Suchergebnisse (324 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Tranktonne [Wander-1867]

*1. Er ist eine (dicke) Tranktonne. – Frischbier, I, ... ... Hände in die Seiten stemmt. *3. Sie hat die Tranktonn' scheuern müssen. ( Samland. ) – Frischbier, I, 602 a . ...

Sprichwort zu »Tranktonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weihnachten

Weihnachten [Wander-1867]

1. Besser die Weihnachten knistern, als dass sie flüstern. Besser ... ... werden sein die Ostern weiss. 11. Lichte Weihnacht, lichte Scheuern . – Medau 1845. Die Engländer dagegen: A light Christmas ...

Sprichwort zu »Weihnachten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 82-85,1807.

Hafen (Topf) [Wander-1867]

Hafen ( Topf ). 1. Alte Häffen brechen ... ... a . 53. Wenn der Hafen ledig ist, muss man ihn scheuern. Holl. : Als de pot ledig is, valt er niet te ...

Sprichwort zu »Hafen (Topf)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Putzen (Verb.)

Putzen (Verb.) [Wander-1867]

Putzen ( Verb .). 1. Allzu sehr geputzt bringt ... ... selbst. 8. Man soll sich erst selber putzen, ehe man andere scheuern will. It. : Prima di giudicar il prossimo guarda te stesso. ...

Sprichwort zu »Putzen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1431-1432.

Rücken (Subst.) [Wander-1867]

Rücken (Subst.). 1. Achter Rügge lehrt man einen ... ... ( Kritzinger, 247 a . ) *64. Einem den Rücken messen (scheuern, schmieren). Ihn durchprügeln. Frz. : Mesurer les côtes à quelqu ...

Sprichwort zu »Rücken (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Januar (Jänner) [Wander-1867]

... haben Muth ; leeren Kästen und Scheuern , oder füllen sie gut. Frz. : Janvier et febvrier ... ... Wunderlich , 20. 63. Jänner, je kälter und heller, Scheuern und Fass desto völler. – Payne, 15. ...

Sprichwort zu »Januar (Jänner)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Scheuer (oder Scheune)

Scheuer (oder Scheune) [Wander-1867]

... 7. Es ist besser die Scheuern füllen als die Kasten . Dies empfehlen auch die Chinesen, ... ... Ackerland . ( Altmann V, 122. ) 26. Wenn alte Scheuern brennen, hilft kein Löschen . – Simrock, 8983. ...

Sprichwort zu »Scheuer (oder Scheune)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 153-154.

Janitschek, Maria/Romane/Ninive/2 [Literatur]

2 Johanne erhielt einen Vormund. Es war ein alter Mann, ... ... leiden, wenn Johanne las oder sich mit feinen Handarbeiten beschäftigte. Sie ließ sie unaufhörlich scheuern und putzen, obzwar alles in Küche und Haus vor Sauberkeit glänzte. Man zeichnete ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Ninive. Leipzig 1896, S. 20-26.: 2

Hebbel, Friedrich/Erzählungen/Anna [Literatur]

Friedrich Hebbel Anna »Himmel blau und milde die Luft, Blumen voll ... ... während ihr die Tränen heiß und unaufhaltsam aus den Augen drangen, es blank zu scheuern. Da ging der Gärtner, der ihr, frisch und blühend, wie sie ...

Volltext von »Anna«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1773 [Literatur]

1773 2/118. An Johann Christian Kestner Freytag Morgens. ... ... denn nicht finden konnte sondern durch Kammern, Säle, Gärten, Einöden, Wälder, Bilderkabinets, Scheuern, Schlafzimmer Besuchzimmer Schweinställe, auf eine unglaublich wunderbare Weise mit geängstigten Herzen herumgetrieben wurde ...

Volltext von »1773«.

Storm, Theodor/Erzählungen/Eekenhof [Literatur]

Theodor Storm Eekenhof Es klingt wie eine Sage, und man könnte es fast ... ... ruhig folgenden Tiere über die Zugbrücke, um es in einer der jenseits stehenden Scheuern unterzubringen. Schweigend gingen die schönen jungen Menschen nebeneinander; aber das Antlitz des Mädchens ...

Volltext von »Eekenhof«.

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

Honoré de Balzac Vater Goriot (Le père Goriot) Frau Vauquer, geborene ... ... mir der nach Ereignissen verlangende Leser nicht verzeihen würde. Der rote Steinfußboden hat vom Scheuern und Anstreichen allerlei tiefe Höhlungen bekommen. Kurz, es herrscht hier ein Elend ohne ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/7 [Literatur]

7 Als Paul vierzehn Jahre alt war, beschloß sein Vater, ... ... wenn er nachts im Bette lag, träumte er von wogenden Weizenfeldern und blitzblanken, massiven Scheuern. Immer mehr festigte sich in ihm der Entschluß, all seine Kraft daran zu ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 50-71.: 7

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/13 [Literatur]

13 Als er am andern Morgen erwachte, fand er die Mutter ... ... glücklich. – – Die Wochen vergingen. – Die Ernte kam unversehrt in die Scheuern – dank Pauls unermüdlicher Fürsorge. Es war ein gesegnetes Jahr, wie es seit ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 116-123.: 13

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/19 [Literatur]

19 Die Jahre gingen dahin. Lange schon lebten die Schwestern als ... ... Schlimmste gefaßt war. Aber nein! Hochgetürmt schwankte ein Erntewagen nach dem andern in die Scheuern, und der goldgelbe Ährensegen sank, Körner um sich streuend, in dem Fachwerk ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 202-207.: 19

Frapan, Ilse/Romane/Arbeit/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch Josefine an Helene Am Vorabend. Liebe und vertraute ... ... Fenstern und blühenden Geranien und knospendem Goldlack da hinter lagen die Häuser. Die Scheuern waren geschlossen, kein Ackerwagen stand im Wege, die Dungstätten waren sorgfältig aufgeschichtet, ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Arbeit. Berlin 1903.: Fünftes Buch

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

Jeremias Gotthelf Geld und Geist oder Die Versöhnung Das wahre Glück des ... ... den Menschen vor geistigem Schlafe wahren soll. Wenn im Herbste die Ernte in den Scheuern liegt, junge Saaten einer neuen Ernte entgegengrünen, an den Bäumen die Blätter gelben ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Essig, Hermann/Erzählung/Der Wetterfrosch [Literatur]

Hermann Essig Der Wetterfrosch Einen Fuchssprung vom Dorfe stand eine Erlengruppe um einen ... ... als das Kopfwaschen im großen See, sie werde ihn gewiß mit Seife und Wurzelbürste scheuern. Aber er war zu erschöpft, er trottete nun eben mit. – »Hörst ...

Volltext von »Der Wetterfrosch«.

Storm, Theodor/Erzählungen/Im Brauerhause [Literatur]

Theodor Storm Im Brauerhause Es war in einem angesehenen Bürgerhause, wo wir am ... ... mein Vater aus dem Hause. Während meine Mutter und ich uns durch Putzen und Scheuern die Angst von der Seele wegzuarbeiten suchten, kam unsere alte Krautfrau zu uns ...

Volltext von »Im Brauerhause«.

Heyse, Paul/Dramen/Colberg/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene. Vorige. Nettelbeck tritt ein und kommt rasch in ... ... zu setzen. Kinder, Ich war in Sellnow, hab' revidirt, Scheuern und Ställe visitirt, Den Bauern die Hölle heiß gemacht, Proviant zu ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 403-404.: 4. Szene
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon