Suchergebnisse (324 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Märchen 

Zweig, Stefan/Werke/Brasilien: Ein Land der Zukunft/Flug über den Norden [Literatur]

... zu reinigen und den Fußboden mit Wasser zu scheuern. Die schwarzen Christen nahmen den Auftrag gerne an; welch eine gute Gelegenheit ... ... und Ehrfurcht zu erweisen! Sie wollten sie natürlich besonders gut fegen und scheuern, jeder war an dem bestimmten Tage zur Stelle, um der Ehre teilhaftig ...

Literatur im Volltext: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1984, S. 261-285.: Flug über den Norden

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Märchen vom sichern Mann [Literatur]

... hab ihn vernommen – Hat wie der Feind im Flecken hantiert und die Scheuern geplündert! Schau im Hause mir nach und im Stall! ich laufe ... ... heraus! mach Lärm! Der sichere Mann hat den Flecken Heimgesucht und die Scheuern erbrochen und übel gewirtschaft't!« Solches noch redend hinweg ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 715-724.: Märchen vom sichern Mann

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Das Dukaten-Angele [Literatur]

Das Dukaten-Angele Es waren einmal drei Schwestern, die auf dem ... ... Hauswesens an, kochte und wusch, und die unkluge mußte ihr Dienste leisten, aufwaschen, scheuern, Holz spalten, Gänge tun, das Kind tragen und in allem Aschenbrödel sein, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 692-699.: Das Dukaten-Angele

Rußland/August von Löwis of Menar: Russische Volksmärchen/51. Marjuschka [Märchen]

... , wenn es hier Felder gäbe und die Scheuern voller Korn lägen?« Der jüngste Sohn aber sagte: »Wie wär es, ... ... Abend sich gewünscht hatten, alles war erfüllt: der Fluß ist da, die Scheuern sind voller Korn, und auch das übrige fehlt nicht. Es kamen ...

Märchen der Welt im Volltext: 51. Marjuschka

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/In den Waldlauben [Literatur]

In den Waldlauben Auf dem Herrenhof und im Dorfe knarrten die Erntewagen ... ... Herr Answald aus warmem Herzen, »der Hof ist weit, und gefüllt sind die Scheuern, seid gegrüßt, ihr edlen Gäste.« »Dennoch rate ich«, warf Bero ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 51-73.: In den Waldlauben

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Bei Accon [Literatur]

Bei Accon Auf dem Deck einer starken Kogge aus Lübeck saßen die ... ... Herden. In dem Hofe Ivos stand der alte Godwin trübe zwischen Ställen und Scheuern. Von den entfernten Dörfern kamen unwillkommene Nachrichten, noch hielt die Teuerung an und ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 606-627.: Bei Accon

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Siebenter Band/Sechstes Buch/2. [Literatur]

2. Als im Beginn des diesjährigen Frühlings Benno von Asselyn mit ... ... hervorgebracht; die Regel der Tagesordnung, der Küche, der Bekleidung, des Backens, das Scheuern, Beten, Singen und Gewinnen von Geld durch weibliche Arbeiten, wie Blumenmachen, Stickereien ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 7, Leipzig 1860, S. 20-55.: 2.

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Das Wunder [Literatur]

Das Wunder Man weiß, daß Colombine ihren Pierrot verlassen hat, ... ... sie lacht ihn aus. Wie? Sie soll eine Arztfrau werden, kochen, waschen, scheuern, nie mehr auftreten, mit langweiligen Männern und Frauen zusammenkommen? Sie lacht den ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 85-91.: Das Wunder

Keltisch/M. Brusot: Keltische Volkserzählungen/Der verschwundene Jüngling [Märchen]

Der verschwundene Jüngling. Die Kobolde waren wundersame Wesen aus einer dunklen ... ... längstvergangenen Zeiten. Die Mädchen in den Bauernhäusern pflegten nach dem Abendmahl den Herd zu scheuern und einen Kübel mit Wasser neben dem Feuer bereit zu stellen; denn sie ...

Märchen der Welt im Volltext: Der verschwundene Jüngling

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Dietegen [Literatur]

Dietegen An den Nordabhängen jener Hügel und Wälder, an welchen südlich Seldwyla liegt ... ... wie eine Vogelscheuche ausgesehen haben, wenn er nicht so schön gewesen wäre. Er mußte scheuern und fegen und lauter solche Mägdearbeit verrichten, und wenn die Bettelvögtin nichts Schnödes ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 449-513.: Dietegen

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Siebenter Band/Sechstes Buch/12. [Literatur]

12. Einmal, eh' sie scheiden, Färben ... ...  … Ich möchte schwören, daß in Holland, wo sie den ganzen Tag putzen und scheuern, keine Stube so sauber und rein ist, wie meine Schlafstube im ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860.: 12.

Siebe, Josephine/Kasperle-Bücher/Kasperle auf Reisen/Kasperle als Gespenst [Literatur]

Kasperle als Gespenst Als Kasperle im seidenen Bett erwachte, schimmerte die Sonne ... ... ertönte ein lautes Rufen: »Matthias, Matthias, jetzt wollen wir erst in dem Schlafzimmer scheuern!« Mit einem Satz war Kasperle aus dem Bett heraus. Eine furchtbare ...

Literatur im Volltext: Herold Verlag, Fellbach, 1985, S. 113-130.: Kasperle als Gespenst

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Die Götter im Exil [Literatur]

Heinrich Heine Die Götter im Exil Schon in meinen frühesten Schriften besprach ich ... ... recht inbrünstiglich reibt, ganz wie bei uns die Hunde sich an einer Bettstelle zu scheuern pflegen, wenn sie mit zuviel Flöhen behaftet sind. Diese Bewegungen hat nun der ...

Volltext von »Die Götter im Exil«.

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Stern fährt fort. Havelaars Ansprache an die Häupter ... ... und warum verbergen sich die Jünglinge? Wer nahm die Ernte aus den Scheuern und aus den Ställen den Büffel, der das Feld pflügen sollte? Was ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 106-123.: Achtes Kapitel

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/1. Göttersage/15. Rîgsmal/Das Lied von Rigr [Literatur]

Das Lied von Rigr. So wird gesagt in alten Sagen, daß ... ... : Da zähmt' er Stiere, zimmerte Pflüge, Schlug Häuser auf, erhöhte Scheuern, Führte den Pflug und fertigte Wagen. Da fuhr in den ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 111-117.: Das Lied von Rigr

Ball, Hugo/Romane/Tenderenda der Phantast/1. [Teil]/Der Aufstieg des Sehers [Literatur]

Der Aufstieg des Sehers Man findet sich in die Aufregungen einer imaginären ... ... fühlen und werdet gefühlt.« Er machte eine Pause, um sich das Ohr zu scheuern, und warf einen Blick in das fünfte Stockwerk des vierten Gebäudes. Dort ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 379-382.: Der Aufstieg des Sehers

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/21. Sektor [Literatur]

Einundzwanzigster oder Michaelis-Sektor Neuer Vertrag zwischen dem Leser und Biographen ... ... dich so verändert? Wer kann dich zurück verändern? Wer will dir aus dem Herzen scheuern deine Gedanken an fremde Blicke, deine Gier, bewundert, aber nicht geliebt zu ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 179-187.: 21. Sektor

Flandern/Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Märchen und Sagen/2. Vom dummen Peter [Märchen]

2. Vom dummen Peter. Es war einmal eine Frau, die mit ... ... Kartoffeln, mußte Holz raffen gehn, die Kühe auf die Weide treiben, das Haus scheuern, die Teller spülen, zu Markte gehen, kurz er war für alles gut ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Vom dummen Peter

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/798. Der Pauker von Niklashausen [Literatur]

798. Der Pauker von Niklashausen Nicht weit von Wertheim liegt Niklashausen, ... ... essen gab. Die Waller wurden vom Franken- und Tauberwein bezecht, übernachteten durcheinander in Scheuern und im Feld – ging nit all' Sach' gleich zu. – So ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 524-525.: 798. Der Pauker von Niklashausen

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/11. Kapitel. Wie Konrad Hochseß das Leben fand [Literatur]

Elftes Kapitel Wie Konrad Hochseß das Leben fand Breit und majestätisch ... ... der einzige Sohn eines bekannten Berliner Malers, »jetzt Stiefel zu putzen und Stuben zu scheuern, wo es allein auf Schießen und Stürmen ankommt.« »Unerhört –,« sekundierte ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 399-427.: 11. Kapitel. Wie Konrad Hochseß das Leben fand
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon