Suchergebnisse (324 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... 807. 1071. Wo Kinder und Tauben , da gibt's zu scheuern und zu klauben. Frz. : Enfans, poules et les coulombs embrenent ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... 553. Ik deit, als of et de müllemer Teut 1 zo schôren (scheuern) hät. ( Köln . ) – Firmenich, I, 474, 505 ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Land [Wander-1867]

1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26 ... ... 1865, S. 6. ) 135. Klein Land braucht keine grossen Scheuern . 136. Klein Land, kleiner Gewinn . Holl ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Topf [Wander-1867]

1. A kuscherer Topp ün a kuscherer Löffel is kuscher, ( ... ... I, 492, 63. 79. Jeder hat seinen eigenen Topf zu scheuern. Holl. : Ik moet mijn eigen potjs schrapen. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Topf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Korn [Wander-1867]

1. Aha, das ist ein ander Korn, sagt der Müller , hat ... ... , I, 439 a . ) 93. Wenn das Korn bei vollen Scheuern aufschlägt, fällt es bei leeren wieder. – Simrock, 5878; ...

Sprichwort zu »Korn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

März [Wander-1867]

1. Aem März wirt der Schni madig. ( Siebenbürg.-sächs. ... ... 85. März trocken, April nass, Mai kühl, gibt in Scheuern , Kellern , Schoppen viel. – Boebel, 91. ...

Sprichwort zu »März«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... b . 1361. Wer andere Leute zwagen will, soll sich erst selber scheuern. Lat. : Censor omni careat culpa. ( Seybold, 72. ) ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

April [Wander-1867]

1. Am ersten (und letzten) April schickt man die Narren ... ... , I. 85. Lässt der April feuern, so füllen sich die Scheuern . Wenn es so kalt ist, dass man heizen muss, so soll ...

Sprichwort zu »April«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pflug [Wander-1867]

1. Auss einem Pflug ist bald ein fewer gemacht. – Henisch, ... ... ) 42. Wer den Pflug scheuert (ackert), darf den Bettelstab nicht scheuern. – Sprichwörtergarten, 45. Wer seinen Beruf gehörig betreibt, kommt ...

Sprichwort zu »Pflug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Buhei [Wander-1867]

Hä mäht enen Buhei 1 als wann hä de Müllmer Teut 2 schore 3 möcht. ( Köln . ) – Weyden, II, ... ... Hals des Gefässes ; teuten = tüchtig trinken. 3 ) Scheuern , holländisch schuuren.

Sprichwort zu »Buhei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kessel

Kessel [Wander-1867]

... ) 31. Man muss seinen Kessel scheuern, ehe Ostern kommt. Frz. : Il faut aller à ... ... *45. De Keissel schuren. ( Aachen . ) Den Kessel scheuern, d.i. beichten. ( Müller -Weitz, 103. ) ...

Sprichwort zu »Kessel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1255-1258.
Thaler

Thaler [Wander-1867]

1. Alte Thaler, junge Weiber sind der beste Zeitvertreiber. Dieser ... ... Robinson, 956; Gomolcke, 596. *68. Seine Thaler putzen (scheuern). ( Nordböhmen. ) Um zu sagen: er bereitet sich zu einer ...

Sprichwort zu »Thaler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1764-1765.

Metten [Wander-1867]

1. Eine Metten wohl eingeläutet, ist halb gesungen. 2. Er ... ... man ein gutes Getreidejahr, daher finstere, d.i. dicht gefüllte Stadel oder Scheuern , und umgekehrt. 4. Geh' in d' Möt'n, alte ...

Sprichwort zu »Metten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nachbar [Wander-1867]

1. A Nobesch Kenger un Renger vergibt mer sich net. ( Bedburg. ... ... , VIII, 282. ) 101. Mit Nachbarn ist gut Stadel ( Scheuern ) bauen. – Pistor., VIII, 49; Simrock, 7243; Körte ...

Sprichwort zu »Nachbar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hornung [Wander-1867]

1. Beim warmen Hornung spar' das Futter , denn gern wird dann ... ... 20. Hornung und Jenner haben Muth , leeren Kästen und Scheuern , oder füllen sie gut. 21. Im Horner soll's stürmen ...

Sprichwort zu »Hornung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schmuzig [Wander-1867]

*1. Er ist so schmuzig, dass er picken (kleben) bleibt ... ... ) [Zusätze und Ergänzungen] 6. Wenn schmuzige Leute sauber werden, scheuern sie die Pfanne von hinten. Holl. : Als morsige lieden ...

Sprichwort zu »Schmuzig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bekehren [Wander-1867]

1. Du musst dich erst bekehren, ehe du andere willst belehren. ... ... n Heidbessen. ( Ostfries. ) 1 ) Eine steife Bürste zum Scheuern der Fussböden. *5. He hett sik bekehrt vunn Döwel ton ...

Sprichwort zu »Bekehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Angaffen

Angaffen [Wander-1867]

*1. Er gafft mich an, wie die Kuh das neue ... ... . »Solt es auch nit angaffen zwar, als wie ein Kalb Scheuern Thor .« (Aus dem Jahre 1595.) ( Weller, Annalen, I ...

Sprichwort zu »Angaffen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 765.

Handschuh [Wander-1867]

1. Der Handschuh muss grösser sein als die Hand . 2 ... ... . ) 9. Mit eisernen Handschuhen muss man keine Gläser scheuern. Holl. : Met ijzeren handschoenen moet men geene glazen wasschen. ( ...

Sprichwort zu »Handschuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kuventhal

Kuventhal [Wander-1867]

1. Kuvendal lît in der Grund , Bartshûsen lît in'n Drecke ... ... die Mädchen so schön, in der Lenne ist der weisse Sand , damit scheuern die wangelstädter Mädchen die Kessel blank. Bartshausen, Wenzen, Eimen, Lenne ...

Sprichwort zu »Kuventhal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1739-1740.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon