Suchergebnisse (324 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur | Essay 

Forster, Georg/Essays und Reden/Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit [Literatur]

Georg Forster Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit ... ... Korn vom Unkraut unterscheiden. Die Ernte reift; die Schnitter werden die Garben in die Scheuern sammeln und das Unkraut draußen verbrennen. Sie sorgen, mein Freund, ob nicht ...

Volltext von »Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit«.

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Erziehung weiblicher Dienstboten [Literatur]

... , in welchen Mädchen der unteren Klassen, Nähen, Stricken, Waschen, Bügeln, Scheuern und einfaches Kochen erlernten. – Aehnliches wurde in Deutschland seit der Revolution ... ... standen und sich für dieselbe interessirten. Dort wurden sie dann benützt zum Waschen, Scheuern, zum Helfen in der Küche u. dergl. Diese auswärtige ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. CLXXV175-CCII202.: Erziehung weiblicher Dienstboten

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Erstes Buch/3. Die Reise ins Blaue [Literatur]

3. Die Reise ins Blaue. Wer aus höhern Regionen auf die ... ... vielen Häusern waren hölzerne Thore geöffnet, dann sah man in die Hofräume, in die Scheuern und über Düngerstätten, aus denen kleines Federvieh pickte. Die letzten Jahrhunderte hatten so ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 41-61.: 3. Die Reise ins Blaue

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Vierter Band/Lucifer/Das Haus wankt [Literatur]

Das Haus wankt. Das war an diesem Mittag ein Pispern und ... ... warten.« »Mir pressirt's nicht,« erwiderte Paule. Luzian ging durch die Scheuern nach dem Bienenhaus. Dort war sein Lieblingsplätzchen.

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 4, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 76-84.: Das Haus wankt

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das dritte Buch Mose (Leviticus)/Leviticus 6 [Literatur]

Leviticus 6 1 Und der HERR redete mit Mose und ... ... , soll man zerbrechen. Ist's aber ein eherner Topf, so soll man ihn scheuern und mit Wasser spülen. 29 Was männlich ist unter ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Leviticus 6

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Neues Leben/10. [Und ward ein Blühen an dem Rosenbusche] [Literatur]

10. Und ward ein Blühen an dem Rosenbusche, Daß besser ... ... die menschenhungrige Kanone. Noch hält der rohe Wahnsinn racheschäumend Bluternte, bis die Scheuern übervoll, In Knäueln packt sich durcheinanderbäumend Der zähnefletschend eingefleischte Groll. Was ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 95-98.: 10. [Und ward ein Blühen an dem Rosenbusche]

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Das Siebende Buch [Literatur]

Das Siebende Buch. Der eintretende Winter hemmete zwar nicht weniger in ... ... Tiberius gleichsam verkleinerte. Germanicus brach also auf / und ließ durch die Reuterey alle Scheuern und Mühlen anzünden / alles Acker- und Wirthschafftszeug zernichten. Dieses war dem Feldherrn ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 1093-1308.: Das Siebende Buch

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Autobiographisches/Geschichte seines fünfzigsten Lebensjahres/2. Buch [Literatur]

Zweytes Buch. Die Geschichte des funfzigsten Lebensjahrs. Sechszehn Jahre waren auf ... ... le Ministre, alles Protestirens unerachtet, blieb le Maire malgré lui, und seine Scheuern, seine Vorräthe, und seine Casse sind dessen wohl gewahr geworden. Die ...

Literatur im Volltext: Kosegarten, Ludwig Gotthard: Geschichte seines fünfzigsten Lebensjahres. Leipzig 1816, S. 160.: 2. Buch

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Autobiographisches/Geschichte seines fünfzigsten Lebensjahres/1. Buch [Literatur]

Erstes Buch. Die Vorgeschichte. Es war im Januar des siebenzehnhundert zwey und ... ... des Landes; es sey, hieß es, pures Blachland, dessen überaus ergiebiger Boden die Scheuern und die Speicher zu füllen zwar vortreflich tauge, dem Auge aber und der ...

Literatur im Volltext: Kosegarten, Ludwig Gotthard: Geschichte seines fünfzigsten Lebensjahres. Leipzig 1816, S. 54.: 1. Buch

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Erstes Bändchen/Erstes Kapitel [Literatur]

Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs im Reichsmarktflecken ... ... mehr weiter hervor in Reih und Glied stellen und die Messingnägel am ledernen Großvaterstuhl blitzgelb scheuern. Er unternahm die neue Tempelreinigung seiner Stube nur aus Langweile; denn ein Gelehrter ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 30-49.: Erstes Kapitel
Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/Beilage B.

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/Beilage B. [Literatur]

Beilage B. Abdankung des Organisten in L –. ... ... kriegen, und es würden nicht viele in Frieden und Jauchzen eingeführt werden in die Scheuern – das ist auf den Kirchhof, den ich für des lieben Gottes Scheuer ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859.: Beilage B.

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Zweites Buch. Ältere Gedichte/Die Herrgottskinder [Literatur]

Die Herrgottskinder Von oben sieht der Herr darein; Ihr dürft indes ... ... in ihrer Wonne. Gottvater hat auch seinen Teil daran; Das alles in ihre Scheuern zu laden! Gott Vater hat auch seinen Teil daran; Den will er ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 206-207.: Die Herrgottskinder

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Erster Band [Literatur]

Erster Band Wir sprachen kein lebendiges Wort; – als ob's ... ... durchkreuzt und gute und falsche Wechsel unter die Leute gebracht und endlich alles in deine Scheuern gehäuft hast, was ist deine Sammlung? Leben ist's nicht, das ist ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859, S. 268.: Erster Band

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Legenden von Rübezahl/Fünfte Legende [Literatur]

Fünfte Legende Seitdem Mutter Ilse von dem Gnomen so herrlich war dotiert ... ... und befolgte meine Ordre so streng und pünktlich, daß ich nicht nur Speicher und Scheuern, sondern auch Kisten und Kasten, in Häusern und Kirchen rein ausfouragierte. Zum ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 250-277.: Fünfte Legende

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Zahme Xenien/Zahme Xenien 4 [Literatur]

Zahme Xenien 4 Laßt zahme Xenien immer walten, Der Dichter ... ... Den Reichtum muß der Neid beteuern: Denn er kreucht nie in leere Scheuern. Soll der Neider zerplatzen, Begib dich deiner Fratzen. ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 671-687.: Zahme Xenien 4

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Zweiter Band [Literatur]

... meiner Herrlichkeit; und bei Gelegenheit seiner vollen Scheuern: du hast nun einen guten Vorrath auf viele Jahre, liebe Seele, ... ... nimmt er zwei Stufen auf einmal! Man lasse doch dem Reichen seine vollen Scheuern, ihm, der gemeinhin arm an Leib und Seele ist! Wer ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859, S. 1-165,268-269.: Zweiter Band

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Zweites Bändchen/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Besen und Borstwisch als Passionwerkzeuge – Wichtigkeit eines Bücherschreibers – ... ... weibliche Diagonallinie zu gehen und erdachte sich das Religioninterim, daß sie ihr Fegen und Scheuern so lange abbrach, als er saß und schrieb. Sobald er aber nur zwei ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 150-181.: Fünftes Kapitel

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/769. Die Zwerge im Joßgrund [Literatur]

769. Die Zwerge im Joßgrund. A. v. Herrlein ... ... Zeit der Ernte kam, fiel sie so reichlich aus, daß sie zehn so kleine Scheuern, wie der Bauer eine besaß, gefüllt hätte. Auch da halfen die Zwerge; ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 283-286.: 769. Die Zwerge im Joßgrund

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Der Schatz [Literatur]

Der Schatz Ein kranker Vater rief den Sohn. »Sohn!« ... ... Er schickt nach Leuten aus, Die Schätze sollen graben können, Durchbricht der Scheuern harte Tennen, Durchgräbt den Garten und das Haus, Und gräbt doch ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 85-86.: Der Schatz

Pröhle, Heinrich/Märchen/Kinder- und Volksmärchen/10. Der Geist des Ringes und der Geist des Lichtes [Literatur]

... zu führen, er solle an dem Lichte scheuern, dann käme der Geist des Lichtes, der habe höhere Macht als er ... ... mit seiner Mutter nichts zu essen; da fing sie an das Licht zu scheuern, denn sie gedachte es beim Zinngießer zu verkaufen. Darauf erwiderte er, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Kinder- und Volksmärchen. Leipzig 1853, S. 44-47.: 10. Der Geist des Ringes und der Geist des Lichtes
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon