Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (287 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/1. Teil/1. Kapitel: Wer der Prinz Hiaouf-Zeles-Tanzai ist [Literatur]

Erster Teil Erstes Kapitel: Wer der Prinz Hiaouf-Zeles-Tanzai ist ... ... hatte zum Nachfolger in seinen mächtigen und weitverbreiteten Staaten nur einen einzigen Sohn. Die Scheschianer hegten vor diesem Prinzen ganz außerordentliche Ehrerbietung und versprachen sich von ihm, von ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 13-16.: 1. Kapitel: Wer der Prinz Hiaouf-Zeles-Tanzai ist

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/6. Abhandlung. Weshalb man niemals von den Damen Übles reden soll [Literatur]

... sehr schnell bei der Hand war; nur die Schmähredner liebte er nicht. Von solchen Verleumdern gibt es nun verschiedene Arten. ... ... sage.« Aber den Zorn Gottes wird er doch auf sich laden. Andre Schmähredner sind solche, die die Frauen lieben, aber deren Keuschheit nicht ... ... die Gatten. – Aber wenn ich alle Arten Schmähredner der Damen aufführen wollte, käme ich gar nicht zu ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 316-352.: 6. Abhandlung. Weshalb man niemals von den Damen Übles reden soll

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Schwäbisches/Carls Name gefeiert von der deutschen Schaubühne zu Stuttgart [Literatur]

... Schönen Den schallenden hohen Päan, Dem Wäger großer Verdienste, Dem Schutzgott schüchterner Künste Tönt unser Chor himmelan! Zwei oder drei Musen allein ... ... Schönen Den schallenden hohen Päan, Dem Wäger großer Verdienste, Dem Schutzgott schüchterner Künste Tönt unser Chor himmelan!

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 102-106.: Carls Name gefeiert von der deutschen Schaubühne zu Stuttgart

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/17. Kapitel: Verwandlungen/1. Sagen mit Tierstimmendeutung/A. Trauer um Verwandte/2. Andere Vögel [Märchen]

2. Andere Vögel. 1. Märchen aus der Oberpfalz . ... ... nauk« = »wo? wo?« gedeutet. Der rote Fleck über dem Auge der Schneehühner soll vom Weinen der Großmutter nach dem Enkel herrühren. Bull. Am. Mus. ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Andere Vögel

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Uber den Todt einer jungen und geliebten Ehe-Gemahlin [Literatur]

Uber den Todt einer jungen und geliebten Ehe-Gemahlin/ bey der Frühlings-Zeit ... ... Denn es lachen alle Felder. Kleide deine Pein Bey dem Schmuck Schmaragdner Wälder/ In die tiefste Trauer ein. Weine gantz allein.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 151-153.: Uber den Todt einer jungen und geliebten Ehe-Gemahlin

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/1. Teil/3. Kapitel: Liebe des Prinzen. Unerhörte Sittsamkeit der Neadarne [Literatur]

Drittes Kapitel: Liebe des Prinzen. Unerhörte Sittsamkeit der Neadarne ... ... verlangte es. Als sie sich allein befanden, war er anfänglich nur um so schüchterner; allein seine Augen sprachen lange Zeit von seiner Liebe, und die Prinzessin verstand ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 20-26.: 3. Kapitel: Liebe des Prinzen. Unerhörte Sittsamkeit der Neadarne

Lavater, Johann Kaspar/Autobiographisches/Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst/Unausgesuchte Fragmente aus meinem Tagebuche/Jenner. 1773/Sonnabends den 5. Junius 1773 [Literatur]

Sonnabends den 5. Junius 1773. In der Erwartung, daß meine ... ... meine Briefe die ich nun doch, um Euern Beyfall zu erschleichen, um keinen Buchstaben schüchterner machen möchte, werden Euch meinen Freyheitssinn (wiewohl ich mich jedermann zum Knechte ...

Literatur im Volltext: Lavater, Johann Kaspar: Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst, Leipzig 1773.: Sonnabends den 5. Junius 1773
Zurück | Vorwärts
Artikel 281 - 287