Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (324 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Vermischtes/1556. [Wenn ein junger Mann gerne bald einen Bart] [Literatur]

1556. Wenn ein junger Mann gerne bald einen Bart bekommen will, so soll er, gleich nachdem ein junges Mädchen durch die Thür ... ... stillschweigend niederlegen und die Schwelle, über welche jene ging, mit dem Kinn und Mund scheuern. Domänenpächter Behm in Nienhagen.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 315.: 1556. [Wenn ein junger Mann gerne bald einen Bart]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Neujahr/1216. [Neujahrsabends haut man ein Beil in die Schwelle] [Literatur]

1216. Neujahrsabends haut man ein Beil in die Schwelle und treibt ... ... Sense in das Heu, um die Hexen zu verwunden oder sie von Haus und Scheuern fern zu halten. Aus Raddenfort. Lehrer Lübsdorf. Das ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 233.: 1216. [Neujahrsabends haut man ein Beil in die Schwelle]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/392. [Kauz und Eule sind spuksichtig, 163, ihr Rufen bedeutet Tod: 11] [Literatur]

392. Kauz und Eule sind spuksichtig, 163, ihr ... ... – Die Eule und der Zaunkönig 400 a. Man nagelt die Eule an Scheuern und hält sie so für einen Blitzableiter. Pastor Wulf in Lastrup sah in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 163.: 392. [Kauz und Eule sind spuksichtig, 163, ihr Rufen bedeutet Tod: 11]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/E. Amt Wildeshausen und Wardenburg/520. Wildeshausen/d. [Simon von Beckeln, ein Hannoverscher Edelmann, war vor etwa vier] [Literatur]

d. Simon von Beckeln, ein Hannoverscher Edelmann, war vor etwa ... ... Wut, daß sie nicht nur alle seine Felder verwüsteten, sondern auch Haus, Wassermühle, Scheuern nebst allen übrigen Gebäuden in Brand steckten und ihm selbst den Tod schwuren. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 299.: d. [Simon von Beckeln, ein Hannoverscher Edelmann, war vor etwa vier]
Zurück | Vorwärts
Artikel 321 - 324