierte Buch/16. Kapitel [Literatur]

Das 16. Kapitel Wie er Herzbruders Weissagung zu seinem Vorteil auslegt ... ... stak, das war ein grauer Hut, ein Koller von Elen, ein Paar rote scharlachner Hosen, und ein grauer Rock, Strümpf und Schuh wollte er mir morgen geben ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 353-356.: 16. Kapitel

Naubert, Benedikte/Märchen/Volksmährchen der Deutschen/1. Bändchen/Erdmann und Marie, eine Legende von Rübezahl/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt Ungeachtet der Spukereien, welche der gefürchtete Berggeist in der ersten ... ... Begegnete man sich im Gebirge, so ward Erdmanns Arm und Wanderstab nicht mehr mit schüchterner Sprödigkeit ausgeschlagen, und begegnete man sich nicht, so scheute sich Marie nicht, ...

Literatur im Volltext: Benedicte Naubert: Volksmährchen der Deutschen. Neue Ausgabe 1–4, Band 1, Leipzig 1840, S. 1-52.: Erster Abschnitt

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Vierter Band/Castelnaudari [Literatur]

Castelnaudari. Den 6ten März. Keiner von allen mir bekannt gewordenen ... ... müßten. Je mehr ihr Jugendglanz ihm in die Augen sticht, Je schüchterner sie seinen Blick begrüßten, Je sanfter lispelt Er: »Mich drängen Amt ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 4, Stuttgart 1880, S. 236.: Castelnaudari

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Dritter Band: Der Schneiderlehrling/Das Festmahl im Ziselhofe [Literatur]

Das Festmahl im Ziselhofe. Ich wüßte aus meinem jetzigen Leben keine ... ... Bettler zerrissen, weil so viele Fetzen herabfielen. Die Leute auf dem Kirchplatz sahen wie Schneemänner aus, nur daß sie nicht so starr dastanden, sondern sich beizeiten aus dem ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 3: Der Schneiderlehrling, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 16, Leipzig 1914, S. 157-175.: Das Festmahl im Ziselhofe

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Bilder und Geschichten aus Schwaben/Bilder aus einer bürgerlichen Familiengalerie/4. Die Urgroßmutter [Literatur]

4. Die Urgroßmutter Es gilt bekanntlich für ein Abzeichen und Standesvorrecht ... ... In diesem Pfarrkonglomerat war es denn auch kein Wunder, daß einer ihrer Brüder, als schüchterner Student um seine Familie befragt, verlegen antwortete: »Bitte um Verzeihung, meine Mutter ...

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 1, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924, S. 85-102.: 4. Die Urgroßmutter

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Dritter Theil/56. Der Betrogene betruger [Literatur]

(LVI.) Der Betrogene betrůger. Wer Gefahr liebt wird darinnen ümkommen ... ... Mann auf dem Boden durch ein Glocken also balden bedeutet. Cornelius sahe die vier Schutzmänner für der Kammer stehen / und hatte das Hertz nicht / daß er sich ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CC200-CCIII203.: 56. Der Betrogene betruger

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Freienwalde/3. Das Schloß [Literatur]

3. Das Schloß Dies weiße Häuschen find' ich zum Entzücken ... ... Bereitwilligkeit, ja mit Vorliebe fast, auch dem Niedriggeborenen in der Kunst, dem mit schüchterner Hand geschehenen Versuche, den Zutritt in ihr Haus. Wer die Zimmer ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 55-60.: 3. Das Schloß

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Vorrede des französischen Übersetzers/1. Kapitel. Von der Geschichte dieses Buches [Literatur]

Erstes Kapitel Von der Geschichte dieses Buches Dieses Werk ist unstreitig eines ... ... uralten Manuskript übersetzt habe. Der japanische Verfasser hatte es selbst aus der Sprache der Scheschianer übersetzt, eines Volks, das zu der Zeit schon nicht mehr lebte. ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 6.: 1. Kapitel. Von der Geschichte dieses Buches

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Dritter Band/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Unheil. Es kommt mir fast unziemlich vor, ... ... gewohnten Platz neben mich zu setzen, ihre bescheidne Anmut, mit der sie eine Menge schüchterner kleiner Vertrauensbeweise von Dora hervorlockte, schien unsern Kreis erst ganz vollkommen zu machen. ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 3, S. 21-44.: Zweites Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Dritter Band/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Mr. Peggottys Traum geht in Erfüllung. Mehrere Monate ... ... ihrem Sofa stehen, die grobe Mütze in der Hand, während ihre blauen Augen mit schüchterner Verwunderung auf seinem Gesicht ruhten. Manchmal abends in der Dämmerstunde, wenn er ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 3, S. 140-151.: Zehntes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Erster Band/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Ich erweitere den Kreis meiner Bekanntschaft. So hatte ... ... möchte es gern einmal sehen, wenn Creakle so was probieren wollte. Als ein kleiner schüchterner Junge fragte, was er in so einem Fall denn tun würde, brannte er ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 1, S. 96-105.: Sechstes Kapitel

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/1. Teil/7. Kapitel: Folge des Vermählungstages [Literatur]

... er hinzu, wollte der Himmel, o ihr Scheschianer, daß man die Gewalttätigkeit nicht weitertreiben wollte, so aber ist von der ... ... und Ehre dabei einbüßen würde. Donner und Wetter! Ich muß fluchen, ihr Scheschianer, wenn ich nur daran denke. Der Prinz versichert, daß die Tat ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 39-44.: 7. Kapitel: Folge des Vermählungstages

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/2. Teil/19. Kapitel: Allzu ernst behandelte Kleinigkeiten [Literatur]

... machen! Das sind sie also, jene stolzen Scheschianer, die mit ihrer Glorie die ganze Erde erfüllten! Das ist also jenes ... ... Euch wenigstens der Rückblick auf Euren ehemaligen Ruhm aufrecht. O Ihr edlen Scheschianer, es gibt ein doppeltes Unglück in der Sklaverei, das aufeinanderfolgt: Erst ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 84-92.: 19. Kapitel: Allzu ernst behandelte Kleinigkeiten
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon