Suchergebnisse (324 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Englische Literatur 

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/Nach dem Goldland [Literatur]

Nach dem Goldland Der schwere Bergenfahrer, riesig in seinen Ausmaßen, ein ... ... befohlen wurde, sich während des Tages dort aufzuhalten. Die Schiffsjungen mußten dauernd putzen und scheuern, die Kinder blieben auf bestimmte Grenzen angewiesen, und alles ging, nachdem es ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 324-371.: Nach dem Goldland

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Amtmanns Magd/11 [Literatur]

11 Er schug ohne weiteres den am Fichtengehölz hinlaufenden Weg ein. ... ... Ihren Augen thäten sie jedenfalls besser, ihre Lehrbücher zuzuschlagen und für andere zu scheuern und zu waschen.« – Sie seufzte leise auf. »Nach Ihrer vorgefaßten Meinung ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900, S. 101-112.: 11

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Amtmanns Magd/15 [Literatur]

15 Er hatte sonst gar nichts dagegen, wenn Frau Griebel zu ... ... die Magd ihre Schmucksachen umbindet? Und noch dazu in der Woche, beim Heumachen und Scheuern, und zu dem verschossenen Fähnchen da, das dir nächstens vom Leibe fällt – ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900, S. 133-143.: 15

Shakespeare, William/Komödien/Der Sturm/Zweiter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Eine andre Gegend der Insel. Caliban kommt ... ... , Noch Feu'rung holen, Wie's befohlen; Noch die Teller scheuern rein: Ban, ban, Ca – Caliban Hat zum Herrn einen ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 628-634.: Zweite Szene

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Erster Band/7. Die Begegnung [Literatur]

7. Die Begegnung Auf der Reise nach dem Orte meiner Bestimmung ... ... Geflügel, die Milchkammer, die Käsebereitung, die Brauerei und ähnliche Dinge. Hinter den Scheuern trafen wir den Gemüsegarten und den seht weitläufigen Obstgarten an. Von diesen gingen ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 230-312.: 7. Die Begegnung

Polen/K.W. Woycicki: Volkssagen und Märchen aus Polen/Der böse Blick [Märchen]

... machen lassen: denn schon zweimal waren seine Scheuern in Brand geraten, da er zur bösen Stunde auf sie blickte. Trotzdem ... ... gab eine Reihe glänzender Fenster wieder die Aussicht ins Dorf und auf die gefüllten Scheuern. Die Schiffer hatten am Fuße des weißen Hofes einen herrlichen Landungsplatz. Die ...

Märchen der Welt im Volltext: Der böse Blick

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Nathan der Weise/2. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Nathan. Al-Hafi. AL-HAFI. ... ... Es wohl mit ansehn, daß Verschwendung aus Der weisen Milde sonst nie leeren Scheuern So lange borgt, und borgt, und borgt, bis auch Die ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 258-262.: 9. Auftritt

Rilke, Rainer Maria/Roman/Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge [Literatur]

Rainer Maria Rilke Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge 11. September, rue ... ... mit schlechtem Gewissen die übernächtige Luft. Glattgekämmte Kellner waren dabei, vor der Türe zu scheuern. Der eine stand gebückt und warf, handvoll nach handvoll, gelblichen Sand unter ...

Volltext von »Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge«.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Marcus König/Unter den Landsknechten [Literatur]

... umschanzt worden. Jetzt hatte das Kriegsfeuer die Scheuern und Außengebäude getilgt, und um die Mauern lag verkohltes Holz auf schwarzen ... ... daneben ein dicker viereckiger Turm aus geschwärzten Ziegeln, zur Seite lagen Ställe und Scheuern und ein langes niedriges Gebäude mit Kammern und Gewölben zum Aufbewahren der Vorräte ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 836-859.: Unter den Landsknechten

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Aus der Werkstatt/St. Petri Fasnacht [Literatur]

St. Petri Fasnacht St. Petrus saß am Himmelsthor, ... ... Zudem, es war ein reiches Jahr, Der Wein gerathen wunderbar, Die Scheuern jeder Ernte voll. Der Segen bis zum Giebel schwoll, Die Leut ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 83-90.: St. Petri Fasnacht

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Thron und Dreifuß/Warnung [Literatur]

Warnung Auf Flanderns Fluren liegt noch des Winters Mantel von Schnee ... ... Deutsch erlernt' er nicht; – Als gute Hausfrau fegst du stets Speicher und Scheuern rein, Und, sie nicht zu bestäuben, führst du kein Korn hinein. ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 235-237.: Warnung

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/723. Zwölf schlagen hören [Literatur]

723. Zwölf schlagen hören Zwischen den drei Orten Themar, Marisfeld und ... ... er aber nun anfing, das glückte ihm und schlug ihm zum Nutzen aus, seine Scheuern füllten sich wie von selbst, seine Saaten blieben unverhagelt, seine Taschen wurden vom ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 476.: 723. Zwölf schlagen hören

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/4. [Literatur]

4. Dies Vorcabinet war ein Neubau, der eine frühere Unterbrechung ... ... Bauernhof zwischen Borkenhagen und Witoborn! Die Ställe voll Vieh, dabei fünf Pferde und die Scheuern voll Korn … Auf dem Hof hat Benno reiten gelernt! Da hob ihn Hedemann ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 87-122.: 4.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Das Nest der Zaunkönige/Im Jahre 1003 [Literatur]

... dem Palast des Abtes und den Gasthäusern für Fremde, zwischen den Viehhöfen und Scheuern, dem Brauhause und den weiten Kellergewölben erklang der schwere Hammer des Waffenschmieds ... ... gering ist das Haus des heiligen Wigbert, sein Segen hat die Keller und Scheuern gefüllt, wie gierig auch die Grafen und Dienstmannen ihre Fäuste ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 279-299.: Im Jahre 1003

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/61. Kapitel [Literatur]

61. Kapitel In dem zwei Lichter ausgelöscht werden Es kam ein ... ... Tagesanbruch schleicht die Köchin hinab, um ihre Töpfe und Pfannen in der Küche zu scheuern. Der junge Herr steigt leise hinauf, nachdem er die Stiefel in der Halle ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 371-389.: 61. Kapitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Zweiter Theil/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Ich hatte den Tag einen langen, langen Weg zurückgelegt ... ... wie kaltes Wasser, schwarze Seife und ein grobes Handtuch es in der Eile hatten scheuern können, zu Thür hereintrat. Das Abendbrod, an welchem auch die jungen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 27-38.: 3. Capitel

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Marcus König/Das Jahr der jungen Frau [Literatur]

Das Jahr der jungen Frau Als die Vermählten am nächsten Morgen ins ... ... Brennholz durch den tiefen Schnee aus dem Walde zu schleifen. Die Balken der geworfenen Scheuern waren längst verbrannt, jetzt zerhieben rotgeschwollene Hände den Dachstuhl, die Türen und Fenster ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 879-887.: Das Jahr der jungen Frau

Lehnert, Johann Heinrich/Märchen/Mährchenkranz für Kinder/15. Blaubart [Literatur]

15. Blaubart. Es war einmal ein König, der sehr reich ... ... und reiben, so viel sie wollte, der rothe Fleck wich vor keinem Waschen und Scheuern. Endlich am Abend, nachdem sie Alles vergeblich versucht hatte, legte sie ...

Literatur im Volltext: Johann Heinrich Lehnert: Mährchenkranz für Kinder, der erheiternden Unterhaltung besonders im Familienkreise geweiht. Berlin [1829], S. LXXXVII87-XCIII93.: 15. Blaubart

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Leiden des jungen Werther/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Am 4. Mai 1771. Wie froh bin ich ... ... ihren ausgebreiteten Ästen den kleinen Platz vor der Kirche bedecken, der ringsum mit Bauerhäusern, Scheuern und Höfen eingeschlossen ist. So vertraulich, so heimlich hab' ich nicht leicht ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 7-60.: Erstes Buch

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/1. Teil/Marianne [Literatur]

Marianne Die folgenden Mitteilungen rühren von einem Poeten her, welcher seinerzeit einiges von ... ... und Kasten waren abgeladen worden; man brachte allerlei Möbel und Gerätschaften zum Lüften und Scheuern in den Hof, und in den Garten kam die Kleine gelaufen, wo sie ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 7, Leipzig [1908], S. 70-72,75-107.: Marianne
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon